Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach muschelgold
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
geschliffene Schalen sowie Muschelwaren Nr. 13 g.
Muschelgold (Malergold, echte Goldbronze); fein verteiltes, staubförmiges Gold, welches zu Buntdrucken und in der Malerei Verwendung findet; es wird gewöhnlich mit Gummischleim oder Honigwasser
|
||
75% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0728,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
mit spirituosen Anilinlösungen hergestellt werden. Selbstverständlich sind die Farben nicht von langer Haltbarkeit.
Bronzirte Gegenstände soll man nicht mit Oellack, sondern nur mit dünnem Spritlack überziehen.
Muschelgold, Muschelsilber.
In gleicher Weise
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
(Melonen), Gemüse, süßen Kartoffeln, Holz und Vieh.
Muschelbänke, s. Bank (geogr.).
Muschelblume, s. Pistia stratiotes.
Muschelgift, s. Muschelvergiftung.
Muschelgold, Malergold, Goldbronze, eine Wasserfarbe, die durch Verreiben von Abfällen
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
( Blattgold ), welche der Goldschläger so zart herstellt, daß sie oft nur
1/9000 bis 1/7000 eines Millimeters dick sind und 2 bis 2, 5 g 1 qm Fläche bedecken; zur Bereitung des
Maler- oder Muschelgoldes (durch Zerreiben der Abfälle
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
- und Nationalspeise, zu welcher außer den Muscheln noch mit Zwiebel gebratenes Schweinefleisch, Sahne, Fleischbrühe, Kartoffeln oder Crackers (eine Art harter Biskuits) und verschiedene Gewürze verwendet werden.
Muschelgold (Malergold, echte
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. 123b).
Goldpräparate , die technische Verwendung findenden Verbindungen des Goldes und die aus Gold hergestellten Materialien.
Von diesen ist zu nennen: Präcipitiertes metallisches Gold zur Porzellanmalerei;
Goldbronze als Muschelgold
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
. Saftfarben
Laubgrün, s. Saftgrün
Leithenerblau, s. Kobaltblau
Lekao, s. Chinesischgrün
Malerfarben
Malergold, s. Muschelgold
Mandaringelb, s. Jaune
Manganbraun, s. Bister
Marmorweiß
Marsbraun, s. Ocker, künstl.
Marsroth, s. Englischroth
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0558,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
erleichtern.
Anwendung findet das Musivgold, mit Gummischleim angerieben, als unechtes Muschelgold zur Wassermalerei; ferner mit Firniss oder Lacken angerieben zu Bronzeüberzügen und endlich zum kalten Bronziren. Reibt man nämlich Kupfer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hydrochloricum 642.
- muriaticum 642.
- sulfuricum 643.
Morphium 642.
- essigsaures 642.
- salzsaures 642.
- schwefelsaures 643.
Moschus 354.
- körner 191.
- wurzeln 98.
Münchener Lack 693.
Mullkrapp 675.
Mundleim 655.
Mundwasser 768.
Muschelgold
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Musivgold .
Musivgold, unechtes , s.
Muschelgold u.
Zinn (639).
Muskatbalsam , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
,
Zinn (638),
Zink ,
Muschelgold ; -pulver, s.
Bronzefarben .
Brookit , s.
Titansäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
, hierauf getrocknet und mittels der Handspindel zu Garn gesponnen wird. Man fertigt daraus auf dem Webstuhl Tücher und andere Gewebe von geringer Breite, die man ungefärbt (naturfarbig) verwendet.
Muschelsilber, s. Muschelgold.
Muscheltiere, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
(Muschelgold) und Silber (Muschelsilber), Musivgold, Zinnstaub, Graphit, Eisenpulver, giftfreie Anilinfarben.
Auf Grund des § 5 des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 wurde 1. Mai 1882 eine kaiserliche Verordnung, die Verwendung giftiger Farben betreffend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
und zieht sich im Winter in die Tiefe zurück. Sie ist wegen ihres schmackhaften Fleisches sehr geschätzt. Bei Venedig zieht man sie, wie schon zur Zeit der Römer, in tiefen Teichen.
Goldbronze, s. v. w. Muschelgold, Malergold; unechte G., s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
, Muschelgold), die Abfälle der Verarbeitung der Kupferlegierungen auf Bronzefarben (s. d.) verwertet. Die Goldschlägerkunst ist jedenfalls sehr alt. Schon die Ägypter hatten es darin zu großer Vollkommenheit gebracht. Später bedienten sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
.
Malerfarben, s. Farbstoffe.
Malergold, s. v. w. Muschelgold.
Malerkolik, s. Bleivergiftung.
Malermuschel, s. Flußmuschel.
Maler-Radierer, s. Peintre-graveur.
Malerscheibe, s. Palette.
Malerschule, die Abteilung für Malunterricht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
.
Muschelsilber (Silberbronze, Malersilber); sehr fein verteiltes Silber, wird durch Zerreiben von Blattsilber erhalten und wie Muschelgold weiter behandelt und benutzt.
Muscheltierchen, s. Infusorien.
Muscheltiere, s. Muscheln.
Muschelwasser (Eau de moule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
Golde dient zerrieben als
Malergold ( Goldbronze , Muschelgold , s. d.). Eine besondere Sorte B.
entsteht, wenn man auf Blattsilber, das in der zweiten Pergamentform geschlagen ist, B., das schon in der ersten Hautform geschlagen, also viel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
.
Goldbronze , soviel wie Muschelgold (s. d.); ferner mehrere der goldgelben Kupferlegierungen; auch
soviel wie Musivgold (s. d.).
Goldbrüstchen , Vogel, s. Prachtfinken .
Goldbulle , s. Chrysobullon und Goldene Bulle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
. 1880); Bersch, Die Fabrikation der Mineral- und Lackfarben (Wien 1878); Andés, Öl- und Buchdruckfarben (ebd. 1889).
Malergold, soviel wie Muschelgold (s. d.).
Malerkrankheit, s. Bleivergiftung.
Maler-Kupferstecher, s. Maler-Radierer.
Maler
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Muschelgold ; -butt, s.
Schollen ; -chlorid, s.
Chlorgold ,
Rubin u.
Tinte ; -chloridnatrium, s.
Chlorgold ; -draht, -faden, -gewebe, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Muschelgold ; unechtes, s.
Musivgold .
Malmsny
richtig: Malmsey , s.
Madeira .
Maltose , vgl
|