Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sanguinis
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
). Von seinen Söhnen hat Paul 1885 den durch die Ererbung des Majorats Silbitz bei Nimptsch begründeten Namen eines Grafen von Stillfried-Mettich erhalten.
Stillgericht, soviel wie Femgericht (s. d.).
Stillicidium sanguinis, s. Blutung.
Stilling
|
||
83% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
beitragen. Neuere Beobachtungen lassen es aber wahrscheinlich erscheinen, daß Blutparasiten die Ursache sind, da man, allerdings nicht in allen Fällen, Filaria sanguinis major oder minor im Blute nachweisen konnte. Die pathologische Anatomie
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
tartări ferrati ; Globŭli sanguīnis ,
Blutkügelchen; globulös , soviel wie globos.
Globus (lat., «Kugel»), in der Geographie und Astronomie eine Kugel, auf deren Oberfläche ein natürlich sehr
stark verkleinertes, aber getreues Abbild
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
in Hampstead. In dem Werk "De motu cordis et sanguinis" (Frankf. 1628) trat er zuerst mit seiner allerdings auf mehreren Vorarbeiten fußenden Entdeckung des Blutkreislaufs hervor, die er sodann auch in der Schrift "De circulatione sanguinis ad Riolanum" (Cambr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
auf die Schnelligkeit und die Menge des auf einmal ausfließenden Blutes unterscheidet man Bluttröpfeln (Stillicidium sanguinis), wobei der Blutaustritt nur tropfenweise erfolgt, Blutfluß (Profluvium sanguinis oder Haematorrhoea), bei welchem das Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Chyldebis Chyträus |
Öffnen |
Fadenwurm, die Filaria sanguinis hominis Lewis, gefunden. (S. Chylurie.)
Chylopoiesis (grch.), s. Chylifikation.
Chylurie (grch.), eine eigentümliche, besonders in einigen tropischen Gegenden, selten in Europa beobachtete Krankheit, bei welcher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
ist eine rote, alkalisch reagierende Flüssigkeit, welche selbst in den dünnsten Schichten undurchsichtig ist und welche aus einer farblosen, klaren Flüssigkeit (plasma sanguinis) und zahlreichen mikroskopischen Körperchen, Blutkörperchen, besteht. Das frische B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
, Knochenkohle; C. sanguĭnis, Blutkohle; C. spongĭae, s. Badeschwamm.
Carbo-Dynamit ist ein Dynamit, bei dem der Aufsaugestoff aus Korkkohle besteht.
Carbōlgaze oder Carbolmull, ein häufig angewandter Verbandstoff, der aus ungebleichter gewöhnlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Transdanubische Lokalbahnenbis Transfusion |
Öffnen |
augenblickliche Schwierigkeiten hinweghalf, die Ruhe und Stetigkeit der Regierung aber verminderte und die Stellenjägerei förderte.
Transfusion (Transfusĭo sanguinis, lat.), chirurg. Operation, bei der einem Kranken Blut, das einem gesunden Menschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
und fester zu werden, wobei es eine völlig klare Flüssigkeit, das Blutwasser (Serum), austreibt. Der feste, rote Kuchen heißt Blutkuchen (placenta sanguinis), er besteht aus vielfach sich durchkreuzenden, mikroskopisch seinen Fäden von Faserstoff
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
, die demgemäß mit kräftigender Diät zu bekämpfen sind.
Blutfluß, s. Blutung.
Blutgefäße (Vasa sanguinis, hierzu Tafel "Blutgefäße"), bei den Wirbeltieren die mit dem Herzen direkt verbundenen Gefäßbahnen im Gegensatz zu den Lymphgefäßen (s. d.). Es sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
tropfenweise geschieht, Stillicidium sanguinis, wenn es aber in kurzer Zeit in bedeutender Menge stattfindet, Blutfluß oder Blutsturz wird. Jeder größere Blutaustritt setzt eine Verletzung der Blutgefäßwand voraus, so daß das Blut aus dem geöffneten Gefäß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, führt aber endlich durch Erschöpfung zum Tode. Die Krankheit beruht wahrscheinlich auf Erguß von Chylus in die Harnwege und soll nach Lewes, wenigstens in den tropischen Fällen, durch Hämatozoen, Filaria-Embryonen (Filaria sanguinis hominis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
und gelangen in kleine Wasserkrebse (Cyklopiden); was später aus ihnen wird, ist noch nicht ermittelt. Ebenfalls in den heißen Gegenden zeigt sich Filaria Bancrofti Cobb., von der ein Jugendstadium (die F. sanguinis hominis) massenhaft das menschliche Blut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
".
Hämatozoen, im Blut lebende Parasiten. Seit dem Ende der 60er Jahre kennt man aus dem Blute des Menschen in den Tropengegenden kleine Nematoden, Filaria sanguinis hominis, welche als Jugendzustände erkannt worden sind, ohne daß es bisher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
. Die Abendmahlsprobe (purgatio per eucharistiam, eucharistia, examen corporis et sanguinis Domini), besonders bei Geistlichen und Mönchen angewandt, beruhte auf dem Glauben, daß dem Verbrecher der Genuß des Abendmahls zum Verderben gereichen werde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
.
Vasa (lat.), Gefäße, z. B. V. sanguinis, Blutgefäße, V. lymphatica. Lymphgefäße. Vas deferens, Samenleiter.
Vasa, Name, s. v. w. Wasa.
Vasall (lat. vassus, vasallus), s. v. w. Lehnsmann, s. Lehnswesen.
Vasari, Giorgio, ital. Maler, Architekt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
Hauptwerk sind die "Loci theologici" (hg. von Leyser, Frankf. 1591). Gegen die Melanchthonisch-Calvinische Auffassung des Abendmahls richtete er die Schriften "Vera et sana doctrina de praesentia corporis et sanguinis Christi in coena Domini" (Lpz. 1560
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
einer Filarie (Filaria Bancrofti Lewis, Filaria sanguinis hominis Cobb.), die innerhalb der Nieren wahrscheinlich in die Harnwege übertreten und gefährliche Krankheiten verursachen. Dieselben erlangen eine Größe von 0,85 bis 1 mm, eine Breite von 0,006 mm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
im Blute ausschließlich gleichblütiger (warmblütiger) Tiere. Am bekanntesten ist Filaria sanguinis hominis Lew., die 0,2 bis 0,3 mm lange, im menschlichen Blute unter den Tropen der Alten und Neuen Welt vorkommende Larve von der geschlechtsreifen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
, Brevis repetitio et adsertio sententiae Lutheranae de Praesentia corporis et Sanguinis J. C. in Coena Sacra, vertheidigt, ja auch selbst von namhaften reformirten Theologen (Theremin, Adalberts Bekenntnisse S. 166
*) Z. B. Spener von der wirklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
ist nicht gewunden. Äußere Begattungswerkzeuge sind nicht vorhanden. Hierher gehören die Napfschnecken (s. d.) und die Käferschnecken (s. d.).
Kreislauf des Blutes (Circulatio sanguinis), die von William Harvey (s. d.) 1619 entdeckte ununterbrochene
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
des Ansehens der M. durch die Bischöfe. Der Tod der M. galt als vollgültige Sühne ihrer Sünden, ersetzte sogar die Taufe (daher Bluttaufe, lavacrum sanguinis, Matth. 10, 39, genannt) und sollte sofort zur vollen Seligkeit führen, die sonst erst nach
|