Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mittelmeer strömungen
hat nach 2 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meeresströmungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0415,
Meer (Strömungen, Wellen) |
Öffnen |
415
Meer (Strömungen, Wellen).
der innern Reibung der Flüssigkeit teilt sich dieser Bewegungsimpuls nach der Tiefe hin mit. Wie in neuerer Zeit Zöppritz nachgewiesen hat, ist dieser Fortpflanzung der Bewegung nach der Tiefe hin keine Grenze
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
und im Süden Kleinasien bespült (s. die Karten "Länder des Mittelmeers" und "Rußland"). Es steht im äußersten Südwesten durch zwei schmale, flußartige Meerengen, die Straße von Konstantinopel (Thrakischer Bosporus) u. die Straße der Dardanellen (Hellespont
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
414
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen).
von der amerikanischen Korvette Tuscarora in 48° 21' nördl. Br. und 155° 25' östl. L. am 5. Juli 1874 gemessen wurde. Oberfläche: 6,6°, 91 m Tiefe 0,4°, 183 m Tiefe 0,3°, 366 m Tiefe 0,7
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
Atlantischen M. durch die Meerenge von Gibraltar ins Mittelmeer sich ergießenden Stroms ein anderer, entgegengesetzter durch dieselbe Meerenge vom Mittelmeer in das Atlantische geht, und ähnliche Doppelströmungen kommen im Bosporus bei Konstantinopel
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0417,
Meer (Tierleben, Meeresleuchten) |
Öffnen |
in senkrechter und wagerechter Richtung ist hauptsächlich von dem Salzgehalt, der Temperatur und den Strömungen abhängig. Eine Zunahme des Salzgehalts, wie im Mittelmeer und im Roten M., übt keinen wesentlichen Einfluß auf die Tiere aus; wo aber
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
in der Zusammensetzung der pelagischen Fauna hervorruft, die sonst, da sie ständig schwimmt, durch die Strömungen sich ganz gleichmäßig im Meer verteilen würde. Man unterscheidet demgemäß eineäquatoriale, nördlicheund südliche gemäßigte arktische und antarktische
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0725,
Meer |
Öffnen |
ist in fortdauernder Bewegung, wodurch seine Reinheit erhalten wird. Zu den regelmäßigen gehören, außer den Gezeiten (s. d.), vor allem die konstant in einer Richtung ziehenden Meeresströmungen. Die polaren Strömungen sind auf Verschiedenheit des specififchen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
von 4-6,5 m am Humber. Kaum nennenswert ist dagegen die Größe der Gezeiten im Mittelmeer und in der Ostsee. Auch die Strömungen des Meers sind gewaltiger an der ozeanischen Seite; schwächer, wenn auch vorhanden, sind sie in den Binnenmeeren. Von den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, Tajo, Guadiana, Guadalquivir u. s. w. entwässern 1,142 Mill. qkm Land zum Kanal und zum Atlantischen Ocean. Die Hauptströme des Mittelmeers sind Ebro, Rhône und Po, sein Anteil an E. beträgt 944000 qkm. Das größte Wassergebiet (2,060 Mill. qkm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
von Fischen; so wandert der Thunfisch nicht, wie man früher glaubte, im Sommer vom Atlantischen Ozean in das Mittelmeer, sondern bleibt ständig im Mittelmeer, in welchem er je nach den Jahreszeiten vertikale Wanderungen in großen Scharen vereint
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
das Mittelmeer gerechnet, welches auch als eigne Region betrachtet werden kann. 3) Atlantische Region. Umfaßt den übrigen Atlantischen Ozean bis zum 40.° südl. Br.; diese Region zerfällt in zwei Unterregionen, den Mittelatlantischen Ozean mit dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
die Sage von der A., wie schon Bircherod in seiner Abhandlung "De orbe novo non novo" (Altdorf 1685), in der Weise zu erklären versucht, daß man annahm, phönikische oder karthagische Handelsschiffe seien, durch Stürme und Strömungen verschlagen, an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0412,
Meer (Zusammensetzung des Meerwassers) |
Öffnen |
und Sund 16,230 11,94 3,29 10,86 1,814 1,0124
7) Ostsee 4,931 12,73 3,64 11,94 1,835 1,0038
8) Schwarzes Meer 18,146 11,71 4,22 12,64 1,821 1,0138
9) Mittelmeer (Kreta) 37,936 11,82 3,08 10,90 1,816 1,0289
10) Straße von Gibraltar 36,391 11,42 2,82
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Koralleninseln (Paläontologisches) |
Öffnen |
, und deshalb wird der der Strömung zugekehrte Teil des Atolls nach außen fortwachsen, während dies bei dem gegenüberliegenden Teile gar nicht oder nur in geringem Maße der Fall sein wird.
Bei größern Atollen ist der Ringwall in der Regel durch Kanäle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
schichten nickt unwesentlich, in 30 in
Tiefe treten sie noch deutlich hervor, in 100 in aber
hören sie gänzlich auf.
Die Grundtemperatur nimmt von S. nack
N. hin ab, um auf Beträge hcrabzusinken, die im
offenen Mittelmeer nirgends gefunden wurden. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
. Gehirn und Tafel: Die Nerven des Menschen, Fig. 1, 9, beim Artikel Nerven.
Wirbelströme, soviel wie Foucaultströme (s. d.).
Wirbelstürme, Luftwirbel, die sich der europ. Küste vom Golfstrom her nähern und entweder längs dieser Strömung weiter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Atlantischen Ozean stattfände. In genannter Meerenge gewahrt man nämlich an der Oberfläche eine starke Strömung aus dem Ozean ins Mittelländische Meer, welche kaum vorübergehend durch anhaltende Ostwinde unterbrochen wird; daneben ist neuerdings
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
am Wasserspiegel 58-100 m, an der Sohle 22 m, die Tiefe 8 m. Er beginnt am Mittelmeer bei Port Said mit zwei ungeheuern in das Meer hinausgebauten Molen von 2250 und 1600 m Länge, welche den Vorhafen von Port Said bilden und den durch westliche Strömungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
. Dahinter liegt auf hohem Fels die span.
Stadt San Roque. Durch Natur und Kunst bildet der Gibraltarfels (4, 9 qkm groß) eine uneinnehmbare Festung, in den Händen der
Engländer den Schlüssel des Mittelmeers. Überall sind den Steilwänden Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
Zuflüsse stehen, und
außerdem ist auch sein Wasser süßer als das des
Mittelmeers. Der Salzgehalt betaust sich auf
1,9Proz. Ebbe und Flut sind nicht bemerkbar. Eine
auf der Differenz des Salzgehalts der Meere im
Norden und Süden von Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
. Kanton Appenzell-Außerrhoden, hat 58 qkm und (1888) 11 248 E., darunter 1036 Katholiken, in 5 Gemeinden. Hauptort ist Teufen (s. d.).
Mittelländische Rasse, s. Kaukasische Rasse.
Mittelländisches Meer oder Mittelmeer (bei den Römern Mare
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
starre Spitze endigen, etc. Bei vielen Gewächsen erfolgt die Verbreitung der Samen auch durch die Gewässer, indem dieselben durch deren Strömungen fortgetrieben werden. Viele Uferpflanzen werden auf diese Weise dem Lauf der Flüsse entlang verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
alles Land ostwärts des Rhône und südlich vom Genfer See bis zum Mittelmeer umfaßte. Er starb 11. Jan. 887; ihm folgte sein Sohn, der spätere Kaiser Ludwig III.
Bosporanisches Reich, Reich des Altertums, umfaßte die von den Griechen kolonisierten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
); Freminville, Études sur les machines compound (Par. 1878).
Dampfschiffahrt, derjenige Zweig der Schiffahrt (s. d.), bei welchem der natürliche Motor durch einen Dampfmotor ersetzt wird. Die D. ist von Wind und Strömungen im hohen Grad unabhängig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
).
Karibische Inseln, s. v. w. Kleine Antillen, so genannt nach der Urbevölkerung, den Kariben.
Karibischer Kohl, s. Colocasia.
Karibisches Meer, ein amerikan. Mittelmeer, liegt zwischen den Antillen, die es vom Atlantischen Ozean trennen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
sich befindet. Die Schiffmühle wird in der günstigsten Strömung eines Flusses verankert, auch noch durch Taue am Ufer befestigt.
Schiffsbesatzung, s. Schiffsmannschaft.
Schiffsbohrwurm, s. Bohrmuscheln.
Schiffsboot, Tier, s. Nautilus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
, mit seinem Wasserspiegeln 25 m unter dem des Schwarzen Meers und das Tote Meer sogar 393 m unter dem Spiegel des Mittelmeers liegt.
Die Seen sind entweder Wasseransammlungen in beckenartigen Vertiefungen des Bodens, dann nähern sie sich der Kreisgestalt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
Seebecken bestätigt. Forel hat dann! seine Theorie auch auf die von älters her bekannten Strömungen des Euripus, jene gezeitenähnlichen, Erscheinungen des zwischen der Insel Eubüa und dem^ Festland eingeschlossenen schmalen Meerbusens, an! gewandt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
des A. M. umbiegenden und die Küste Italiens nach Süden weiter verfolgenden Strömung zusammentreffen, in großen Massen abgelagert; die hierdurch gebildeten Inseln (Lidi, s. Lido) werden im Laufe der Zeit mit dem Festlande verbunden, das so immer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Papyrus-Schilfwänden eingefaßt.
Wegen der starken Krümmungen und der reißenden Strömung ist der A. nur für kleine Kanoes schiffbar. Speke entdeckte ihn 1862, Stanley gab ihm 1876 den
europäisierten Namen, der aber auf den Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
die von der engl. Regierung ausgerüsteten Expeditionen zur Erforschung des Meeresbodens in der Nordsee und im Mittelmeere. Seine Berichte über diese Expeditionen, die in Bezug auf Temperatur, Strömungen und Organismen der tiefern Meeresschichten wichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
südwestl. Strömungen des Meers und der Luft erhöhen die Temperatur der Westküsten, verlieren jedoch je weiter nach O., desto mehr ihre Wirkung; daher senken sich die Isothermen, wenn sie von W. her in das Land eintreten, mehr und mehr nach S., so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
durch Regen oder Flüsse bedingt lebhafte Strömungen in der Straße von Bab el-Mandeb, wo das Wasser an der Oberfläche ein-, in der Tiefe ausströmt. Die
wichtigsten Inseln sind von Norden nach Süden Gobal, der vulkanische Pic Sebergid ( Ophiodes ) dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
wegen der hier den Kontinent treffenden warmen japan. Strömung wärmer als im südlicher liegenden Kalifornien; heftige Winde sind gewöhnlich. Bei der geringen Ausdehnung anbaufähigen Landes besteht der Reichtum der Felseninsel in herrlichen Waldungen von Laub
|