Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schneidewin hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0580, von Schneiderkreide bis Schneidewin Öffnen
580 Schneiderkreide - Schneidewin. desselben und erhielt 1868 das Großkreuz der Ehrenlegion. Seine politische Laufbahn endete mit dem Sturz des Kaiserreichs, 4. Sept. 1871. Er starb 27. Nov. 1875. Im J. 1879 wurde sein Denkmal im Creusot
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
, zuweilen auch die Flöte genannt. Die besten Ausgaben des P. lieferten: Böckh (Leipz. 1811-22, 2 Bde. in 4 Tln.), Dissen (Gotha 1830, 2 Bde.; 2. Aufl. von Schneidewin, unvollendet, das. 1843-47), Schneidewin (Leipz. 1865), T. Mommsen (Berl. 1864, 2 Bde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0531, von Leutsch bis Levitschnigg Öffnen
über die griechische Metrik« (Göttingen 1841). Besonders verdient ist seine Redaktion des »Philologus« seit Schneidewins Tod (1856) und des 186!) von ihm begründeten »Philologischen Anzeigers«. Vgl. Schneidewin, Ernst v. L., Nekrolog< Götting. 1888
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
. Als Geschichtsforscher bewährte er sich durch seine "Geschichte hellen. Stämme und Städte", welche "Orchomenos und die Minyer" (Bresl.1820; 2. Ausg. von Schneidewin, 1844) und die "Dorier" (2 Bde., ebd. 1824; neue Ausg., von Schneidewin, ebd. 1844) umfaßt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
Mimnermus und Solon) angehören. Den zweiten kleinern Teil sprechen einige T. ganz ab und einem spätern Dichter zu. Die Sammlung gaben heraus Bekker (Lpz. 1815 und Berl. 1827), Welcker (Frankf. 1826), Schneidewin ("Delectus poesis graecorum elegiacae
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
. Von ihrem berühmtesten Gedicht, der aus 300 Hexametern bestehenden "Elakate" ("Spindel"), sind nur wenige Verse erhalten, außerdem drei Epigramme (in Schneidewins "Delectus poesis graecae elegiacae", Götting. 1839, und Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
seiner sechs Bücher Gedichte ist der bedeutendste ein auf einem ägyptischen Papyrus zu Paris freilich trümmerhaft erhaltenes Parthenion. Die Fragmente sind gesammelt von Schneidewin ("Delectus poetarum graecorum", Götting. 1838) und in Bergks "Poetae
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0772, von Archidamos bis Archimedes Öffnen
, deren Form und Geist Horaz nachahmte, Hymnen, Elegien, Skolien etc.) bekunden eine mit strotzender Kraft gepaarte ungemeine Leichtigkeit und Gewandtheit des Ausdrucks. Beste Sammlung derselben in Schneidewins "Delectus poetarum graecorum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
; sie besteht aus dem "Agamemnon" (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1823; Klausen, 2. Ausg. von Enger, das. 1863; Schneidewin, Berl. 1856; Nägelsbach, Erlang. 1863; Keck, mit Übersetzung, Leipz. 1865; Enger, 2. Aufl. von Gilbert, das. 1874; übersetzt von W. v
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
Athos eine Handschrift mit 123 Fabeln des B. (hrsg. von Boissonade, Par. 1844; besser von Lachmann, Berl. 1845; von Schneidewin, Leipz. 1853), und 1857 fand er dazu noch 95 Fabeln, deren Echtheit teils bestritten, teils verteidigt wird (zuerst hrsg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
Bruchstücke; herausgegeben von Neue (Berl. 1823), Schneidewin ("Delectus poësis Graecor.", Bd. 2) u. Bergk ("Poetae lyrici graeci", Bd. 3); übersetzt von Hartung ("Griechische Lyriker", Leipz. 1856). Bake, ein feststehendes Seezeichen (s. d.). Bake, Jan
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
, und eine Sprichwörtersammlung, von der wir noch einen Auszug besitzen (hrsg. von Gaisford in "Paroemiographi graeci", Oxf. 1836; Schneidewin und Leutsch in "Paroemiographi graeci", Götting. 1839-51). Diognēt, Brief an, eine griech. Apologie des Christentums
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1020, von Disreputation bis Dissidenten Öffnen
sind die Ausgaben des Pindar (Gotha 1830, 2 Bde.; 2. Aufl. von Schneidewin, 1843-47), Tibull (Götting. 1835, 2 Tle.) und der Rede des Demosthenes: "De corona" (das. 1837), in denen er eine höhere Ausbildung der Hermeneutik zu begründen suchte. Seine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0079, von Dorieren bis Döring Öffnen
meisten Beziehungen einen Gegensatz zum ionischen, und dieser Gegensatz ist es, der ein treibendes Moment in der griechischen Geschichte ist. Vgl. O. Müller, Geschichten hellenischer Stämme, Bd. 2 u. 3 (2. Ausg. von Schneidewin, Bresl. 1844
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eustylos bis Euterpe Öffnen
. Stephanus, Par. 1547; zuletzt in der von Bernhardy, Leipz. 1828), von dem Kommentar zu Pindar nur der Prolog (bearbeitet von Schneidewin, Götting. 1837), endlich zahlreiche theologische und historische Schriften, Reden und Briefe, von denen ein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0188, Hartmann Öffnen
der Physiologie und Deszendenztheorie" (2. Aufl., Berl. 1877). Eine Übersicht der umfangreichen H.-Litteratur bietet Plümacher in "Der Kampf ums Unbewußte" (Berl. 1880) und "Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart" (Heidelb. 1884). Schneidewin gab
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
. Die auf uns gekommenen Bruchstücke sind herausgegeben in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 2 (Par. 1848), und von Schneidewin (Götting. 1847). Verschieden von diesem H. ist der gleichnamige Verfasser der "Allegoriae Homericae" (hrsg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0561, von Hippopathologie bis Hirnholz Öffnen
561 Hippopathologie - Hirnholz. Parodie zuerst aufgebracht haben. Sammlung der dürftigen Bruchstücke in Schneidewins "Delectus eleg. graecorum" (Götting. 1838) u. in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 2 (4. Aufl., Leipz. 1882
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0867, von Iburg bis Ich Öffnen
. Sammlung der spärlichen Überreste seiner 7 Bücher Gedichte in Schneidewins "Delectus poesis Graecorum elegiacae" (Götting. 1839) u. Bergks "Poetae lyrici graeci" Bd. 3. Ica, Küstendepartement der südamerikan. Republik Peru, 21,761 qkm (395,2 QM.) groß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
Choliambus. Bedeutendste Ausgaben von Schneidewin (Grimma 1842, 2 Bde.; Text, Leipz. 1853 u. 1871) und Friedländer (das. 1886, 2 Bde.); Übersetzung von Berg (Stuttg. 1869). Martiālisch (lat.), kriegerisch, streitbar, wild; Martialität, kriegerisches Wesen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
Sänger" wegen der Zartheit und Anmut seiner einfachen Sprache, von denen noch die vorhandenen kärglichen Reste Zeugnis ablegen (gesammelt von Bach, Leipz. 1826, von Schneidewin in seinem "Delectus", Götting. 1838, und von Bergk in "Poetae lyrici graeci
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
"Geschichten hellenischer Stämme und Städte" (Bd. 1: "Orchomenos und die Minyer", Bd. 2: "Die Dorier", Bresl. 1820-24; 2. Aufl. von Schneidewin, 1844), die er später durch "Über die Wohnsitze, Abstammung und ältere Geschichte des makedonischen Volkes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
. Jahrh. n. Chr.), Gregorios aus Cypern, um 1283 Patriarch von Konstantinopel, und Michael Apostolios aus Byzanz, der 1450 nach Italien flüchtete. Vgl. Gaisford, Paroemiographi graeci (Oxford 1836); Leutsch und Schneidewin, Corpus paroemiographorum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0996, von Philemon und Baukis bis Philipp Öffnen
; Properz, welcher sie sich zum Muster nimmt, ist voll von ihrem Lob. Fragmente gesammelt von Bach (Halle 1829), Schneidewin (in "Delectus poesis elegiacae Graecorum", Götting. 1838) und Bergk (in "Poetae lyrici graeci", Bd. 2, 4. Aufl., Leipz. 1882
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
(zuletzt Klette) seit 1833 fortgeführt und 1877 in die Hände von Ribbeck und Bücheler übergegangen ist. In Göttingen begannen Schneidewin und v. Leutsch 1846 den "Philologus", zu dessen Ergänzung der "Philologische Anzeiger" (seit 1869) dient; in Berlin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0096, von Pittakos bis Pittsburg Öffnen
von ihm bei Diogenes Laertios ein Brief an Krösos und außerdem ein kurzes Gedicht (hrsg. von Schneidewin in dem "Delectus poesis Graecorum elegiacae", Götting. 1839). Pitten, Marktflecken in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0317, von Sapotillbaum bis Sappho Öffnen
. Sammlung der Überreste bei Schneidewin ("Delectus poesis Graecorum", Götting. 1839), Bergk ("Poetae lyrici graeci", Bd. 3, und "Anthologia lyrica", 2. Aufl., das. 1868). Übersetzungen lieferten Hartung ("Griechische Lyriker", Bd. 7, Leipz. 1857
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0985, von Simonianer bis Simonis Öffnen
besaß er auch eine wunderbare, bis ins hohe Alter ungeschwächte Gedächtniskraft, daher man ihm die Erfindung der Gedächtniskunst, der sogen. Mnemonik, zuschrieb. Sammlung der Überreste seiner Gedichte von Schneidewin (Braunschw. 1835) und Bergk
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1021, von Skoda bis Skopas Öffnen
und humoristisch; auch verherrlichten sie oft die Freuden des Weins und der Liebe. Berühmt vor allen war das Skolion des Atheners Kallistratos auf Harmodios und Aristogeiton. Die vorhandenen Überreste von S. finden sich in den Sammelwerken von Schneidewin und Bergk
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0016, von Solon bis Solothurn Öffnen
Mitbürgern die Notwendigkeit der von ihm getroffenen Staatseinrichtungen darzuthun. Die Fragmente derselben sind gesammelt von Bach (Bonn 1825), in Schneidewins "Delectus poesis Graecorum elegiacae" (Göttingen 1838) und in Bergks "Poetae lyrici graeci". Ins
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
Bde.; auch in dessen "Poetae scenici graeci", 5. Aufl., Leipz. 1869), Schneidewin u. Nauck (zum Teil schon 9. Aufl., Berl. 1880, 7 Bde.), Nauck (das. 1868), Bergk (neue Aufl., Leipz. 1868), Wolff und Bellermann (5 Stücke, zum Teil in 4. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307, von Sternweite bis Stettin Öffnen
der epischen nahe, wie auch der Dialekt der mit wenigen Dorismen gemischte epische war. Wir besitzen von ihm nur Bruchstücke (in Schneidewins "Delectus poesis Graecorum", Götting. 1839, und Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 3, 4. Aufl., Leipz. 1882
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0960, von Tyros bis Tzetzes Öffnen
beschwichtigte, und eines Marschliedes besitzen wir von seinen "Ermahnungen" ("Hypothekai") genannten Kriegselegien noch drei vollständig, die zu den schönsten Überresten der antiken Poesie gehören. Ausgaben von Schneidewin ("Delectus poesis graecae elegiacae
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Christ. * Schneidewin Schömann *
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0233, von Babo bis Babuyan Öffnen
), von Orelli und Baiter (Zür. 1845), mit d en bereits vorher bekannten von Lachmann (Berl. 1845), Lewis (Oxford 1846), Schneidewin (Lpz. 1865), Eberhard (Berl. 1875), mit deutscher Übersetzung von Hartung (Lpz. 1858). Mit einer 1859 von Lewis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Dorigny bis Doris Öffnen
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887). Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0441, von Eustathius (Makrembolites) bis Euthytona Öffnen
439 Eustathius (Makrembolites) - Euthytona 7 Bde., Lpz. 1825-30) ist eine Fundgrube pbilol. Gelehrsamkeit. Von seinem Kommentar zu den Hym- nen des Pindar ist nur das "krooemium" erhalten (hg. von Schneidewin, Gott. 1837). Die theol
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
. Stämme und Städte (3 Bde., Berl. 1820–24; 2. Aufl. von Schneidewin, 1844); Droysen, Geschichte des Hellenismus (2. Aufl., 3 Bde., Gotha 1877–78); Hertzberg, Geschichte von Hellas und Rom (2 Bde., Berl. 1878–79); ders., Geschichte G.s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
; neuer Abdruck 1882‒86) und Benseler (8. Aufl., ebd. 1886), Suhle und Schneidewins «Übersichtliches griech.-deutsches Hand-[folgende Seite]
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
). - E. von ,y.s Philosophie und der Materialismus der modernen Kultur (Lpz. 1890); (^chneidewin, Offener Brief an E. von H. lebd. 1892); Lichtstrahlen aus H.s Werken, hg. von Schneidewin (Berl. 1882). Hartmaml, Emil, dä'n. Komponist, Sohn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0052, von Herakli bis Heraklit Öffnen
Schriften auch einige Werte histor. Inhalts. Ob aber die unter seinem Namen überlieferten Excerpte über griech. Staatsverfassungen auch nur zum Teil aus seinen Schriften herrühren, ist streitig. Sie sind am besten von Schneidewin (Gött. 1847
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
der erotischen Poesie der alexandrinischen Dichter zum Vorbild. Weniger berühmt waren seine Elegien auf den Kampf der Smyrnäer gegen Gyges. Die noch vorhandenen Bruchstücke sind in den Sammlungen von Gaisford und Boissonade sowie von Schneidewin
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0925, von Parodoi bis Parras Öffnen
Diogenian zugeschriebene beruht. Die erhaltenen Sammlungen sind herausgegeben von E. von Leutsch und Schneidewin im «Corpus paroemiographorum graecorum» , Bd. 1 u. 2 (Gött. 1839–51). Der Vorrat wurde vermehrt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
, Ahrens, Halm, Schneidewin, Bergk, Köchly, Teuffel, Nipperdey, Bernays, Bonitz, Studemund, Sauppe, Hertz, Nauck, Kirchhoff, Westphal, Ribbeck, Vahlen, Christ, Wölfflin, Usener, Bücheler, L. Müller, Rohde, Blaß, von Wilamowitz, Diels, Schenkl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0154, von Pinakothek bis Pinen Öffnen
der rhythmischen und metrischen Form. Unter den Ansgaben sind als die bedeutendsten die von Böckh (2 Bde. in 4 Abteil., Lpz. 1811-22), Dissen (2., aber unvollendete Aufl. von Schneidewin, Gotha 1843-47), Tycho Mommsen (2 Bde., Berl. 1864) und Bergk in den "Poetae
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0562, von Schneiderschulen bis Schnelldampfer Öffnen
. Schneidewalze, Gerät zur Bonbonfabrikation (s. Bonbons). Schneidewin, Friedr. Wilh., Philolog, geb. 6. Juni 1810 zu Hclmstcdt, besuchte die Universität Göttingcn, wurde 1833 Lehrer am Gymnasium zu Braunschweig und habilitierte sich 1836 an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
.), die von Schneidewin, neu bearbeitet von Nauck (die einzelnen Stücke in wiederholten Auflagen, Berl. 1880 fg.), von den Engländern Campbell (2 Bde., Oxf. 1880 u. 1881), Blaydes (2 Bde., Lond. 1889), Jebb (3. Aufl., Cambr. 1893), die Textausgabe von Bergk (Lpz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0203, von Spriet bis Springbrunnen Öffnen
ferner Leutsch und Schneidewin (in ihrer Ausgabe der "Parömiographen", Gott. 1839), C. S. Köhler ("Das Tierleben im S. der Griechen und Römer", Lpz. 1881). Sammlungen lateinischer S., teils mit, teils ohne deutsche Übertragung, hat man von Gruter
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0249, von Canal des deux Mers bis Capuana Öffnen
.-Bez. Frankfurt) in das Privatleben zurück. Die "Reden des Grafen von C. 1883-93" (Berl. 1893) gab R. Arndt heraus. - Vgl. Schneidewin, Das polit. System des Reichs- kanzlers Grafen von C. (Danz. 1894). Eaprivibrot, s. Brot und Brotbäckerei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0638, von Martha (Planetoid) bis Martigny Öffnen
, wo er bald nach 100 n. Chr. starb. Seinen Ruhm begründete M. durch 15 Bücher Epigramme, die treffend und witzig, aber auch durch Obscönitäten und niedrige Schmeicheleien gegen Große entstellt sind. Unter den Ausgaben sind die von Schneidewin (2 Bde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0558, von Oidium bis Oise Öffnen
und die «Phönizierinnen» des Euripides erhalten; aus der röm. Tragödie der «Ödipus» und die «Phönissä» des Seneca. Auch die bildende Kunst hat die Schicksale des O. und seines Hauses häufig dargestellt. – Vgl. Schneidewin, Die Sage vom O. (Gött. 1852); Overbeck