Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach melle
hat nach 4 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
Striche, später aber ließ er sie nebeneinander herlaufen. Berühmt ist sein Christuskopf, den er mit einer einzigen Spirale zu stande brachte.
Mellarōsa, s. Citrus, S. 147.
Melle, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, an der Else
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
der Bevölkerung. M. gehörte in frühern Jahrhunderten zu dem großen Mandingoreiche Melle (s.
Mandingo ), das die Tuareg zerstörten. Im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrh. gründeten Fulbe das Königreich M., das 1862 den Angriffen
Hadj Omars erlag, des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Winsen
Zelle, s. Celle
Osnabrück, Landdrostei
Bentheim
Bramsche *
Dissen
Fürstenau
Haselünne
Iburg
Melle *
Meppen
Neuenhaus
Nordhorn
Osnabrück
Papenburg
Quakenbrück
Schüttorf
Vörden
Stade, Landdrostei
Achim
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Versailles
Villiers sur Marne
Deux-Sèvres, s. Sèvre, Depart.
Sèvre
Bressuire
Chapelle
Châtillon 4)
Melle
Niort
Parthenay
Saint-Maixent
Thouars
Somme, Depart.
Abbeville
Amiens
Conty
Corby
Crécy
Crotoy
Doullens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
und eines Generalvikariats. O. ist Geburts- und Sterbeort Justus Mösers. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die 16 Amtsgericht zu Bentheim, Bersenbrück, Diepholz, Freren, Fürstenau, Iburg, Lingen, Malgarten, Melle, Meppen, Neuenhaus, O., Papenburg, Quakenbrück, Sögel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von Swinemünde.
B. Westfälisch (im alten Sinne des Wortes) oder Westniedersächsisch. Östlich bis Diepholz, Melle, Versmold, Beckum, Hamm, Camen, Unna, Iserlohn, Altena, Schmallenberg. 1) Friesisch-Westfälisch, auf größtenteils altfries. Boden, an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
Meppen.....
Aschendorf . . .
.hümmling . . .
Lingen .....
GrafschaftBent-
heim.....
Bersenbrück . .
Stadtkreis Os
nabrück. . . .
Landkreis Os'
nabrück. . . .
Wittlage ....
Melle......
Iburg......
gkin
828,50
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
. d.).
Mellau, Stahlbad im Bregenzer Wald (s. d.).
Melle, Negerreich des Mittelalters, s. Mandingo.
Melle. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 254,05 qkm und (1890) 24 834, 1895: 25 333 (12 649 männl., 12 684 weibl.) E., 1 Stadt, 56
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
mit der Tragödie "Halte Hulda" und dem effektvollen Einakter "Mellem Slagene" ("Zwischen den Schlachten", 1858) mit Glück versucht. In Italien verblieb B. bis zum Frühjahr 1862 und verfaßte daselbst außer lyrischen Gedichten das Drama "Kong Sverre" (1861
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
seine Kunden bringen, auch Kunden durch unfreundliche Behandlung etc. verscheuchen.
Dechamps (spr. döschāng), Adolphe, belg. Staatsmann, geb. 18. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern, bekannte sich früher zu republikanischen Anschauungen, schloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Disreputationbis Dissidenten |
Öffnen |
; Verbreitung eines Gerüchts.
Dissen, Weichbild (Flecken) im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück; Kreis Iburg, am Teutoburger Wald, 17 km vom Bahnhof Melle, mit Fabrikation von Würsten, Segeltuch und Sackleinwand, 2 Dampfsägemühlen, Butterexport
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
theologischer und historischer Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1660 zu Melle im osnabrückischen Gebiet, wurde 1688 Bibliothekar und 1690 Professor der orientalischen Sprachen in Helmstedt, wo er, seit 1727 im Ruhestand, 28. Febr. 1746 starb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Torridon, Streatley an der Themse, Bamborough von der Südseite und die Nußernte.
Hunte, linker Nebenfluß der Weser, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, auf den Lübbeckeschen Bergen, nördlich von Melle, fließt in nördlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Skjönne" (1859, 2. Aufl. 1873), "En Episode under Forhandlingerne mellem Tro og Uden" ("Eine Episode der Verhandlungen zwischen Glauben und Wissen", 1869), "Tankeretninger i den nyere Tid" (1874; deutsch: "Denkrichtungen der neuern Zeit", Bonn 1879
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
Rochelle, anderseits nach Sables d'Olonne durchzogen, mit welchen sich in den Knotenpunkten Niort und Bressuire einige Nebenlinien kreuzen. Es zerfällt in vier Arrondissements: Bressuire, Melle, Niort und Parthenay. Hauptstadt ist Niort. Vgl. Levrier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
614
Teutona - Texas.
NW., durchzieht unter dem Namen Lippescher Wald den südwestlichen Teil des Fürstentums Lippe, unter dem Namen Osning die Kreise Bielefeld und Halle des preußischen Regierungsbezirks Minden, ferner die Kreise Melle und Iburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
in Frankfurt a.M. berufen.
Kirchcnpauer, Gustav Heinrich, Hamburg.
Staatsmann. Sein Leben beschrieb W. v. Melle (Hamb. 1889).
Kirchhofs, 1) Gustav Robert, Physiker, starb 17. Okt. 1v87 in Berlin. Vgl. Boltzmann, G. R.
Kirchhofs (Leipz. 1tt88
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
Landtag wieder gewählt, unterlag aber in der Reichstagswahl im Wahlkreis Melle' (5ieL/?F/5 dem welfischen Kandidaten, für den die Deutschfreisinnigen stimmten, und wurde auch 1899 nicht wieder gewählt.
Saucken,1)KurtvonS.-Tarputschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
sie die Gründer des
Reichs Kittara wurden, das später in Uganda und Unjoro zerfiel. Im Nigerbogen bildeten die Mandingoneger das große Reich Melle vom 13. bis zur Mitte des
15. Jahrh., aus dem sich die bis zum Tsadsee reichende Herrschaft der Songhay
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
von Marokko nach Timbuktu und Bornu unternommen, wie vor ihm Ibn Batuta (1352), der außerdem noch
in das Reich Melle am obern Niger und nach der Sansibarküste gelangte. Durch die diplomat. und merkantilen Verbindungen der ital. Republiken Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
vierten Teil seiner Einkünfte. Auch gab er, von seinem Neffen Andr. Peter B. (s. d.) angeregt, durch die Befreiung der Bauern seines Guts von der Leibeigenschaft und den Feudallasten ein vortreffliches Beispiel. - Vgl. En Brevverling mellem B. og Hertugen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
. d. T. "Aus Norwegens Hochlanden", 3 Bdchn., Berl. 1861-62; von Lobedanz als "Bauernnovellen", Hildburgh. 1865). Gleichzeitig versuchte er sich erfolgreich im Drama mit "Halte Hulda", "Mellem Slagene" (1858; "Zwischen den Schlachten"), "Kong Sverre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
Wahlkreises Melle angehört, widmete er sich hauptsächlich den kirchlichen Interessen, und zwar in streng konservativem Sinne. Als welfisch-prot. Hospitant der Centrumspartei stand er im Kulturkampf stets auf Seite des Centrums. Dem Reichstage gehörte B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
347
Civilrecht
Die Deutsche Civilprozehordnung ist for-
mell ein für das ganze Reich und als alleinige Rechts-
quelle geltendes, materiell ein wesentlich eigenarti-
ges Prozeßgesetz. Ihre Struktur beruht teils auf
praktischen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
in for-
mellen Urkunden noch immer als Olei-K in dol^ or-
ä6i-8 bezeichnet, sonst kommt das Wort als Bezeich-
nung für Angestellte in allen möglichen Lebens-
stellungen vor. Die lü. in den Ministerien haben
zum Teil die Stellung eines deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
.
Dechamps (spr.-schäng), Adolphe, belg.Staats-
mann, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern,
betrieb bis zur Revolution von 1830 philof.-theol.
Studien und wandte sich später allmählich der ortho-
doplath. Richtnng zu. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
. Juli 1875 auf
seiuem Laudsitz bei Manage.
Dechamps (spr.-schang), Victor, Kardinal-Erz-
bifchof von Meckeln, Bruder des vorigen, geb.
6. Tcz. 1810 zu Melle, schloß sich der von Lauien-
nais (s. d.) vertretenen theol. Richtung an, bis er
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
in die Arrondissements Bressuire, Melle, Niort und Parthenay mit 31 Kantonen und 354 Gemeinden. Hauptstadt ist Niort (s. d.). Das Klima ist kühl, feucht und in manchen Gegenden ungesund. Die Bergebene Gâtine (d. h. verdorben, wenig fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
; eisenschwarz, in sehr dünnen La-
mellen rot durchscheinend und optisch-zweiachsig.
Härte 2 bis 2,5, milde, spec. Gewicht 6 bis 6,25. Die
chem. Analysen führen größtenteils auf die Formel
9^28^^8283, wobei statt Silber auch etwas
Kupfer, statt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
') - "adsolution")
macht, ist deshalb von keiner Bedeutung. Die for-
melle Veweistheorie des gemeinen deutfchen Pro-
zesses , welche eine Verurteilung nur bei formell ge-
führtem ^chuldbeweise zulieh, hatte in ihrer weitern
Ausbildung zu zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
Tabellen: H.s Handel und Schiffahrt; Gädechens, Histor. Topographie der Freien und Hansestadt H. (2. Aufl., Hamb. 1880); Seelig, Führer durch Hamburg-Altona und Umgegend (24. Aufl., ebd. 1892); von Melle, Hamburgisches Staatsrecht (ebd. 1890); H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
-Wilhelmshaven(Krufe, national-
liberal); Aschcndorf-Meppen (Brandenburg, Ceu-
trnm);Osnabrück-Iburg(Wamhof, nationalliberal);
Grönenberg-Melle(W.vonArnswaldt,Welfe);Ver-
den-Hoya (H. von Arnswaldt, Welfe); Nienburg-
Stolzenau (von der Decken, Welfe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
die Kuppen des Donnersberges (s. d.) an, im NW. streicht zwischen Hunsrück und H. das pfälzisch-saarbrückische Kohlengebirge mit dem Königsberg (549 m) und dem Potzberg (562 m).
Hardt, Herm. von der, prot. Theolog, geb. 15. Nov. 1660 zu Melle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
. Osna-
brück, hat 308,48 hkin, (1890) 24810 (12297
männl., 12 513 weibl.) E., 1 Stadt und 40 Land-
gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort des Krei-
ses I., 20 km westlich von Melle, am Südabhange
des Teutoburgerwaldes, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Levnetsbog", Kopenh. 1862, und "Tilba-
geblik paa mit Liv og min Forfattervirksomhed fra
1811-37", ebd. 1863) heraus. - Vgl. Heise, Breve
til og fra I. (1879); Sv. Grundtvig, Brevvexling
mellem Grundtvig oa I. (1882); Nerregärd, Is.
Digterstilling
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
Hamburg. Seit 1868 bekleidete er abwechselnd den Posten eines ersten oder zweiten Bürgermeisters. Er starb 3. März 1887 in Hamburg. K. war auch auf zoolog. Gebiete thätig. - Vgl. von Melle, Gustav Heinrich K. (Hamb. und Lpz. 1888) und von Samson
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
. bildete er im nördl.
Nigerbogen, mit wahrscheinlicher Ausdehnung bis zum Flusse Gambia und ans Meer, das große Reich Melle (daher wohl auch die Bezeichnung
Malinke). Dieses Reich zerfiel, als die Tuareg sich Timbuktus bemächtigten und Songhay seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
und
die Gewerbe sowie für Kultus und Unterricht im
Ministerium des Innern ernannt. Unter seiner for-
mellen Leitung erfolgte die Herstellung der Univer-
sitäten zu Berlin und Vreslau. Bei hervorragender
Geschüftstüchtigkeit stand er doch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Thomps.bis Thomson (Sir Charles Wyville) |
Öffnen |
relations between ancient Russia and Scandinavia, and the origin of the Russian state" (Oxf. und Lond. 1877; deutsch von Bornemann, Gotha 1879); "Beröringer mellem de finske og de baltiske (litauisk-lettiske) Sprog" (Kopenh. 1890). 1893 gelang es ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
hinabfuhr.
Ungefähr 1077 von den Tuareg gegründet, blieb T. anfangs ein unbedeutender Ort, der im 14. Jahrh. von den Fürsten von Melle (s.
Mandingo ) erobert wurde, 1492 dem Sonrhayreiche Askias einverleibt und 1591 einem marokk. Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
(Lamcllenscharcn) haben die vier Oktacderrichtungcn
und bilden dadurch Kammern, die mit sog. Fülleiscn
(Plcssit) ausgefüllt sind, welches entweder kleine La-
mellen zeigt oder eine homogene graue Masse bildet.
Die drei Nickellegierungen Balkeneiscn oder Kamacit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
(Stadtkreis)
45137
39 929
-^-13,04
Osnabrück (Landkreis)
28 941
27 792
^ 4,15
Wittlage ......
18465
18 518
- 0,29
Melle........
25 334
24 834
4- 2,01
Ibnrg........
25 517
24 810
> 2,89
Neg.-Vez. Osnabrück j
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
. schall’méll lakuhr), Paul Amand, franz. Staatsmann, geb. 19. Mai 1827 in Avranches, wurde 1849 Professor der Philosophie am Lyceum zu Pau, 1851 am Lyceum zu Limoges, wegen seiner republikanischen Gesinnung bei Napoleons Staatsstreich 2. Dez
|