Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach melaleuca
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
in der Schlacht bei Malplaquet.
Melaleuca L. (Kajeputbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, große Sträucher und Bäume, mit zerstreut stehenden, selten gegenständigen, meist kleinen oder schmalen, starren Blättern, dichte Köpfchen oder Ähren
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
Heidelbergs in den J. 1688 u. 1689 (Heidelb. 1878).
Melagra (grch.), Gliederschmerz.
Melaleuca L., Pflanzengattnng aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit gegen 100, der austral. Flora und der des Indischen Archipels angehörenden Arten
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
des Strauches,
Melaleuca Cajeput und wahrscheinlich noch einer oder
mehrer andern Arten dieses zu den Myrtengewächsen gehörigen Geschlechts. Das Öl wird für
medizinischen Gebrauch
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
) , einige Arten
Melaleuca
(s. d.), aus denen das Kajaputöl (s. d.) gewonnen wird.
Kajapútöl
(Kajeputöl
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Mekonium , s.
Opium .
Melado , s.
Zucker (644).
Melaleuca Cajeput , s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0290,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
der frischen Blätter und Zweige von Melaleuca cajeputi oder minor und Melaleuca leucadendron gewonnen. Beides sind strauchartige Bäume und namentlich auf den Molukken heimisch.
Das Oel kommt in kupfernen Ramièren, neuerdings auch in Porter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Eucalyptus
Eugenia
Gewürznelkenbaum, s. Caryophyllus
Grias
Guajabenbaum, s. Psidium
Gustavia
Jambosa
Kajeputbaum, s. Melaleuca
Kanonenkugelbaum, s. Couroupita
Kirschmyrte, s. Eugenia
Melaleuca
Metrosideros
Myrtus
Paranüsse, s. Bertholletia
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
schöne und nützliche Baumarten, darunter Melaleuca leucadendron Sm. und Melaleuca Cajeputi Roxb., von denen das als Heilmittel schätzbare Kajaputöl gewonnen wird, sowie die im 18. Jahrh. daselbst angepflanzte Tectonia grandis L., der Teakbaum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
mit nur einer Öffnung im Deck, die der darin Sitzende mit seinem Oberleib gerade ausfüllt ("Grönländer").
Kajepútbaum, s. Melaleuca.
Kajepútöl (Kajaputöl, Wittnebensches Öl), ätherisches Öl, aus Blättern, Zweigen und Ästen von Melaleuca Leucadendron
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
, Eugenia, Eucalyptus, die Stammpflanzen der Gewürznelken und des Nelkenpfeffers, die schön blühenden Melaleuca- und Callistemonarten, die Stammpflanze der Paranüsse; auch den Granatbaum stellt man hierher.
Myrte (Myrtus L.), Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
: die Leguminosen, von denen die 320 Arten des Geschlechts Acacia in den Tiefebenen die Pflanzendecke des Bodens häufig fast allein bilden, und die Myrtaceen, zu denen 120 Arten von Eucalyptus (der Gummibaum der Kolonisten), 100 Arten von Melaleuca (Theebaum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
südeuropäischen Granatbaums (Punica Granatum). Offizinelle Anwendung macht man von dem Öl mancher Melaleuca-Arten (Kajeputöl) sowie von der Wurzel des Granatbaums. Neuerdings wird der australische Fieberrindenbaum (Eucalyptus globulus) in fieberreichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
, weißer, s. Melaleuca.
Theeheide, s. Gaultheria.
Theekraut, mexikanisches, s. Chenopodium.
Theemaschine, s. Samowar.
Theer, s. Teer.
Thefillin (hebr., Gebetriemen, griech. Phylakterien, nach Luthers Übersetzung, Matth. 23,5, "Denkzettel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
Kamor etc.
Weißbauch, s. v. w. Flußadler, s. Adler, S. 122.
Weißbaum, s. Melaleuca.
Weißbier, s. Bier, S. 919.
Weißbinder, s. Böttcher.
Weißbläßhuhn, s. v. w. Wasserhuhn.
Weißblech, s. Verzinnen.
Weißbleierz, s. Cerussit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
. erreicht dort oft eine Höhe von 50 und am Fuße einen Umfang von 8-13 m. Von Melaleuca finden sich 100 Arten, die mit Ausnahme von dreien auf A. beschrankt sind. Nicht weniger als 425 Gattungen gehören A. allein an. Von den 950 bekannten Proteaceenarten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
Charakter Australiens von den übrigen Inseln abweichende Stellung ein. Auf dürren Grasfluren wächst Melaleuca. Än günstigen Stellen prägt sich dann auch der eigene Reichtum an Formen indisch-pacifischer Verwandtschaft aus, Araucarien bilden stattliche
|