Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach metals
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
.).
Metakritik (griech.), Kritik einer andern Kritik, zuerst von Herder gebraucht im Titel einer Schrift über Kants "Kritik der reinen Vernunft".
Métal argentin (franz., spr. arschangtäng), s. v. w. Britanniametall.
Metalépse (griech
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
des Monte-Castillo, an der Bahn Villena-Alicante, hat (1887) 17706 E.; Landwirtschaft, besonders Getreidebau; röm. Altertümer.
Yell, eine der nördlichsten Shetlandinseln (s. d.).
Yellow-Knives (engl., spr. jello neiws), s. Tinneh.
Yellow metal
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
(s. d.).
Metakresōl , s. Kresol .
Metakritik (grch.), d. i. Kritik einer andern Kritik, kommt zunächst in dem Titel einer Schrift von Herder über Kants «Kritik der reinen
Vernunft» vor.
Métal argentin (frz., spr
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
); Sueß, Die Zukunft des G. (Wien 1877);
Reports of the Director of the mint upon production of the precious metals in the United States (Washington, jährlich
seit 1880); Soetbeer, Zur Statistik der Edelmetalle (im «Jahrbuch für Nationalökonomie
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
unter diesem Namen ein ähnlicher, aber geringerer Stoff in den Handel gebracht.
Algērisches Metall ( Métal d'Alger ), eine aus
94, 5 Proz. Zinn, 5 Proz. Kupfer und etwas Antimon und Wismut bestehende Metalllegierung, die in Frankreich
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
Mint upon the statistics of the production of the precious metals in the United States
und die Annual Reports of the Director of the Mint to the Secretary of the Treasury ; Verhandlungen der
Kommission behufs Erörterung von Maßregeln zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
boch erhitzter Luft
(2. Aufl., Berl. 1887); Ledebur, Die G. für metal-
lurgifche Zwecke (Lpz. 1891).
Gasgenerator, s. Gaserzeuger.
Gasgeschütz, Gaskanone, eine von H. Maxim
in London vorgeschlagene Änderung der Pneuma-
tischen Geschütze (s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
. 25 d 1 bezw. 2.
Draht (frz. fil de metal, engl. wire). Ein nicht geringer Teil der zur Verarbeitung gelangenden Rohmetalle wird in Form von Draht gebracht, der dann in den verschiedensten Dimensionen zu sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
("Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik", Jena 1881, und zahlreiche Abhandlungen in gelehrten Zeitschriften); Burchard, Annual Reports of the director of the mint, besonders 1880-84 (Washingt.); A. del Mar, A history of the precious metals (Lond
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
. 1834); Barbot, Traité des pierres précieuses (Par. 1858); Kluge, Handbuch der Edelsteinkunde (Leipz. 1860); King, Natural history of precious stones and metals (Lond. 1870); Schrauf, Handbuch der Edelsteinkunde (Wien 1869); Rambosson, Les pierres
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
), Westaustralien (1886) und Tasmania betrieben. Vgl. Edelmetalle.
Vgl. W. Raymond, Silver and g. (1873); Blake, Report upon the precious metals (Washingt. 1869); Süß, Die Zukunft des Goldes (Wien 1877); Soetbeer, Kritik der bisherigen Schätzungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
sculpture" (1870) und der "Ariadne Florentina: six lectures on wood and metal engraving" (1873). Seit einigen Jahren lebt R. zurückgezogen in Lancashire. Vgl. Axon, John R., a bibliographical biography (Lond. 1879); Mather, Life and teaching of J. R. (2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
); Rau, Drilling in stone without the use of metals (Washington 1869); Baier, Die Insel Rügen nach ihrer archäologischen Bedeutung (Strals. 1886).
Steinzellen, s. Steinigwerden.
Steinzeug, s. Thonwaren.
Steiß, das hintere Rumpfende
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Thomsonbis Thon |
Öffnen |
Untersuchungen über Ebbe und Flut, über die Gestalt der Erde, über die Frage, ob das Innere der Erde fest oder flüssig ist, und über manche Frage der theoretischen Mechanik. T. schrieb: "On the electrodynamic properties of metals" (1855); "Navigation, a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Weltausstellungsgebäude, erbaute zahlreiche öffentliche und Privatgebäude in England und Indien, lehrte seit 1870 als Professor zu Cambridge und starb 21. Mai 1877. Er gab heraus: »Specimens of geometrical mosaics of the middle ages« (1848); »Metal work and its artistic
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Elektrometallurgiebis Elektromotoren |
Öffnen |
vielleicht die Versuche über Elektrizitätserzeugung in feuerflüssigen Elektrolyten ermöglichen, der Lösung des genannten Problems näher zu treten. Vgl. Balling, Grundriß der E. (Stuttg. 1888); Gore, The art of electric separation of metals etc. (Lond
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
dicht, oder griffen die abzudichtende Stange an, oder waren trotz ihres höhern Preises nicht haltbarer als die alten "Hanfdichtungen. In letzter Zeit haben sich jedoch einige Metallpackungenbewährt. Eine Klasse derselben bilden die Metal ldra
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Denkmal für die beim belg. Aufstand 1830/31 vom niederländ. Volk bewiesene Treue, nach der damaligen Kriegsdenkmünze "het metalen kruis" genannt. (Hierzu Plan: Amsterdam nebst Straßenverzeichnis.)
^[Abb.]
Kirchen. Es bestehen folgende Kirchen: 10
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
vaterländischen Gelegenheitsgedichten "Het Metalen Kruis" (1856), "1813-1863. Jubelzang" (1863) und dem Liede auf den Tod des Dichters Tollens (1857) sind besonders "Gedichten" (1859) zu erwähnen. Eine Gesamtausgabe der poet. Werke erschien mit Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
. 103 b) auswalzen und mit Schnelllot löten. Die in Frankreich als Métal argentin und Minofor aufgekommenen Kompositionen sind auch B.
Britannicus, Claudius Tiberius Cäsar, der Sohn des Kaisers Claudius und der Messalina, geb. 41 n. Chr., erhielt 43
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
); Schrauf, Handbuch der Edelsteinkunde (Wien 1869); King, Natural history of precious stones and metals (neue Ausg., Lond. 1870); Jannettaz, Vanderheym, Fontenay und Coutance, Diamant et pierres précieuses (Par. 1881); Groth, Grundriß der Edelsteinkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
.
Nasser Weg (lat. via Kumiäll), in der Metal-
lurgie, Chemie und Probierkunst eine Methode, die
darauf beruht, daß man einen festen Körper in
Wasser, Säuren oder andern Lösungsmitteln löst und
aus dieser Lösung einen Bestandteil dieses Körpers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
Zuckersiedereien, Hütten- und Hochöscn
für Guß- und Stabeisen sowie Stahl, ferner metal-
lurgische Etablissements, Weißgerbereien, Fabriken
für Garleder, Papier, Glas, Krystalle, Porzellan-
und Thonwaren, Seife und Salzfleisch, Töpfereien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Thomson (William, Lord Kelvin)bis Thonerdesalze |
Öffnen |
Magazine" und in den Schriften der königl. Gesellschaften von London und Edinburgh. Auf dem Gebiet der Elektricität verdienen Erwähnung T.s Vorlesung "On the electrodynamic properties of metals" (1856), ferner die Erfindung seiner Elektrometer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
. d.) des Geschosses im Geschützrohr vermittelst knopfartiger Ansätze (Warzen, Ailetten)
aus weichem Metal l. Sie sind meist in zwei Reihen angebracht, die in die Züge eingreifen. Bei neuern Hinterladern werden sie nicht angewandt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
1877. Von ihm erschienen noch: "On metal work and its artistic design" (1852), "Industrial art of the 19th century" (2 Bde., 1853), "Art treasures of the United KIngdom" (2 Bde., 1857), "The art of illuminating" (1860), "On the foreign artists
|