Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach daphne
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
181
Daphne - Datumwechsel.
»De fem Moseböger«, samt Harald Rasmussens auf Quellenstudien gegründete »Österlandsk Mystik«. Die Übersetzungslitteratur wurde von P. Hansen mit Goethes »Faust« (beide Teile), von Drachmann mit Byrons »Don Juan
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
798
Daphne - Daponte
verschiedener Größe und kleinen Bäumchen, welche eine eigentümlich zähe, halbweiche Rinde, abwechselnd oder quirlförmig gestellte, ganze und ganzrandige, oft lederartige Blätter und end- oder achselständige Blüten
|
||
84% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
542
Daphne - Daponte.
Apollon liebte sie, hatte aber einen Nebenbuhler an Leukippos, des Königs Önomaos von Elis Sohn, der ihr als Jungfrau verkleidet folgte, aber auf Apollons Veranstaltung entdeckt und von den Nymphen getötet wurde. Dann
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
, Danakil und Araber. 1875
besetzte Ägypten den Platz; 1884 rückten von Aden aus brit. Tru ppen in Z. ein.
Zeiland , Daphne laureola ,
s. Daphne .
Zeïlithoid , soviel wie Bierstein (s. d.).
Zeinab , s. Almoraviden
|
||
67% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
541
Danzig (Herzog von) - Daphne.
gefordert hatte, mit Nachdruck fortgesetzt wurde. Der furchtbarste Angriff der Belagerer 21. Mai wurde noch einmal abgeschlagen, erschöpfte aber den letzten Pulvervorrat. Als nun auch die Lebensmittel
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
797
Danzig (Herzog von) - Daphne
nahm Handel und Wohlstand ab. Die Zustände verschlimmerten sich aber noch im 18. Jahrh. Bei den poln. Thronstreitigkeiten, in denen D. für Stanislaus Lesczýnski Partei genommen hatte, hatte es 1734 eine vom
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Daphne Mezereum , s.
Seidelbastrinde .
Darrmalz , s.
Bier .
Dasymeter , s
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340b,
Giftpflanzen II |
Öffnen |
0340b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Giftpflanzen II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Daphne Mezereum (Seidelbast, Kellerhals).
Früchte Blüten
Helleborus viridis (Grüne Nieswurz).
Früchte Same
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Terpentingallen, s. Pistacia
Thymeläaceen.
Aquilaria
Daphne
Dirca
Kellerhals, s. Daphne
Lederholz, s. Dirca
Lorbeerkraut, s. Daphne
Pfefferbeere, s. Daphne Mezereum
Pfefferrinde, deutsche, s. Daphne Mezereum
Seidelbast, s. Daphne
Tiliaceen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
herbem Geschmack.
Bestandtheile. Gerbsäure, der Pyrogallussäure ähnlich, auch Nucitannin genannt. Spuren von Citronen- und Apfelsäure.
Anwendung. Zur Bereitung von Holzbeizen (Nussbaumbeize).
Córtex mezerei. **
Seidelbastrinde.
Daphne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
von Evonymus europaea. (s. Evonymus).
Pfefferrinde, deutsche, die Rinde von Daphne mezereum L. (s. Daphne).
Pfefferrohr, Bambusschößlinge in Form von braunen, hellen, hohlen, leichten und doch festgegliederten Stäben mit knolliger Verdickung (Wurzel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
. an Bibars, Sultan von Ägypten, verloren ging.
Antiochīa (Antiocheia), Name mehrerer Städte des Altertums, von denen die merkwürdigsten folgende sind: 1) A. Epidaphnes (ad Daphnem, so genannt nach dem unfern gelegenen Apollohain Daphne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
. Skythen
(Syrien)
Aramäa
Cölesyrien
Ituräa
Kommagene
Kyrrhestika
Antiochia 1)
Apamea 1)
Arethusa
Baalbeck
Beröa, s. Aleppo
Bostra
Chobah
Daphne
Doliche
Edret
Emesa
Heliopolis, s. Baalbeck
Hiërapolis 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyaden
Najaden, s. Nymphen
Aegle
Aganippe
Arethusa
Kastalia
Oreaden, s. Nymphen
Britomartis
Chelone
Chloris
Daphne
Echo
Iynx
Kirke
Pandrosos
Syrinx
Plejaden
Maia
Titaniden
Leto
Phöbe
Themis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
versehenen Fruchtknoten. Die Frucht ist meist eine Beere oder Steinfrucht. Zu den T. gehören unter anderm die Seidelbastarten (s. Daphne).
Thymele (grch.), der Ort, wo geopfert wird, der Opferplatz, namentlich der Altar. Besonders wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
Ausstellungen prämiierten Hauptwerke sind: der eingeschläferte Argus (Museum in Montpellier), Daphne (Museum in Angers), die Mildthätigkeit des heil. Martinus (Kirche St. Nicolas des Champs in Paris), Fortuna und das Kind (Museum in Narbonne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
kennzeichnen. Er ist Professor an der Kunstschule zu Karlsruhe.
Kellerassel, s. Asseln.
Kellerbeeren, s. Daphne.
Kellerberg, Schloß, s. Battenberg.
Kellerei, die Gesamtheit der Kellerräume mit Zubehör, z. B. an Höfen, in großen Weinhäusern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
und Offenbach bereitet.
Pfefferriesel, s. Evonymus.
Pfefferrinde, deutsche, s. v. w. Seidelbast; s. Daphne.
Pfefferrohr, Bambusschößlinge in Form brauner, hohler, sehr leichter und doch fester, gegliederter Stäbe mit einer knolligen Verdickung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
Beständen von Picea, Abies, Fagus mit eingestreutem Acer, Ulmus, Fraxinus, Gesträuch von Sambucus racemosa, Lonicera Xylosteum, Daphne, oder aus geschlossenem Fichtenbestand (Picea) ohne Tannen, aber mit Pinus silvestris und einer aus Moosen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
-
einigung der Seine mit der Marne, Ruhender Jäger,
Daphne von Apollo verfolgt (diese drei jetzt "im
Tuileriengarten); ferner Hirschjagd und Ederjago.
Das Louvre besitzt von ihm die Marmorstatuen
Cäsars und Ludwigs XV. Für die Kirche Notre-
Dame
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. aus dem Orient; von den Lobeliaceen mehrere Arten der Gattung Lobelia (s. d.); von den Thymeläaceen die Arten des Seidelbast (s. Daphne), besonders Daphne mezereum L. (s. Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 4); von den Aristolochiaceen die Haselwurz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
mehr oder weniger großes Stück ihres obern Teils frei bleibt. Solche Blütenhüllen, wie sie z. B. bei der Hyazinthe, bei Daphne, bei der Ulme (Fig. 10) vorkommen, heißen verwachsenblätterig, in der ältern Botanik auch einblätterig (perigonium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
Nr. 30 f.
Seidelbastrinde (Kellerhalsrinde, cortex Mezerei). Der Seidelbast (Daphne Mezereum) ist ein in höher gelegenen Laubwäldern Deutschlands und überhaupt des nördlichen Europa nicht seltener Strauch mit kleinen rosenroten, trichterförmigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
erfundene Leier abtritt; andre alte Sagen lassen ihn die Herden des Laomedon und Admetos hüten, was später als die Folge einer Verschuldung angesehen wurde, und als Hirtengott ist er der Liebhaber der Nymphen, wie der schönen Daphne, der Koronis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
, den pythischen A., weist der Dreifuß hin, den man ihm auch vorzugsweise als Weihgeschenk darbrachte. Unter den Pflanzen war ihm der bei den Sühnungen gebrauchte Lorbeer (s. Daphne) von alters her heilig, der seine Tempel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
Osiris im Erikabaum, der seinen Sarg umschloß, Haoma in der heiligen Haomapflanze, Daphne im Lorbeer, Cypressus in der Cypresse, die Schwestern des Phaëthon in den weinenden Bernsteinbäumen etc. Besonders nutzbare Bäume aber wurden als persönliche Gaben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
von Giovanni Bologna; die Marmorstatuen: Äneas und Anchises, Apollo und Daphne in der Villa Borghese, eine Jugendarbeit, aber eine seiner besten; Neptun und Glaucus in der Villa Montalto; der Triton der Quelle am Platz Navona; Urban VIII. auf dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
und die Entfernung b seines Bildes von der Linse oder dem Spiegel mißt und daraus die B. mit Hilfe der Gleichung 1/f = 1/a + 1/b berechnet. Vgl. Linse, Spiegelung.
Brennwurzbeeren, s. Daphne.
Breno, Kreishauptort in der ital. Provinz Brescia, im Camonicathal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
, als freier Beitrag zur Anthropologie und Psychiatrie" (das. 1860). Mit Fleming und Roller gründete D. 1844 die "Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie" (Berl.).
Damersamen, s. Daphne.
Damespiel, Brettspiel sehr hohen Alters, wird zwischen zwei Personen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
verbunden. Auch die in dem böotischen Delion dem Apollon zu Ehren gefeierten Feste hießen D.
Delibāl (türk.), betäubender Honig, der in Kleinasien von den Bienen aus dem Honigsaft des pontischen Seidelbastes (Daphne pontica) bereitet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
(Daphne), Kornelkirschen (Cornus mascula), Mandelbaum (Amygdalus communis) u. a.; von Zwiebelgewächsen: Tulpen, Hyazinthen, Krokus, Tazetten, Schneeglöckchen, Jonquillen, Maiblumen etc., die Anfang November dreimal so tief, als sie selbst groß sind, zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
aus der Rinde, welcher das Pfeilgift der Eingebornen liefert.
IX. Kannabineen.
23) * Hanf (Cannabis sativa L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), die Stengel und Blätter.
X. Thymelaceen.
24) * Seidelbast oder Kellerhals (Daphne Mezereum L., Tafel II), alle Teile
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
(Vicenza, Casa Loschi), männliches Bildnis (Rovigo), Apollo und Daphne (Venedig, Seminario della Salute) und schlafende Venus (Dresden, Galerie). G. starb 1511 in Venedig. Die Blüteperiode der venezianischen Malerei eröffnend, hat G. zugleich in seinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
"Laudate" und das Oratorium "La resurrezione"; auch brachte er 1708 noch zwei Opern: "Florinde" und "Daphne", auf die Bühne. Hierauf begab er sich nach Italien und zwar nach Florenz, wo er 1709 seine Oper "Rodrigo" zur Aufführung brachte; von da nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
Akademie und malte im Göttersaal der Glyptothek nach Cornelius Daphne in den Armen Apollos. H. hatte sich mit der Glasmalerei schon damals so erfolgreich beschäftigt, daß König Ludwig I. von Bayern ihm die Leitung einer eignen Anstalt für dieselbe übertrug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
Typhon oder Phorkys und der Echidna oder Keto, der die Äpfel der Hesperiden zu bewachen hatte; ward von Herakles getötet. - 2) Arkadischer Flußgott, Sohn des Okeanos und der Tethys, Vater der Daphne (s. d.).
Ladritscher Brücke, Brücke über den Eisack
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
zum Anstreichen der Fleischerläden, da es bei einem dem Menschen durchaus nicht unangenehmen Geruch die Fliegen verscheucht. Der Lorbeer (Daphne) ward wegen des scharfen aromatischen Geruchs und Geschmacks seiner Blätter und Früchte früh ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
selbst ein Sklave.
Lorbeerbaum, s. Laurus.
Lorbeergewächse, s. Laurineen.
Lorbeerkirsche, s. v. w. Kirschlorbeer, Laurocerasus.
Lorbeerkraut, s. Daphne.
Lorbeeröl, s. Laurus.
Lorbeerrose, s. v. w. Oleander, s. Nerium.
Lorca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0923,
Musik (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
namentlich in dem zwischen Gesang und Sprache die Mitte haltenden Vortrag derselben, den man Stilo rappresentativo oder recitativo nannte. Mit diesen Hilfsmitteln unternahm der Kapellmeister Jacopo Peri die Komposition des Dramas "Daphne" von Rinuccini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
", "Das Lob des Kriegsgottes"). Diesen hausbackenen Produkten schließen sich Übertragungen der Psalmen, der Sophokleischen "Antigone" und der "Trojanerinnen" des Seneca an. Das nach dem Italienischen bearbeitete Singspiel "Daphne" (1627, von Schütz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
), die Agave, der Sunhanf (Crotalaria juncea), der Pisang, Daphne, Astragalus und Borassus etc. In Japan werden Papiere aus dem Bast von Broussonetia papyrifera hergestellt, welche bei überraschender Weichheit und Biegsamkeit eine unsern Papieren fremde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
, galt für eine Tochter des Atlas oder für identisch mit Kassandra oder Daphne.
Pasiphrasie (griech.), s. v. w. Pasilalie.
Pasir, zur niederländ. Regentschaft Süd- und Ostküste von Borneo gehöriger Malaienstaat mit der Hauptstadt P. am gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
. gemeiner Seidelbast, s. Daphne.
Pfefferfresser, s. Tukan.
Pfefferkorn, Johann, s. Epistolae obscurorum virorum und Reuchlin.
Pfefferkraut, s. v. w. Saturei (Satureja hortensis) oder s. v. w. Lepidium latifolium.
Pfefferkuchen (Lebkuchen), Backwerk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
. Rhamnus cathartica.
Purgieren (lat.), reinigen (besonders den Leib), abführen; auch sich rechtfertigen (vgl. Purgation).
Purgierkassie, s. Cassia.
Purgierkörner, s. Croton, Daphne und Ricinus. Kleine Purgierkörner, s. Euphorbia.
Purgierkraut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
.
Rachbeeren, s. Daphne.
Rache, diejenige Vergeltung, bei welcher der Beleidigte (entweder selbst oder durch die Seinen) zum Vergelter wird. Dieselbe unterscheidet sich von der
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
verdient noch unter S.' Werken die leider verloren gegangene Oper "Daphne", nach Rinuccinis gleichnamigem Texte deutsch bearbeitet von Martin Opitz, angeführt zu werden, als die erste in Deutschland (bei einem Feste des sächsischen Hofs in Torgau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
Akademie", Bd. 6, Abt. 3, 1852; "Münchener gelehrte Anzeigen" 1853.
Seidelbast, Pflanzengattung, s. Daphne.
Seidelbastpflaster, s. Kantharidenpflaster.
Seidenaffe (Pinselaffe, Hapale Ill.), einzige Gattung aus der Familie der Krallenaffen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
252
Stechbeeren - Stecknitz.
Stechbeeren, s. Daphne und Rhamnus.
Stechbeitel, s. Beitel.
Stechbüttel, s. v. w. Stichling.
Stechdorn, s. v. w. Schlehendorn (s. Pflaumenbaum, S. 970); s. v. w. Ilex aquifolium; s. v. w. Rhamnus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
und (1885) 2769 Einwohner.
Steinringe, s. Steinsetzungen.
Steinröschen, s. Daphne.
Steinrötel, s. Steindrossel.
Steinsalz, s. Salz, S. 236.
Steinsame, s. Lithospermum.
Steinsänger, s. v. w. Steinschmätzer.
Steinschmätzer (Saxicola
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Thymeleenbis Tiara |
Öffnen |
Candolles "Prodromus", Bd. 14. Eine Anzahl von Arten aus den Gattungen Daphne L. und Pimelea Banks kommen fossil in Tertiärschichten vor.
Thymelīnae, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch nebenblattlose
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
. Von ihren Bildwerken schmücken Basreliefs die Bibliothek des Louvre und die Fontäne St.-Michel in Paris, mehrere Kindergruppen den Square Montholon daselbst, eine Daphne das Museum von Marseille etc. Seit 1872 in zweiter Ehe mit dem Abgeordneten M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
, bis nach Harar hin, betrieb. Mit andern Hafenstädten Ägyptens wurde Z. 1883 von England besetzt und eine kleine Garnison von Aden aus dorthin gelegt. Vgl. Paulitschke, Harar (Leipz. 1888).
Zeiland, Pflanze, s. Cneorum und Daphne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
, schmilzt bei 33°, siedet bei 250°, riecht nach Hyazinthen, löst sich in Wasser und Alkohol und gibt bei Oxydation Zimtaldehyd, Z., dann Bittermandelöl.
Zinalgletscher, s. Matterhorn.
Zincum, s. Zink.
Zindel, s. Cendal.
Zindelbast, s. Daphne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Chacornac, Paris 1856, 12. Jan. 1656
39 Lätitiä Chacornac, Paris - 8. Febr. 1682
40 Harmonia Goldschmidt, Paris - 31. März 1247
41 Daphne Goldschmidt, Paris - 22. Mai 1682
42 Isis Pogson, Oxford - 23. Mai 1394
43 Ariadne Pogson, Oxford 1857, 15. April
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
' Dschibrin, Eleutheropolis
Bet el Mä, Daphne
Vot6> 1-3.6, Be'ziers lWilhelmsdorf -^^
Vethel (Anstalt für Epileptische),
Bethen (Beten, Abgaben), Bede
Bethesda (Irrenamtalt), Lengerich
Bethlehemitlscher Orden. Kreuzor-
Vethogabris, Eleutheropolis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
.
Abdera 1
Adramyttion 5
Am (Tell Nebescheh) 16
Bubastis 146
Cimbern 160 Daphne (Deffneh) 181
Deutz 201
Elateia 228
Kilikien 477
Kition (Kiti) 478
Korykische Höhle 497
Kythera 554
Labyrinth 554
Ledroi 560
Mantineia 597
Marathon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
der königlichen Sternwarte bei München« (Münch. 1864); »Die elektrischen Naturkräfte« (das. 1878, populär). Er berechnete Bahnelemente und Ephemeriden des Planetoiden Daphne (41) für die Jahrgänge 1864-66 des »Berliner astronomischen Jahrbuches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
die der Hauptträger derselben. Frederic Tennyson, ein jüngerer Bruder des Lords, schon durch seine »Isles of Grece« vorteilhaft bekannt, veröffentlichte »Daphne, and other Poems«, von verschiedenem Wert, und Robert Lord Houghton, der Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
, Die Bedeutung der A. S. (Weißenb. 1867).
Antiochia. 1) Die Residenz der Seleuciden (s. d.) in Syrien, die berühmteste der 16 von Konig Seleucus I. Nikator zu Ehren seines Vaters gegründeten Städte dieses Namens, nach dem etwa 8 km entfernten Daphne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
der Proserpina in der Villa Ludovisi, Apollo und Daphne in der Villa Borghese) und christl. Gestalten (Longinus in der Peterskirche, die heil. Ludovica in San Francesco a Ripa, die heil. Theresa in der Kirche Sta. Maria della Vittoria, nach B.s Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, wie sie denn seit 1678 in Hamburg mit unerhörtem Luxus gepflegt wird. Nachdem Opitz 1627 mit seiner von Schütz komponierten "Daphne" den Reigen der deutschen Opern eröffnet hat, entstehen dann weiter unzählige allegorische Fest- und Schäferspiele, die sich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
ebendaselbst), die Brüder Coustou (Apollo und Daphne, Hippomenes und Atalante, beide im Tuileriengarten, die beiden Gruppen der Pferdebändiger am Eingange der Elyseischen Felder), die Gebrüder Balthasar und Gaspard Marsy u. a. Nach und nach trat jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
. überall entgegenwirkte. G. starb bald nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Ägypten 9. Okt. 19 zu Daphne in der Nähe von Antiochia, wie er und seine Umgebung, schwerlich mit Recht, glaubten, von der Frau des Piso, Plancina, vergiftet. Seine Asche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
die Eroberungen Alexanders d. Gr. anschließende Gründung der neuen Weltstädte, namentlich Alexandrias und Antiochias, für die Kunst mit sich brachte. Für das Apolloheiligtum in Daphne bei Antiochia arbeitete Bryaxis eine Statue des Gottes. Ein Bild der Stadtgöttin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
möglichst zu beschränken.
Kellerhals, Pflanzenart, s. Daphne.
Kellerhals, technisch, s. Keller.
Kellermann, François Christophe, Herzog von Valmy, franz. Marschall, geb. 30. Mai 1735 zu Wolfsbuchweiler bei Rotenburg a. d. Tauber, ließ sich 1752
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
, worauf diese ihm zur Strafe Wasser in die Augen gesprengt hatte. Bei dem Zuge der Epigonen gegen Theben wurde er als Gefangener samt seiner Tochter Manto (oder Daphne) nach Delphi weggeführt, er starb aber infolge eines Trunkes aus der Quelle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 49.
Daphka
Anklopfung. Das neunte Lager der Kinder Israel, 4 Mos. 33, 13.
Daphne
Lorbeerbaum. Ein schöner, großer Wald, an der Stadt Antiochia, 2 Macc. 4, 33.
Dara
Ein böser Onbe. Ein Sohn Serahs, 1 Chr. 2, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
von der Zusammensetzung C₉H₆O₃ die sich in der Rinde von Daphne mezereum L. findet und bei der Destillation verschiedener Umbelliferenharze, wie Galbanum und Asa foetida, entsteht. Seiner chem. Konstitution nach ist es als Oxycumarin, C₉H₅O₂(OH
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
wird. Sein griech. Name war Daphne. Seiner schönen Form sowie der Heilkräfte seiner Blätter und Beeren (als Fructus Lauri offizinell) wegen war er dem Apollon heilig, dessen erster Tempel zu Delphi bloß aus in die Erde gesteckten Ästen des Lorbeerbaums
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
820
Seidelbast – Seidenraupe
13 Bde.). – Vgl. A. Biese, Fritz Reuter, Heinrich S. und der Humor in der neuern deutschen Dichtung (mit einer Selbstbiographie S.s, Kiel 1891).
Seidelbast, Pflanzenart, s. Daphne.
Seidenabfälle, s. Seide (S. 818 a
|