Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mit offenen Augen schlafen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
|
). Hiervon unterscheidet man die Schlafwachsucht (Coma vigil), jenen Schlaftaumel oder Halbschlaf, wobei der Kranke zwar noch spricht, auf Schütteln und Anreden antwortet, auch die Augen halb offen hat, aber ohne sich klar bewußt zu sein und deutlich zu
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
|
eine besonders starke Erregung des Sensoriums geglaubt und den T. mit den Zuständen der Opium- und Hanfnarkose verglichen, in denen der Betäubte mit offenen Augen träumt. Andre, wie Johannes Müller, Gibbert und Brewster, haben sogar gemeint, die innere
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
|
, das aus Chloralhydrat und Urethan in Weingeist gelöst besteht und bitter kratzend schmeckt. In Gaben von 2 bis 3 g genommen soll es nach kurzer Zeit einen 6- bis 8stündigen ruhigen Schlaf ohne Nachwirkungen hervorrufen.
Somnambulismus (vom lat. somnus, Schlaf
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
wird noch häufig vom Krankenzimmer fern gehalten. Wenn die Augen überempfindlich sind, oder der Kranke schlafen soll, ist ja ein halbduntel zweckmäßig, sonst aber ist für ihn ein heller, von
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
|
Schlund ? Schmähen.
871
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. * Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht, Ps.
121, 4.
z. 2. II) Der trägen Ruhe sich überlassen, Sprw. 6, 10. c
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
mit ihm redenden Angehörigen mit offenen Augen an, ohne sie zu kennen oder zu verstehen, und es hält oft sehr schwer, ihn ins Bewußtsein zurück zu bringen. Sind solche Erscheinungen auch schon bei andern Knaben beobachtet worden und was haben andere
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
|
, ferner Einträufelung von Cocaïnlösungen in das Auge und subcutane Morphiumeinspritzungen in die Schläfe.
Regenbogenquarz, Mineral, s. Iris.
Regenbogenschüsselchen (Guttae iridis), kleine, aber ziemlich dicke, meist aus mit Silber legiertem, seltener
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
|
. ist von der gefäß- und nervenreichen Kopfhaut oder Kopfschwarte bedeckt; die größern Gefäße und Nervenstämme desselben verlaufen an der Stirn-, Schläfen- und Hinterhauptsgegend und werden nach diesen Gegenden benannt. Beim Menschen wird der K. in aufrechter
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
|
von Weibern und Kindern; offener Straßenraub ist fast ohne Beispiel. Daß sie Kinder stehlen, ist ebenso falsch wie die Beschuldigung des Kannibalismus. Die Frauen und Mädchen der Z. sollen unter den Tataren der Krim sowie in Spanien ebenso sittsam
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
|
. Die Gegenstände sowie die lebenden Personen werden in einer offenen, vom Publikum nicht wahrnehmbaren Versenkung kräftigst durch Magnesium-, Drummondsches oder elektrisches Licht beleuchtet; die von ihnen ausgehenden Lichtstrahlen fallen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
|
Hinstürzen tritt gewöhnlich zunächst eine kurz dauernde tonische Kontraktion der Muskeln, ein starrkrampfähnlicher Zustand ein; die Augen sind starr nach oben und innen gerollt, der Kopf nach hinten gezogen, der Atem angehalten, der Mund fest
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
|
begehren (s. 1 Mos. 24, 65. 1 Cor. 11, 10.) (N. A. Er, Abraham, soll dir eiuc Decke der Augen sein; er. wenn du ihn offen für deiueu Mann bekennst, soll dich schützen und unverletzt bewahren, gleich als wenn dein Angesicht durch einen Schleier gedeckt
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
|
, eingeschläfert ist, während die Sinnesthätigkeiten und ohne Zweifel auch ein ihnen spezieller zugehörendes Gebiet des Denkorgans fortfahren, zu funktionieren und in beständiger Wechselwirkung mit der Außenwelt zu bleiben. Durch das offene
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Ich dien'bis Ichneumon |
Öffnen |
|
sich befinden und für jeden andre sind. Faßt man aber die Veränderungen ins Auge, welche in unserm Bewußtsein vorgehen, sieht man, wie es bald körperliche Zustände sind, welche den Gegenstand desselben ausmachen, bald bestimmte Bestrebungen
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
|
. zuzurechnen. Die N. sind mittelgroß, untersetzt und fleischig. Die Köpfe sind gerundet, die Gesichter breit. Die Stirn ist gewölbt, die Nase eingedrückt, gerade oder auch semitisch gebogen, mit stumpfer Spitze und breiten Flügeln. Die sehr großen und offenen
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Poecilebis Pocken |
Öffnen |
|
sich an ihrer Stelle kleine offene Geschwüre, welche mit Zurücklassung netzförmiger, vertiefter Narben verheilen. Diese Veränderungen beobachtet man jedoch nur bei den schwerern Pockenfällen. Bei den leichtern Fällen kommt es entweder gar nicht
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
|
Borsten besetzter Oberlippe, großem Auge, kurzem, dickem Hals, sehr kurzem Vorderfuß, breitem, wohl entwickeltem Hinterfuß und stummelhaftem Schwanz, ist gelblichgrau, oberseits bräunlich bis schwarz gesackt. Er bewohnt alle atlantischen Küsten Europas
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
|
in der Verdauung, insbesondere chronische Darmkatarrhe mit grünlichen dünnen Stuhlentleerungen, unruhigem Schlaf und Abmagerung; häufig geben die Kinder auch Zeichen von Schmerz von sich, wenn sie ihre Glieder freiwillig bewegen oder von ihrer Umgebung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
|
bieten die Kranken das schwerste Krantheitsbild.
Mit dunkelroter Gesichtsfärbung, halb offenem
Mund und Auge, trockner brauner Zunge liegen
sie völlig teilnahmlos da, verbreiten einen eigen-
tümlich moderigen Geruch und versinken unter an
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
|
. Daß der H.
mit offenem Ange schlafe, ist vollkommen ricbtig.
übrigens ist fein Gesicht sehr schlecht, wec-balb er
sich nur auf Gehör und Geruch verläßt. Die H.
werden znr niedern Jagd gerechnet. Ihr Fleisch ist
zart und leicht verdaulich. Auch die Felle
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
|
Schlafes bedurfte. Diese Erscheinungen zogen
jahrelang zahlreiche Besucher, namentlich auch aus der deutschen Geistlichkeit, nach Bois d’Haine. 1874 und 1875 beschäftigte sich auch die belgische mediz.
Akademie mit der Sache
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
|
Nibelungenhort; der sie gewonnen, sei S., nicht Gün-
ther. Vrünhild, die sich nun erinnerte, daß sie an dem
siegenden Freier die leuchtenden Welsungenaugen er-
kannt habe, lähtS., der für offenen Angriff unbesieg-
bar ist, im Schlafe durch Hagano
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
|
und Willen in Erfüllung gehen läßt.
So laß nun, mein GOtt, deine Augen offen sein, und deine Ohren aufmerksam aufs Gebet an dieser Stätte, 2 Chr. 6, 40. Neh. 1, 6. 11.
Ach HErr, höre, ach HErr, sei gnädig (verziehe), ach HErr, merke auf, und thue
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
|
ist, von dem wird man viel fordern,
Luc. 12, 48. Ich habe euch noch viel zu sagen, aber ihr könnet es jetzt nicht
tragen. Joh. 16, 12. * Viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen,
Dan. 12, 2. Viele sind berufen, aber Wenige
|
||