Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mathe geometrie
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stereometrie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
.) und die Algebra (s. d.), welche die Zahlgrößen betrachten, und die Geometrie (s. d.), welche die Raumgrößen behandelt. Zur angewandten M. rechnet man die Mechanik, die mathem. Physik, die Astronomie und die Geodäsie. Auch unterscheidet man als technische M
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
die Polytechnische Schule in Paris und lebte, mit mathem. Studien beschäftigt, 10 Jahre zu Chartres. Seit 1825 Professor in letzterer Stadt, erhielt er 1841 die Professur der Geodäsie und Maschinenlehre an der Polytechnischen Schule zu Paris und 1846
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
unterrichtete. Nach Frankreich zurückgekehrt, erteilte er mathem. Unterricht im Ordenshause der Jesuiten und ward 1848 Professor der mathem. Astronomie an der Universität; C. und Arago waren die einzigen, welche trotz der Eidesverwei gerung bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
815
Geometrie
bei einiger llbung dic Eigenschaften einer durch ^ ximenes beschäftigten sicb nlehr mit astron. fragen,
l^lcickung gegebenen, aber geometriscd nocb unbe-
tannten Kurve an den Eigenschaften der Gleichung
studieren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Personenstandbis Perspektive |
Öffnen |
der Lichtverteilung (für zerstreutes Licht) und der Farbe lediglich eine Sache der Übung ist, kann die korrekte Form der Objekte und ihrer durch direktes Licht erzeugten Schatten nur durch mathem. Konstruktion genau dargestellt werden, und selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
beziehen sich
auf die Grundlage der Geometrie. Wie schon vor ihm Gauß, so erkannte auch L., aber jedenfalls unabhängig von Gauß, daß sich eine widerspruchsfreie
Geometrie entwickeln läßt, in der die Summe der Winkel eines Dreiecks kleiner
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
der Mathematik und Physik zu Jena und
starb daselbst 12. Aug. 1886. Seine Hauptwerke
sind die "Einleitung in die Differential- und Inte-
gralrechnung" (2 Bde., Lpz. 1846-51) sowie sein
geschätztes "Lehrbuch der Geometrie für Schulen
und zum
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
und Ver-
besserung der Verkehrswege des Landes beschäftigt.
Das Studium der I. erfordert eine tüchtige mathem.
Grundlage in analytischer Geometrie, Differential -
und Integralrechnung, Mechanik, Projektionslehre
und Graphostatik sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
Universität. Ein besonderes Verdienst erwarb sich L. um die Herausgabe von Clebschs "Vorlesungen über Geometrie" (2 Bde., Lpz. 1875-91). Von L. rührt der erste exakte Beweis der Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises her, indem er, gestützt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
zu Oberperfuß bei Innsbruck, beschäftigte sich von Jugend auf neben seinem landwirtschaftlichen Gewerbe mit Astronomie und Geometrie sowie mit mechan. Arbeiten und erhielt erst seit 1751 bei den Jesuiten in Innsbruck Unterricht in Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
Dichtername.
Berno, Abt, s. Cluny.
Bernoulli (spr. -nujih), Name einer Reihe ausgezeichneter Männer, die fast sämtlich die mathem. Wissenschaften zum Gegenstande ihrer Studien wählten. (Vgl. P. Merian, Die Mathematiker B., Bas. 1860.) Stammvater
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
, Heinr. Wilh., Physiker, geb. 27. Juli 1777 zu Groden im hamburgischen Amte Ritzebüttel, erlernte seit seinem 16. Jahre bei dem Wasserbaudirektor Woltmann den praktischen Wasserbau und beschäftigte sich zugleich mit den mathem. Wissenschaften, bezog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
von Abhandlungen zur höhern Analysis, Geometrie, mathem. Physik und Geodäsie im Crelle-Borchardtschen "Journal", in den von Clebsch herausgegebenen "Mathemat. Annalen", in den "Annali di Matematica" von Brioschi, in den "Abhandlungen" und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
in den Neuschöpfungen und den Vervollkommnungen der projektivischen Geometrie und der graphischen Statik, die er in die technischen Hochschulen einführte (Cremonasche Transformation, Cremonascher Kräfteplan), und in der organisatorischen Kraft, die er zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
Seminarien gad,
und durch seine Schriften auch ganz wesentlich zur
Förderung der Lehrer in praktischer Beziehung und
zur Entwicklung der Methode in den verschiedenen
Unterrichtsfächern beigetragen. Seine "Populäre
Himmelskunde und mathem. Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
Kr. österr. Goldwährung.
Dimension (lat.), in der Geometrie eine Linie,
nach der die Ausdehnung eines geometr. Gebildes
gemessen worden kann, oder die Richtung der Aus-
dehnung eines solchen. Eine Linie, sie sei gerade
oder krumm, ist nur nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
der Messe giebt.
Direktrix (lat.), in der Geometrie, s. Kegelschnitte.
Diremtion (lat.), s. Dirimieren.
Dirhem, Derhem, Derime, Drahem oder Dramm, d. i. Drachme (s. d.), ein kleines Gewicht, namentlich Gold-, Silber-, Münz-, Edelstein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
Perspektive, besonders zur Entwerfung des Schattens der Körper, wozu er eine eigene sinnreiche Maschine in Vorschlag brachte. Im allgemeinen drang er darauf, die ganze Malerkunst, soweit sie die eigentliche Zeichnung betrifft, auf mathem. Gründe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
. die Horizontalität und Ungc-
brochenheit der Ob erstach enge staltung ist, so unter-
liegt doch weder die eine "noch die andere streng
mathem. Auffassung. Veide werden durch die Natur
nur annähernd vertreten, und keine E. behauptet
in irgend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
im Altertum, wie auch während des Mittelalters, vornehmlich Grammatik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie, Musik, Dialektik und Rhetorik, mithin die sog. sieben freien Künste. Gegenwärtig versteht man unter E. die Lehre von der Gesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
Teile, in die ein Ganzes abgeteilt wird. In der Geometrie wird der Umfang jedes Kreises in 360 G. eingeteilt,
die absolute Größe eines G. aber hängt von der Größe des Halbmessers ab. Da man die Winkel durch Kreisbogen mißt, die aus dem Scheitel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
Französischen Instituts. Er starb 10. Aug. 1846 zu Berlin. Sein Hauptwerk ist das "Handbuch der mathem. und technischen Chronologie" (2 Bde., Berl. 1825-26; 2. Aufl., Bresl. 1883), das er auch als "Lehrbuch der Chronologie" (Berl. 1831) bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
Liniengeometrie, nicht-
euklidische Geometrie, Realitätsverhältnisse bei
algebraischen Kurven und Flächen, analytische Be-
deutung der regulären Körper, Auflösung der alge-
braischen Gleichungen vom fünften, fechsten, sieben-
ten Grade
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
. Bewegung. Anfang 1894 ist der K. d. L. aufgegangen
in die Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer (s. Agrarier ).
Kongruénz (lat.), in der Geometrie soviel wie Gleichheit und Ähnlichkeit oder Übereinstimmung in Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
401
Scheffler (Johs.) - Scheibenmaschine
metik zur Geometrie" (Braunsckw. 1846), "Der Si-
tuationskalkül" (ebd. 1851), "Die unbestimmte Ana-
lytik" (Hannov. 1854), "Die polydimensionalen
Größen" (Braunschw. 1880), "Die magischen Fi-
ssuren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
und Aschabad.
^Grenzwert. Liegt eine Reihe von Objekten
vor, so ist diejenige mathem. Größe, die mit ihnen
am unmittelbarsten zusammenhängt, ihre Anzahl.
Die Vorstellba'rkeit von beliebig vielen Objekten
liefert also die Reihe der Zahlen 1, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
im Lehrstuhl der analytischen und himmlischen Mechanik am Collège de France. Seit 1883 ist er Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. Seine zahlreichen Arbeiten umfassen die Hydrodynamik und Hydraulik, die mathem. Theorie der Elasticität
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
. B. noch Kepler sich nicht losmachen konnte. Rein theoretisch aber bedeutete es einen gewaltigen Fortschritt, daß das letzte Erklärungsprincip der Natur nicht mehr im Stoff, sondern in der mathem. Form oder Gesetzlichkeit gesucht wurde, wodurch sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
. wurde 1844 zum ord. Professor der höhern Mechanik und Astronomie ernannt und starb 26. Sept. 1868 zu Leipzig. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben "Der barycentrische Calcül, ein neues Hilfsmittel znr analytischen Behandlung der Geometrie" (Lpz
|