Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mesrop
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Korop'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sich am besten im Ostarmenischen (Tiflis) erhalten. Die armenische Schrift (s. "Schrifttafeln") hat nach der Angabe des Moses von Chorene der heil. Mesrop nach dem Muster des griechischen Alphabets gebildet; in der That entsprechen von den 36 Zeichen
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
den Studien ob. Fester begründet wurde die a. K. dann durch Mesrop, der, zuerst königlicher Sekretär, sich bald gänzlich dem Missionsberuf widmete. Auch hier wurde die Bibelübersetzung der Anfang und die Grundlage der Litteratur. Mesrop erfand 440
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einer Geschichte der Fürsten der Ardzrunier bis 936, später fortgesetzt bis 1226 (Konstant. 1852; franz. Übersetzung von Brosset, 1874). Später: Chosrow d. Gr., Verfasser eines Kommentars zum armenischen Brevier; Mesrop der Priester, Verfasser einer Biographie
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
540,2
Mesrana, Algier l837,3
Mesrop, Armenische Sprache:c. 836,2,
N683NF6 8tiok (engl.), Botenstab
Hi655HU2i1, Quodlibet
Messapios, Böotien l.717,2
Messenius, Johannes, Schwed. Litt.
Messerzeiger
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
und sodann im 5. Jahrh. durch
Mesrop die Bibel in die Landessprache übersetzt ward. In dem Kirchenstreite über die zwei Naturen in Christus hielten es die Armenier mit den
Monophysiten (s. d.), verwarfen unter Begünstigung des Perserkönigs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
Sprache und Schrift) begann im 5. Jahrh., das zugleich die goldene Zeit der armenischen Litteratur ist, eine rege litterar. Thätigkeit. An der Spitze steht die ausgezeichnete Übersetzung des Neuen und Alten Testaments aus dem Griechischen von Mesrop
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
geschätzt ist, und Mesrop der Priester, der als Verfasser einer Biographie Nerses' des Großen und einer Geschichte der Armenier und Georgier (Madras 1775; Vened. 1853; vgl. Langlois, Collection II, S. 19-44) gilt. Der gefeiertste Autor des 10. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
Angaben der armenischen Schriftsteller etwa 402 n. Chr. vom heil. Mesrop mit Hilfe eines griech. Kalligraphen Ruphanos auf Grundlage eines ältern (des sog. Danielischen) Alphabets geschaffen worden. Die Reihenfolge und die Form der Buchstaben weisen
|