Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach meyers juden 10 hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0736, von Israeliten bis Issy Öffnen
.) Das Jahrhundert nach Esra aber ist die Zeit des Abschlusses des Pentateuchs und der Befestigung der durch Einführung des Gesetzes geschaffenen Zustände. Hierdurch hat die jüd. Gemeinde jene feste Gestalt, das jüd. Wesen jene abgeschlossene Eigenart
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
und Landeskunde der Provinz P. (Bd. 1-3, hg. von Chr. Meyer, ebd. 1882-84); Bergmann, Zur Geschichte der Entwicklung deutscher, poln. und jüd. Bevölkerung in der Provinz P. seit 1824 (Tüb. 1883); Chr. Meyer, Geschichte der Provinz P. (Gotha 1891
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0884, von Igorroten bis Igwandu Öffnen
von 562 Kindern besucht. Vgl. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen (Gotha 1882); H. Meyer, Eine Weltreise (Leipz. 1885). Igualada, Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Fuß des Montserrat, am Fluß Noya und an der Eisenbahn
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
Originalwerke des Aristoteles, sowie die byzant., arab. und jüd. Kommentare benutzte, durch diese Stofffülle dem scholastischen Denken die Aristotelische Wendung gab und so der Hauptlehrer der Aristotelischen Philosophie und der Begründer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1010, von Hagenbach bis Hagenow Öffnen
Juden. H. hat ein Gymnasium, eine Musik- und eine Industrieschule, eine Bibliothek, eine elsässische Münzsammlung, eine Strafanstalt für Frauen, eine Knabenbesserungsanstalt und ist Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts und eines Hauptsteueramts
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
938 Johannes I. (Tzimiskes) - Johannes IV. (Laskaris) Unglauben der Juden seine ewige Herrlichkeit allen offenbar zu machen, die aus Gott geboren sind, sie als ihm wahlverwandt aus der Welt an sich zu ziehen und durch Mitteilung der wahren
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0868, von Tischfärbung bis Tischrücken Öffnen
Bautischlerei (10. Aufl., Weim. 1886); Krauth und Meyer, Das Schreinerbuch (3. Aufl., Lpz. 1895); Schröder, Schule des Tischlers (2. Aufl., Weim. 1889); Schmidt, Mechan. Tischlerwerkstätte (3. Aufl., ebd. 1890). - Zeitschriften: Journal für Bau
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
Bearbeitung von Vigers Werk "De praecipuis graecae linguae idiotismis" (4. Aufl., das. 1834). Eine vergleichende Grammatik des Lateinischen und Griechischen lieferte Leo Meyer (2. Aufl., Berl. 1882 ff., 2 Bde.); eine etymologische Darlegung des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0219, von Jevons bis Jhelum Öffnen
Parsen und 1000 Juden, fertigen Seidenzeuge (die besten in Persien), Baumwollwaren, Süßigkeiten, Schuhe, Teppiche u. a. und vertreiben dieselben über einen großen Teil Asiens. J. ist ein wichtiger Zentralpunkt des Karawanenhandels. In der Umgegend
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0239, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
), das um 270 v. Chr. verfaßt ist, in Betracht. Es ist nur in Bruchstücken und Auszügen überliefert, die sich in den Werken einiger jüd. und christl. Gelehrten, des Josephus (in dessen Schrift gegen Apion), Julius Africanus und Eusebius finden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
ist der Margaritinsche Jahrmarkt vom 1. Sept. bis zum 1. Okt. - Schon seit dem 10. Jahrh. hatten Normannen in der Gegend von A. Handelsniederlassungen. Bekannter wurde der Ort, als 1553 Engländer auf einer Expedition zur Auffindung einer Nordostdurchfahrt den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
Einhelligkeit zu- rückgewieseu.-Außer den Kommentaren von Winer, De Wette, Usteri, Meyer, Rückert, Wieseler, Light- foot (10. Aufl., Lond. 1890), Sieffert (7. Aufl., Gott. 1886) u. a. vgl. F. Chr. Baur, Paulus (Stuttg. 1845); Hilgenfeld, DerG. (Lpz. 1852
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0600, von Gaufrage bis Gaumen Öffnen
Erzherzogs Karl Salvator von Toscana, Künstlerbildnisse, wie Sophie Schröder, Anschütz, Sonnenthal, Lewinsky, Spohr, Charlotte Wolter u. a. Er starb 7. Sept. 1888. Gaulanītis, eine von dem jüd. Geschichtschreiber Josephus oft erwähnte Landschaft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0976, von Heimsuchung bis Heine (Heinrich) Öffnen
und von diesem an eine Kommission überwiesen, die inzwischen ihren schriftlichen Bericht erstattet hat. (Nr. 711 der Drucksachen des Reichs- tags 1892.) - Vgl. Rudolf Meyer, Heimstätten und andere Wirtschaftsgefetze der Vereinigten Staaten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0344, von Dresdner Bank bis Drusenheim Öffnen
durch sein Vuck "I^a t>3.nco .MV6" und seinen Zweikampf mit Arthur Meyer, dem jüd. Royalisten vom "(Jauww). 1886 gründete er sein antisemit. Blatt "1^ i.idi-6 I^i-olk". Seit- dem erschienen von ihm "1^ tin ä'nn nionäe" (Par. 1886), "I^H äorni^rk I'Hwille