Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mitesser haut
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0107,
Waschmittel |
Öffnen |
.
Umgeschüttelt zum Bestreichen der Sommersprossen.
Eau de Lys de Lohse.
Zinkoxyd 10,0
Talkum 10,0
Glycerin 20,0
Rosenwasser 960,0
Waschwasser gegen Mitesser und fette Haut n. Paschkis.
Natriumcarbonat 32,5
Glycerin 125,0
Rosenwasser 840,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
und dadurch die Bildung von Mitessern, sowie von rauher und spröder Haut hervorruft. Ausserdem erleiden die pflanzlichen Bestandtheile durch den Schweiss und die sonstigen Ausscheidungen der Haut weitgehende Umsetzungen; es entsteht unter Anderem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0105,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
99
Mittel zur Pflege der Haut.
wird "das Emailliren" genannt. Dr. Paschkis sagt sehr richtig, dass durch derartige Manipulationen die Haut auf das Aergste verdorben und die Bildung von neuen Runzeln beschleunigt wird. Andere Störungen des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
, in der Zoologie s. Schmarotzer.
Mitesser (Komedōnen), die weißen oder weißgrauen, wurmförmigen Massen, welche sich an verschiedenen Stellen des Körpers, besonders im Gesicht, aus den Talgdrüsen der äußern Haut hervorquetschen lassen. Die M. sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Windgeschwulst, s. Emphysem
Haut- u. Haarkrankheiten.
Abschuppung
Afterfratt
Afterjucken
Akne
Akomie, s. Kahlköpfigkeit
Alopecie
Anidrose
Ansprung, s. Milchschorf und Flechtengrind
Attrition, s. Afterfratt
Aufliegen
Aufspringen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Arbeit oder Bewegung in frischer Luft folgen.
An A. B. in L. Mitesser. Oefters das Gesicht über einen Topf kochendem Wasser andampfen lassen. Während die Haut dadurch erweicht ist, sind die Mitesser auszudrücken, und ist durch Aufstreichen von etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bezüglicher Auskunft jederzeit gerne bereit ist.
AIs Kosmetikum zur Erhaltung einer zarten und geschmeidigen Haut, gegen unreinen Teint, Pickeln, Mitesser, Nasenröte, Frostbeulen empfiehlt sich tägliche Abreibung mit "Eau de Bâle" von Carl Stutz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
Hautkrankheiten, Hautausschlägen, Röte, rauer Haut, Skrofeln, Flechten 2c. leiden: ferner gegen Hautunreinigkeit, Mitesser, Finnen, Hautjucken 2c. Will man Nußbaumblättertee bereiten (wozu man auch im Schatten getrocknete Blätter nehmen kann), so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ihren Kindern herzlich gedankt. D. R.
Ein Versuch mit den Schönheitsmitteln von Frau Schenke, Bahnhofstr. 16. Zürich, kann allen denjenigen empfohlen werden, welche Teintfehler wie: Sommersprossen, Mitesser, gelbe Haut, Warzen, Gesichtshaare
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
Mitessern der Haut des Menschen, ohne hier üble Folgen hervorzurufen, dagegen zu 10-15, selbst 200, in den Haarbälgen, den Ausführungsgängen der Talg- und Schweißdrüsen beim Hund und bei der Katze und verursacht einen sehr erheblichen Hautausschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
und Verschwärung der Talgdrüsen der Haut, welche eine fette, dickflüssige Masse (den sog. Hauttalg) absondern. Verstopft sich die Drüsenmündung, so staut der Hauttalg in den Drüsensäckchen an, dickt ein und vertrocknet in der Nähe der Öffnung, wobei er durch den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
beginnt und dann in Eiterung und Pustelbildung übergeht. So pflegen die sogen. Komedonen oder Mitesser, durch Stockung des verdickten Drüsensekrets entstanden, häufig zu Aknepusteln sich weiterzubilden und gleichzeitig neben letztern zu erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
durch Verschließung gewisser Drüsenausführungsgänge und Anhäufung des Sekrets innerhalb der ausgedehnten Drüsen (so bilden sich die B. der Haut, die Mitesser, manche Cysten der Speicheldrüsen, Hoden, Nieren u. s. w.). Endlich entstehen manche B. durch Wucherung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
und Magerkeit der Arme und Beine und das Schwinden ihrer Muskeln um so mehr in die Augen. Die Haut ist welk, faltig, auffallend blaß oder auch von graugelber, kachektischer Farbe. Oft ist die Haut mit reichlichen Mitessern (sogen. Zehrwürmern) besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
und
Fledermäusen lebt; eine Art ll^moäsx fclliculm-um
3/m.) findet sich in den Haarbälgcn des menschlichen
Antlitzes, wo sie die Mitesser (s. d.) mit hervorruft.
Haarballen bei Haustieren finden fich als
rundliche oder längliche Knäuel aus Haaren im
Magen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
Untersuchung der Nasenhöhle dient der Nasenrachenspiegel, durch welchen die Nasenhöhle von der Rachenhöhle aus beleuchtet wird. Die Haut der N. ist mit sehr großen Talgdrüschen versehen, deren Inhalt sich in Form von Würstchen auspressen läßt (Mitesser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
Elemente das Maß der Natur überschreitet und, auf außerkünstlerische Wirkungen abzielend, ins Stillose verfällt.
Comĕdo (lat., Mehrzahl: Comedōnes), Fresser, Schlemmer; Mitesser in der Haut.
Comenĭus, Johann Amos, Begründer der neuern Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
die Familien Junkaceen, Liliaceen, Smilaceen, Melanthaceen, Amaryllideen, Dioskoreen, Takkaceen, Irideen, Hämodoraceen, Pontederiaceen und Bromeliaceen.
Lilionese, kosmetisches Mittel gegen gelbliche Haut, gelbe und braune Flecke, Finnen und Mitesser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Hautgrieß), weißgelbliche Knötchen, die oberflächlich in der Haut und zwar vollständig unter der Epidermis, besonders gern in den Augenlidern, sitzen und auf ähnliche Weise entstehen wie Mitesser.
Milīz (v. lat. militia), ursprünglich Streitkräfte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
ganz von andern Tieren ernähren, Kommensalen (Tischgenossen, Mitesser), welche von der Nahrung andrer mit genießen, und Mutualisten, welche gegenseitig aufeinander angewiesen sind. - Im Tierreich äußert sich der Kommensalismus und Mutualismus in sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmelzfarbenbis Schmerfluß |
Öffnen |
mannigfacher Hautkrankheiten. Die Anhäufung des Hautschmers in den Drüsen selbst bildet die sogen. Mitesser (s. d.), die Entzündung solcher Talgknötchen die Akne (s. Finne); der S. der Haut bei Schwindsüchtigen wird als Pityriasis tabescentium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
auch das Théâtre français, die erste Pariser Bühne. (S. Französische Litteratur und Französisches Theater.)
Comĕdo (lat., Mehrzahl Comedōnes), Fresser, Schlemmer; Mitesser in der Haut, s. Finne.
Comenĭus, Joh. Amos, eigentlich Komensky
|