Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach munda
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
unvollkommen verschließt. Die Schleimhaut besteht aus einer Bindegewebsschicht und der an manchen Stellen stark verhornten Oberhaut (Epithel); sie ist reich an Nerven, Gefäßen und Drüsen. Über die Erkrankungen des Mundes s. Mundkrankheiten.
Munda, Stadt
|
||
81% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
74
Munda – Mündig
krankend, als kruppöse, diphtheritische und merkurielle Entzündung. Der Mundkatarrh, welcher durch allerhand Reizungen der Mundschleimhaut, wie beim Durchbruch der Zähne, durch scharfe Zahnränder und abgebrochene kariöse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Karpetaner
Keltiberier
Kontestaner
Oretaner
Bätica
Bäcula
Carteja
Gades
Hispalis
Iliberris
Illiturgis
Munda
(Tarraconensis)
Calagurris
Castulo
Emporiä
Ilerda
Lauron
Numantia
Saguntum
Lusitanien
Bracara Augusta
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Munda- oder Windhyastamm, den Drawidastamm im engern Sinn und die Singhalesen. Zu den erstern gehören mehrere unkultivierte Gebirgsstämme des Hochlandes von Tschota Nagpur, südwestlich von Kalkutta, die im allgemeinen mit dem Namen Kol (Kolh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
Pompejanern ein beträchtliches Heer zusammenbrachte, wurde aber 45 bei Munda von Cäsar besiegt und bald darauf in den iberischen Gebirgen, wohin er geflohen, mit seinen Begleitern erschlagen. Sein Charakter wird als leidenschaftlich und grausam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
in Spanien fort,
unterlag aber (45) in der Schlacht bei Munda und
wurde auf der Flucht getötet.
Sertus P., geb. 75, kämpfte erst in Afrika, dann
mit seinem Bruder in Spanien gegen Cäsar. Nach
der Niederlage von Munda sammelte er neue Kräfte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
für das Schweinefleisch, das den Hindu ein Greuel ist. Die Kolh zerfallen in mehrere Stämme mit verschiedenen Dialekten. Man unterscheidet: 1) Mūndāri-Kolh, gewöhnlich fälschlich Mūnda genannt. Sie nennen sich selbst Horo, "Mensch", oder Mundahoro, d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
Darha, der in Gestalt einer Pflugschar verehrt wird, die auf seinen Altar gestellt wird.
Unter den Kolariern ist uns am besten bekannt der östl. Zweig, die Kolh. Von dem Stamme der Mūndāri oder Mūnda-Kolh hat der Missionar Jellinghaus eine eingehende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
, namentlich des Pompejus Söhne Gnäus und Sextus Pompejus, noch einmal in Spanien eine starke Streitmacht gegen ihn aufstellten, wandte er sich dorthin und machte endlich durch die Schlacht bei Munda (17. März 45) im südlichen Spanien nach verzweifeltem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
herabströmt und später die Namen Otambuni und Muni führt, in die Coriscobai. Weiter südlich empfängt das Ästuarium von Munda, auch wohl fälschlich Mundafluß genannt, eine ganze Anzahl kleiner Flüsse. Das durch eine breite Landzunge von dem vorigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
Anführer thätigen Anteil. Er fand in der Schlacht bei Munda (17. März 45) seinen Tod. Sein Sohn Quintus, im Krieg zwischen den Triumvirn und den Mördern Cäsars Anhänger von Brutus und Cassius, ward von diesen 42, vor der Schlacht bei Philippi, an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
Tarraconensis, berühmt durch die Belagerung des Sertorius und als der Ort, bei welchem Cn. Pompejus nach der Schlacht bei Munda auf der Flucht seinen Tod fand.
Laurop, Christian Peter, Forstmann, geb. 1. April 1772 zu Schleswig, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
höchsten Tüchtigkeit ausgebildeten Heer erst die Legaten des Pompejus in Spanien, dann Pompejus selbst 48 bei Pharsalos und die Reste der Pompejanischen Partei 46 bei Thapsos in Afrika und 45 bei Munda in Spanien. Hiermit hatte er sich in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
nach der Schlacht bei Pharsalos einen Teil der Pompejanischen Flotte. Nach der Schlacht bei Thapsos entkam er nach Spanien und fiel in der Schlacht bei Munda 45.
2) Publius Quintilius, befehligte während des Bürgerkriegs in Afrika, war 13 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
zum Spanischen Kriege. Die blutige Schlacht bei Munda (in Andalusien, aber in sonst unbekannter Lage) 17. März 45 entschied endlich den völligen Untergang der Pompejanischen Partei, deren noch übrige Häupter umkamen. Nur Sextus Pompejus, der jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
Cäsar
und Pompejus nahm Corduba für letztern Partei und
wurde nach der Schlacht bei Munda (45 v. Chr.) von
Cäsars Unterfeldherr Marcellus fchwer gezüchtigt,
war aber noch zu Strabos Zeit die bedeutendste Stadt
des Landes und hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
Munda in I^stica die letzte Schlacht. Die Unter-
werfung endlich der kriegerischen Cantabrer, Astu-
rer und Vaccäer (unter Augustus) 26 und 25 v. Chr.,
und die Vesiegung ihrer letzten Erhebung 19 v. Chr.
durch Agrippa gab die gesamte Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
er bald nach der Landung bei Ruspina
mit Glück angriff. Mit Sextus Pompejus und an-
.dern entkam er nach Cäsars Siege bei Thapsus zu
Gnäus Pompejus nach Spanien und fand in der
Schlacht bei Munda (45 v. Chr.) seinen Tod.
Sein Sohn, Quintus L., wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Rom zurück, wo ihm inzwischen die
Diktatur auf ein Jahr übertragen worden war. Ende 47 ging er nach Afrika hinüber, zersprengte in der Schlacht von Thapsus 46 die dort sich sammelnden
Pomp ejaner und vernichtete 45 in Spanien bei Munda
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
die ganze Nacht durchtanzt und durchzecht wird. Die Oraon sind gutgewachsene Leute und, solange sie unverheiratet sind, in ihrem Anzuge sehr eigen, nachher desto nachlässiger und schmutzig. Die Frauen tättowieren sich ebenso wie die der Munda-Kolh
|