Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach motzer
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
oder Motus proprius bezeichnet einen auf der freien Initiative oder eigenen Erwägung des Papstes beruhenden Erlaß, gegen den jener Einwand unzulässig ist.
Motz, Friedr. Christian Adolf von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1775 zu Cassel, studierte
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0043,
Glas |
Öffnen |
von Unreinheiten,
Steinchen u. dgl., ferner zum Gestalten des Mundstücks ( Taf. II , Fig. 6), Auftreiben von
Öffnungen u. dgl. (s. Auftreibschere ). Der Marbel oder die
Motze , ein auf dem Arbeitstrog liegendes, mit Vertiefungen
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
Entscheidung oder Verordnung.
Motz, Friedrich Christian Adolf von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1775 zu Kassel aus einer alten hessischen Familie, studierte in Marburg die Rechte, trat 1795 in den preußischen Staatsdienst und ward Landrat erst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
40,2 5,3 1,0 80 - - 11) 275 Mellensee – Dahme.
Motzener oder Galluner Kanal 1860 3,5 - 4,2 7,0 1,2 0,8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
verdrängt und durch Motz ersetzt. Hassenpflug vereinigte nun das Departement der Justiz mit dem des Innern, so daß er unbehindert im Schoß des Ministeriums selbst seine Interpretationskünste an der Verfassung üben und immer neue Konflikte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
aus Gesundheitsrücksichten aus dem Staatsdienst ausscheiden. Er starb 27. Sept. 1853 zu Berlin. Der Aufschwung, den Preußen seit dem Frieden von 1815 in gewerblicher Richtung genommen hat, ist wesentlich B. und seinem Zusammenarbeiten mit dem Finanzminister von Motz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
der Vlegyásza (Wledjáßa 1847 m), der Muntje le mare oder Molinu (1828 m), der Verfului (1672 m) u.s. w. Das Gebirge wird von einem Schlag Walachen, den Motzen (s. d.), bewohnt, welche, auffallend von ihren stammverwandten verschieden, kräftig, freiheitsstolz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
nach und nach unter
fortwährende m Drehen der Pfeife die erforderliche Menge G. Der Gehilfe bläst die Masse weiter auf, während der Meister die Pfeife und mit ihr
den Glasklumpen auf der Motze fortwährend dreht, worauf der Glasklumpen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
und Charakter K.'
(Halle 1772); Briefe deutscher Gelehrten an K. (hg.
von A. von Hagen, 2 Tle., ebd. 1773).
Motz, Hermann, Holzbildhauer, geb. 11. Juni
1850 zu Imst in Tirol, lernte zuerst in seiner Vater-
stadt bei dem Holzschnitzer F. Renn, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
wichtigsten deutschen Kanälen zählen die (jetzt durchweg künstlichen) Wasserstraßen in und um
Berlin, einschließlich der Rüdersdorfer Gewässer und des Motzener Kanals, sodann die S. zwischen Stettin, Berlin und
Magdeburg, nämlich der Finow
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
Mitglied des Staatsrats. Ihm vor allem neben Kunth gebührt das Verdienst an dem Zustandekommen des Zollgesetzes vom 26. Mai 1818 (s. Zollverein). Kurz darauf wurde M. zum Generalsteuerdirektor ernannt und wirkte dann mit Motz zusammen bei Begründung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
Fleischbrühe uuter Zusatz von Portwein oder Madeira, Citronen und etwas Pfeffer bereitet.
Moczen, s. Motzen.
Modalität (vom lat. modus), Art und Weise, Beschaffenheit, Verfahren; bei den Logikern die Eigenschaft des Urteils, gemäß welcher es entweder
|