Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grosso
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
etc. verarbeitet. 1,5 km nördlich davon die Stadt Matlock (4395 Einw.). Im Flecken Cromford (1074 Einw.), 1,5 km südlich, eine 1771 von Arkwright (s. d.) gegründete Spinnerei.
Mato Grosso ("dichter Wald"), eine Provinz des Kaisertums Brasilien
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
verzeiht Beleidigungen leicht, weil Verzeihen groß, der Edelmütige, weil es eines Vernünftigen würdig ist. Jene ist eine über das Kleine und Kleinliche, dieser eine über das Unvernünftige und Selbstgefällige erhabene Denkweise.
Grosso, alte ital. Münze
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
); Ingrossator, Besorger, Ausführer der Ingrossation.
In grosso (ital.), s. v. w. En gros.
Inguiken, kriegerische Religionspartei im Kaukasus, jenseit des Terek, in den Thalschluchten des Gebirges hinter Wladikawkas. Der Gott, an den sie glauben
|
||
86% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
mit einer feinkörnigen, matten Oberfläche versehen wird. Dieselbe besteht je nach der Natur des Materials in der Anwendung von Säuren, nassem Sand, Schmirgel oder des Sandstrahlgebläses. Vgl. Vergolden etc.
Matto Grosso, Provinz, s. Mato Grosso.
Mattoon
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
(kleiner Centner) und der Migliaio Cantaro grosso (großer Centner) genannt. Der venetianische C. war, wie das dortige Handelsgewicht überhaupt, dreierlei:
Schwergewicht ( Peso grosso di Venezia , in Griechenland noch jetzt bei Korinthen
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
di camĕra (ital., spr. -tschérto), s. Konzert.
Concerto di chiēsa (ital., spr. -tschérto di ki-), s. Konzert.
Concerto grosso (ital., spr. -tschérto), s. Konzert.
Concerts spirituels (frz., spr. kongßähr spiritüéll, d. h. geistliche Konzerte
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, Liebschaft.
Liakura , griech. Gebirge, s. Parnaß .
Liamōne , Fluß in Corsica, 40 km lang, entspringt am Monte-Rotondo und mündet unter dem Namen
Grosso
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
) seinen Höhepunkt erreichte. Die Bezeichnung Kammerkonzert (concerto di camera) gebrauchte zuerst 1686 G. Torelli für ein K. von zwei Violinen mit Baß, und Concerto grosso für zwei Violinen mit begleitendem Orchester; später (bei Corelli, Händel und J
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Als Volksheilmittel hier und da als Zusatz zu Viehpulvern und Schnäpsen.
Rádices ipecacuánhae. **
Brechwurzeln.
Cephaelis ipecacuánha. Rubiacéae:
Brasilien, Granada, Ecuador.
Die Droge wird aus der Provinz Matto grosso über Rio ausgeführt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Geschäftsbranche giebt es wiederum noch verschiedene Unterabtheilungen, und zwar den Gross- (grosso-, en gros-) und den Klein- oder Detailhandel.
Leider sind die Grenzen dieser beiden Handelsgattungen sehr schwierig genau zu ziehen; die Frage wird bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
als Fortsetzung der Serra do Mar und Serra do Espinhaço angesehen werden können. - Der westl. Teil des brasil. Berglandes ist weniger gegliedert; an die Stelle der Serras treten hier größere, gewellte Hochebenen, z. B. die von Mato Grosso im Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
nächsten Nachkommen entstanden. Der größte Teil der Einwohner lebt in den Städten längs der Küste; die ungeheuern Staaten Mato Grosso, Goyaz, Para und Amazonas sind zum Teil menschenleere Einöden. Auf die einzelnen Staaten verteilt sich die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
.) im südamerik. Stromgebiet des La Plata, wegen seiner Richtung eigentlich der Hauptstrom des Systems, entwickelt sich bei Diamantino im brasil. Staate Mato-Grosso in einer Höhe von 305 m, fließt in ein flaches, dicht bewaldetes Land, nimmt unter 16
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Stradivari
Tieffenbrucker
-
Tonstücke.
Adagio
Antiphonie
Arie
Aubade
Barkarolen
Bicinium
Cantate, s. Kantate
Cantilena
Cappriccio
Cavata
Chaconne, s. Ciacona
Choral
Ciacona
Concerto grosso
Divertimento
Doppelfuge, s. Fuge
Duett
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
In grosso, s. En gros
In saldo, s. Saldo
Inkasso
Insgemeine Ausgaben
Inventur
Invoice
Kaliren
Kalkül
Kaveling
Kladde
Kollo, s. Collo
Kolli, s. Collo
Kolonialwaaren
Kommerz
Kompagnon
Komptoir, s. Kontor
Konform
Konjunktur
Kontant
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
. uapore, Itenez), Fluß in Südamerika, entspringt in der Serra dos Parecis in der brasil. Provinz Mato Grosso, fließt gegen NW. auf der Grenze von Brasilien und Bolivia und vereinigt sich mit dem ungestümen Mamore zum Madeira. Er ist fast bis zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
701
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung).
Südamerika, entspringt in der brasilischen Provinz Mato Grosso in den Campos Parecis bei Diamantino, 309 m ü. M., aus 7 kleinen Seen und durchströmt nach dem Austritt aus dem Hügelland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
. Dagegen erhob P. 30. Aug. 1864 Protest. Als die Brasilier dennoch in Uruguay eindrangen, eröffnete Lopez die Feindseligkeiten, indem er 16. Nov. 1864 das auf der Fahrt nach der Provinz Mato Grosso begriffene brasilische Postschiff Marquez de Olinda
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
Mato Grosso,
ungefähr in 14" 20' südl. Br., fließt anfangs nach
S., dann nach W., empfängt oberhalb Mato Grosso
von links den Rio Alegre und bildet vom 14."
südl. Br. ab, wo er den Rio Verde aufnimmt, die
Grenze zwischen Brasilien und Bolivia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
. Luchs .
Par-dessus (frz., spr. -ßüh ), Überzieher.
Pardo , rechter Nebenfluß des Parana im S. des brasil. Staates Mato-Grosso, entspringt im SW. der Serra Cayapo, ist trotz
Stromschnellen und Wasserfälle für Boote schiffbar.
Pardo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
, Flöten und Oboen) geschriebenen Sonaten, namentlich in der Form und Folge der Sätze, während das Concerto grosso die Bildungsstätte der S. wurde durch Benutzung des großen Orchesters, im übrigen aber S. und Instrumentalkonzert in sich vereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
Glases s. Glas (Bd. 8, S. 43 b). - Vgl. Miller, Die Verzierung der Gläser durch den Sandstrahl (auch das M. der Metalle enthaltend, Wien 1882).
Matto Grosso, andere Schreibung für Mato Grosso (s. d.).
Mattpunzen, Werkzeug, s. Punzen.
Mattra
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
Kalksteinhöhlen der Penninischen Bergkette; Baumwollspinnerei, Papierfabriken und Bleigruben.
Mato Grosso (port., "dichter Wald"), Staat der Vereinigten Staaten von Brasilien mit 1 390 000 qkm und (1892) 83 000 E. Es wird im N. von Amazonas und Grão-Para
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0079,
Chinarinde |
Öffnen |
ihres Gehalts an Alkaloiden. Die europäischen Grosso-Droguisten sortieren darum meistens noch
einma l, indem sie Zusammenpassendes vereinigen und das Übrige als Gemenge, in sortis,
abgeben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
äußerer Umstände, wie etwa durch verschiedne Einsammlungszeit und Art des Trocknens. Diese bevorzugte Ware (Rioware) kommt aus der brasilianischen Provinz Matto grosso. Neugranada bringt ebenfalls eine Wurzel in den Handel (Cartagena), die aber bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
½- und 5-Bajocchistücke geschlagen. 1 B. = ⅕ Grosso = 1/10 Paolo = 1/20 Papetto = 1/100 Scudo = 5 Quattrini.
Bajoire (franz., spr. baschoahr), Münze mit zwei hintereinander stehenden Brustbildern, von denen das eine durch das andre fast gedeckt wird, besonders
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
. von 100 Libbras, = 33,907 kg. Von diesem C. sottile gaben 10 einen C. grosso. Als Flüssigkeitsmaß (Cantara) in Spanien war der C. (Arroba mayor) = 16,133 Lit. Im spanischen Westindien war in der Praxis der C. = 15,44 L., in Peru = 16,17 L. In Chile s. v
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
236
Concertina - Conchagua.
Concertina, s. v. w. Ziehharmonika.
Concertīno (ital., spr. -tscher-), kleines Konzert (s. Konzert).
Concerto (ital., spr. -tschérto), Konzert (s. d.); C. grosso, ein Werk im konzertierenden (kontrapunktischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
littéraires" (1859, 2 Bde.); "Historiens, poètes et romanciers" (1863, 2 Bde.); "Études et portraits" (1865-68, 2 Bde.); "Posthumes et revenants" (1879).
Cuyabá, Hauptstadt der brasil. Provinz Mato Grosso, am gleichnamigen schiffbaren Nebenfluß des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
seines Reichtums hat D. nur unansehnliche öffentliche Gebäude. Außer Diamantenschleifereien hat die Stadt eine Baumwollweberei und Goldschmiedewerkstätten. Sie ist Sitz eines Bischofs.
Diamantino, Stadt in der brasil. Provinz Mato Grosso, an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
in Brasilien die weitaus höchste Bedeutung. Sie wurden durch die "Paulisten" (Ende des 16. Jahrh.) entdeckt, und zwar zuerst in São Paulo, dann in Minas Geraës (besonders seit 1710) und endlich in Mato Grosso, dessen Goldfelder seit 1725 erschlossen sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
et critique (das. 1877).
Goyaz, Binnenprovinz Brasiliens, ist umringt von Minas Geraës, Bahia, Maranhão, Pará und Mato Grosso und umfaßt ein Areal von 747,311 qkm (13,572 QM.). Das Land gehört ganz dem meist trocknen, mit Gras, Buschwerk
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
Handelsbilanz (s. d.). Nach dem Umfang unterscheidet man Groß- (Engros-, Grosso-) und Kleinhandel oder Detailhandel, ohne daß sich eine scharfe Grenze zwischen beiden ziehen ließe; gewöhnlich verkauft der Großhändler an Kaufleute, der Kleinhändler an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
, Viola und Continuo. Das Concerto grosso wurde durch Corelli bereits 1712 auf drei konzertierende Instrumente (di concertino) ausgedehnt, welche Zahl die gewöhnliche blieb, während das Orchester immer mehr verstärkt wurde. Das Kammerkonzert ging in unserm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
und ägypt. Rechnungsmünze, = 3 Asper; 40 P. = 1 türk. Piaster; 1 P. = 0,4475 Pfennig.
Pará (Grão Pará), eine Provinz Brasiliens, zu beiden Seiten des Amazonenstroms, wird begrenzt von Guayana und den brasilischen Provinzen Amazonas, Mato Grosso, Goyaz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
711
Paraná - Paranymphos.
ter südlichen Lauf an, scheidet die Provinzen São Paulo und Mato Grosso, sodann die Republik Paraguay von Brasilien und von der Argentinischen Konföderation und fließt darauf bis zu seiner Vereinigung mit dem Rio Paraguay
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
).
Pardo, 1) (El P.) Stadt in der span. Provinz Madrid, am Manzanares, 10 km nördlich von der Hauptstadt, hat ein schönes königliches Jagdschloß, großes Jagdgehege und (1878) 2269 Einw. -
2) Fluß in Brasilien, in der Provinz Mato Grosso, mündet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
. Provinz Mato Grosso, ein Teil der Cordillera Geral, ist nach O. in ein welliges Tafelland abgeplattet (Campos dos P.), das fast ganz mit lockerm Sand überschüttet und so unfruchtbar ist, daß man daselbst nur hartblätterige, fast lose Halbsträucher findet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
Souza, die drei Jahre vorher bei Santos eine Kolonie angelegt hatten, verliehen und 1710 von der Krone zurückgekauft wurde. Im J. 1720 wurden von diesem ausgedehnten Gebiet Minas Geraës, 1748 Goyaz und 1749 Mato Grosso abgesondert. Über die bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564,
Schmieden (Geschichtliches) |
Öffnen |
Palazzo Strozzi in Florenz von Niccolò Grosso (15. Jahrh., Fig. 19) und den zierlichen Kaminständern, Dreifüßen u. dgl. venezianischer Arbeit und aus dem 17. Jahrh. wenig Hervorragendes gemacht worden ist. Der gänzliche Verfall der Schmiede
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
in Brasilien, entspringt als Arinos in der Provinz Mato Grosso, wird bald schiffbar, fließt nordöstlich in die Provinz Pará und fällt dort nach einem Laufe von etwa 1680 km bei Santarem rechts in den Amazonenstrom. Er bildet mehrere Wasserfälle. Dampfschiffe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Mato Grosso, entspringt an der Grenze der Provinz Goyaz, hat viele Krümmungen, bildet mehrere Wasserfälle und mündet links in den Paraguay.
Taquary, deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am schiffbaren Fluß gleiches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
. 1708 als Konzertmeister in Ansbach, war mit Corelli (s. d.) der bedeutendste Vertreter der Instrumentalmusik des 17. Jahrh. und gilt als der Schöpfer des noch bis zu Händels Zeit in Gebrauch gebliebenen Concerto grosso, derjenigen Form, aus welcher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
und (1880) 44,362 Einw. im Munizipium.
Villa Bella, Stadt in Brasilien, s. Mato Grosso.
Villa Carlotta, s. Cadenabbia.
Villach, Stadt im österreich. Herzogtum Kärnten, an der Drau, über welche eine neue eiserne Brücke führt, Knotenpunkt der Südbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
bis Arica in Peru, südwärts bis Copiapo in Chile. Auch die Hochflächen oder Campos dos Parecis in der brasilischen Provinz Mato Grosso sind große, wellenförmige, vegetationslose Sandplateaus. Eine weit ausgedehntere W. ist aber in Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
45tägiger Regierung von seinem Halbbruder Sogdianos ermordet.
Ximenes, Kardinal, s. Jimenez.
Xingu, Fluß in Brasilien, entspringt auf dem Plateau von Mato Grosso, etwa unter 15° südl. Br., fließt nördlich und fällt nach einem Laufe von ca. 1800 km
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0166,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
war wegen eines Putsches gegen die konservative Regierung nach Mato Grosso versetzt worden. Das liberale Ministerium rief ihn nach der Hauptstadt zurück und ließ es geschehen, daß er die Truppen für eine republikanische Umwälzung gewann. Heer und Flotte besaßen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
wegen eines republikanischen Putsches gegen die konservative Regierung als General nach Mato Grosso versetzt worden. Das bald darauf ans Ruder kommende liberale Ministerium rief ihn aber nach der Hauptstadt zurück und ließ es geschehen, daß er die Truppen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
«Indianerzustände in Mato Grosso«, Marcel, »Les Fuégiens au XVIIe siècle«, in der »Revue de Géographie« 1891, weist nach, daß Lebensweise und Sitten der Feuerländer seit 200 Jahren sich wenig veränderten.
[Nordpolarländer.] Nennenswert sind hier
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
, ward er 1887 wegen einer politischen Demonstration nach Mato Grosso versetzt und im September 1889 von dem liberalen Ministerium d'Ouro Preto auch aus dieser Stellung abberufen. Er schloß sich nun den Unzufriedenen an, welche die Revolution vom 15
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
die Piro am Ucayali, die Anti in den Teilen nördlich von Cuzco, die Pareci im Ouellgebiet des Tapajoz nördlich von Cuyaba, die Kustenau, Mehinaku und Waura im Quellgebiet des Xingu und die Guana im südl. Mato Grosso. Ferner die Wapisiana und Atorai
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
, ein 2200 km langer Fluß in Brasilien, der die Grenze zwischen den Staaten Mato-Grosso und Goyaz bildet und bei dem Fort São João unter 6° 5' südl. Br. links in den bis dahin minder mächtigen Tocantins, rechten Nebenfluß des Amazonenstroms, fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bolivar-Eisenbahnbis Bolivia |
Öffnen |
, der zwischen 20 und 22° südl. Br. die Ostgrenze bildet. Die Scheide dieses Gebietes gegen das des Amazonenstroms bildet nur ganz im W. ein hervorragender Gebirgszug, der in der Nähe der Stadt Mato Grosso die brasil. Grenze erreicht. An manchen Stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
Sincora und in der Serra Assurua (Bahia), in Minas Geraes bei Diamantina, wo 1887 3481 g gefunden wurden und in Mato Grosso bei Diamantino, weniger bedeutende auch in Goyaz, Parana und Sao Paulo. Die Gesamtausbeute in früherer Zeit ist nicht zu ermitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
er ohne Kriegserklärung in die brasil. Provinz Mato-Grosso einfiel. Durch einen geheimen Vertrag vom 1. Mai 1865 verpflichteten sich die Regierungen von B., der Argentinischen Republik und Uruguay, den Krieg nicht eher aufzugeben, als bis Lopez besiegt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
unter Peixoto kam das Land nicht zur Ruhe; hier und da entstanden in den Einzelstaaten Aufstände, namentlich 1892 und 1893 in Mato Grosso und Rio Grande do Sul. In Rio de Janeiro selbst erhob sich 6. Sept. 1893 die Marine unter Admiral Custodio de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
grosso) von 100 Rotoli = 89,1 kg und einen kleinen C. (Cantaro piccolo) von 36 Rotoli = 32,08 kg. (Den C. von Rom und Toscana s. Centinaio.) Der griech. Kantar oder Statēr von 44 (ursprünglich türk.) Oken, seit mehr als einem halben Jahrhundert außer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Ritzebüttel (Hamb. 1880); Richter, Das hamburgische Amt Ritzebüttel und die Elbmündung in den J. 1795-1814 (Cuxhav. 1892).
Cuyabá, Hauptstadt des brasil. Staates Mato-Grosso, am linken Ufer des zum Paraguay gehenden Flusses C., 200 m hoch gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
im brasil. Staate Mato
Grosso, etwa 140 Km im N. von Cuyaba, bei den
Quellen des Paraguay, hat 5000 E.
Diamantmühle, ein Diamantschleifapparat, f.
Edelstcinschleiserei.
Diamantschliff oder Vrillantschliff, in der
Glasfabrikation ein dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
durch die Niederlage, die die Karthager der
röm. Flotte 249 v. Chr. hier beibrachten; die Stadt
heißt jetzt Trapani, das gleichnamige Vorge-
birge Capo Grosso. - 2) Stadt am Astaceni-
schen Meerbusen in Vithynien, als Geburtsort der
Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
im Kriege mit Paraguay
(1865-70), gründete einen Militärklub in Rio de
Janeiro, der ein Mittelpunkt der Mißvergnügten
war, und wurde, republikanischer Gesinnung ver-
dächtig, 1887 als Gouverneur in die Provinz Mato
Grosso geschickt. Am 15. Nov. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
im tro-
pischen Vinnenlande, hat auf 747 311 likin (1888) nur
211 721 E. G. wird im O. und NO. durch Gebirgs-
kämme von Minas Geraes, Bahia und Maranhäo,
im W. durch den Araguaya von Mato Grosso, im
S. durch den Paranahyba von Säo Paulo und
Minas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
.
In grosso (ital.), soviel wie Nu 3103 (s. d.).
Inguinal (lat.), auf die Leistengegend (s. d.), die
Weichen (inFuen) bezüglich.
Inguiomer (Ing 0 mar), ein mächtiger cherusk.
Gauhäuptling, Vatersbruder des Arminius, trat
15 n. Chr. in dem Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
. und brit.
Guayana, im S. von Mato-Grosso, im SO. von
Goyaz und Maranbäo, im NO. vom Ocean zwischen
der Mündung des Oyapocuud Nio Gurupy begrenzt.
P. hat (1890) auf 1149 700 ykm nur ^>51096 E.
Fast das ganze Land besteht aus unabsehbaren Ebe-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
, auch von Krummacher gepflegte Nebenform der Parabel (s. d.).
Paraná, südamerik. Strom, der mit dem Paraguay (s. d.) und dem Uruguay (s. d.) den La Plata (s. d.) bildet, entsteht an der Grenze von Mato-Grosso, Minas-Geraes und São Panlo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
. durch den P. von Mato-Grosso und Paraguay getrennt, grenzt im SW. an die argentin. Provinz Corrientes. P. hat 221319 qkm und nur 187518 E. Zum größten Teile gehört P. dem Gebiete des Parana an und bildet ein von Hügelketten durchzogenes Plateau, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
in
der südamerik. Republik Volivia, zwischen El Beni
und Chuquisaca, grenzt im O. an den brasil. Staat
Mato-Grosso und zählt auf 373160 ykm etwa
97 000 E., außer den zahlreichen Indianern. Nur
im SW. ist S. C. gebirgig (Cordilleren) und im
NO
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
Inseln (s. d.).
Säo Paulo (spr. ßaung). 1) Südl. Staat Bra-
siliens, wird im N. durch den Rio Grande von Mi-
nas Gcraes, im W. durch den Parana von Mato-
Grosso, im S. durch den Parana-Panema von Pa-
rana geschieden, zählt auf 290 876 |
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
, wie das in Orchesterkompositionen der Fall ist. Statt der einen Solostimme kann dem Tutti ein Solistenensemble gegenübertreten, in Chorwerken in der Regel ein Soloquartett, im Concerto grosso ein Solistentrio. In Generalbaßstimmen kommt häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
(Catania 1892).
Taos, s. Pueblo-Indianer.
Tapageurs (frz., spr. -schöhr), s. Claque.
Tapajoz (spr. -schohs), rechter Nebenfluß des Amazonenstroms in Brasilien, entsteht aus Juruena und Arinos in Mato Grosso. Der Rio Juruena entspringt auf der Serra
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
, linker schiffbarer Nebenfluß des Paraguay im brasil. Staat Mato Grosso, entspringt im N. der Serra Cayapo unweit der Grenze von Goyaz, nimmt links den Rio Cozim auf, tritt in die Sumpfebenen des Paraguay und mündet, 750 km lang, zwischen Corumba
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
. Eisenbahnverbände.
Tarija (spr. -cha), Departamento im SO. der südamerik. Republik Bolivia, grenzt südlich an Argentinien und Paraguay, wird östlich durch den Paraguay von dem brasil. Staat Mato Grosso geschie-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
(Regensb. 1878).
Xingu (spr. schingú) , südl. Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt auf
der Hochebene des brasil. Staates Mato-Grosso, nahe dem 15.° südl. Br., mit mehrern Quellarmen, die sich 11°
55, 5 ’ südl. Br. zu dem etwa 500 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
Grande dc> Norte.
Parahyba......
P^rnamliuco.....
Alagoas.......
Tergipe.......
Bahia........
Minas Geraes ....
Espirito-Tanto ....
Rio de Janeiro....
Bnndesdistrilt ....
Goyaz........
Mato Grosso ...
S5o Paulo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
Grosso und in Rio Grande oo Sul
machten sich separatistische Neigungen geltend, und es
kam dort 1893 zu einem monatelangen Bürgerkriege.
Da der General Peiroto, der im Nov. 1891 nach dem
Sturz Fonsecas als Viceprüsident die Negierung
übernommen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0094,
Diamant |
Öffnen |
, und das Transvaalland, dessen Steine unter den speziellen Namen Kapdiamanten in den Handel kommen. In Brasilien finden sich die D. in verschiednen Distrikten, vorzüglich in der Nähe der Stadt Diamantina in der Provinz Matto grosso, in den Flußbetten des Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
).
Arīnos, der bedeutendste Quellfluß des Tapajoz, eines Nebenflusses des Amazonenstroms auf dessen rechtem Ufer, in dem brasil. Staat Mato Grosso, entsteht nördlich von Diamantino auf dem Arinosplateau in 14° südl. Br. Von den Quellen des A. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
. Mato Grosso.
Villa Boa, früherer Name der brasil. Stadt Goyaz (s. d.).
Villa Borghese, s. Borghese.
Villa Carlotta, Villa bei Cadenabbia (s. d.).
Villacarrillo (spr. willjakarrilljo), Bezirksstadt im O. der span. Provinz Jaen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
Inkabefestigungen.
Cayapō
, Serra , Gebirgszug im brasil. Staate Mato Grosso, an der Grenze
von Goyaz, zieht unter 19–18° südl. Br. gegen NO. zur Serra
Divisões de Rio Claro und geht im SO. in die große Wüste Sertão
|