Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meerleuchten
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. Er ist munter, sehr gelehrig, dabei gutmütig.
Meerkohl, Pflanzengattung, s. Crambe.
Meerkohlwinde, s. Convolvulus.
Meerlattich, s. Ulva.
Meerleuchten (Leuchttierchen, Noctiluca), eine zu den Flagellaten gehörige Gattung aus der Klasse
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
) und Protokokken (Protococcus) sowie die Volvocinen (Volvox) und die Meerleuchten (Noctiluca). Die erstgenannten treten zuweilen in ungeheuern Massen auf und überziehen die Teiche mit einer grünen Schleimdecke oder färben auf den Alpen den Schnee
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
und wird durch reichliche Zufuhr des Gases lebhafter; sie hängt also wohl mit der Atmung der Pilze zusammen.
Leuchten der Tiere, s. Leuchtorgane.
Leuchten des Meers, s. Meerleuchten.
Leuchter, ein aus dem antiken Kandelaber (s. d.) entwickelter Lichtträger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
intensiven Schimmer von sich zu geben (s. Meerleuchten). Bei einigen leuchtet die gesamte Oberfläche, richtiger eine von ihr abgesonderte schleimig-fettige Substanz; meist jedoch ist die Erzeugung des Leuchtstoffs auf bestimmte Körperstellen beschränkt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
21 mm Druck 127,55 L. 4,86 6,0 0,81
Leuchtgas bei 8 mm Druck 127,35 L. 4,86 10,0 0,48
Vgl. Strott, Über Leuchtmaterialien (Holzminden 1880); Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880).
Leuchttierchen, s. Meerleuchten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
auf Kartoffeln, Brot, Reis u. a. die Ursache des sog. Blutwunders, der blutenden Hostie, sind; B. phosphorescens, die Ursache des Meerleuchtens; B. subtilis, der Heubacillus; B. butyricus, der Erreger der Buttersäuregärung, und B. lacticus, der Erreger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Anzahl anderer Tiere aus allen Typen, die die Fähigkeit des Selbstleuchtens besitzen und unter Umständen an dem Hervorbringen des Meerleuchtens sich beteiligen (Quallen, Medusen, Würmer, Manteltiere). Die Cilioflagellaten oder Dinoflagellaten haben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
nene Indi-
viduen zur Vergrößerung der Kolonie hervorwach-
sen. An jedem Kiemenfacke sitzen paarige Lenchtflecke,
deren phosphorescierendes Licht wesentlich zu dem
märchenhaften Schauspiel des Meerleuchtens bei-
trügt. Über die Entwicklung s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
121
Bakterien
zeigen Lichtentwicklung und können z. V. am Mcer-
leuchten beteiligt sein; in der That ist es schon ge-
lungen, in Aquarien künstliches Meerleuchten durch
B. zu bewirken-, die Lichtstärke ist zuweilen sehr er-
heblich, so
|