Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musikgesellschaft
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Südseegesellschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
Kompositionsstudien machte, und ließ sich 1848 in Petersburg nieder. Hier bethätigte er sich als Lehrer und als Virtuose, mit besonderm Erfolg aber als Direktor der 1859 gegründeten Russischen Musikgesellschaft und des 1862 hauptsächlich durch ihn ins Leben
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
Staaten. Seit der Mitte des 18. Jahrh. bestanden hier Musikgesellschaften nach engl. Vorbilde. Um dieselbe Zeit führte eine engl. Theatertruppe das engl. Singspiel "Die Bettler-Oper" ("Beggar’s Opera") zum erstenmal auf. Später gelangten auch Opern franz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
der Charaktere, Wahrheit des Ausdrucks und ein ansprechendes Kolorit zeigen. Dahin gehören außer dem genannten z. B.: eine Musikgesellschaft, der Besuch des Großvaters, das Innere einer Schenke, ein ländliches Fest bei Antwerpen (1836), und unter den spätern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
und die Musikgesellschaft (1858), unter denen besonders das zweite sehr gefiel. 1861 ließ er sich mit seinem Bruder (s. unten) in London nieder und beschickte die Ausstellungen mit einer großen Zahl recht ansprechend komponierter lebenswahren Genrebilder, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
Musikgesellschaft. Er starb 26. Dez. 1836 daselbst. N. hat sich um das Musikleben seiner Heimat bleibende Verdienste erworben. Er organisierte den Schulgesang, rief Gesangvereine fürs Volk ins Leben und gründete die Schweizer Musikfeste. N. erregte besonders
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
er, als Musiker der neudeutschen Richtung huldigend, auch den Schöpfungen der Anhänger derselben besonders thätige Förderung und Pflege angedeihen ließ, und wurde zu Anfang 1882 Dirigent der Konzerte der Russischen Musikgesellschaft in Moskau sowie
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
in Löwenberg bei Seifritz Instrumentation. 1866-70 wirkte er als Lehrer der Musikgeschichte am Konservatorium der Musikgesellschaft in Petersburg, worauf er zum Sekretär der genannten Gesellschaft ernannt wurde, welche Stelle er noch gegenwärtig bekleidet
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
der Schweizerischen Musikgesellschaft in Zürich war. Als Förderer des Volksgesanges bewährte er sich auch in seinen Kompositionen, von denen namentlich die volkstümlichen Lieder (darunter das allbekannte "Freut euch des Lebens") weite Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
und Musikgesellschaften.
Preßpolizei, s. Presse, S. 332.
Preßpolizeivergehen, s. Presse, S. 333.
Preßspan, in der Buchbinderei, Tuchfabrikation etc. eine feste Glanzpappe, zwischen welche das zu pressende Material gelegt wird.
Preßsteine, s
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Suworowinselnbis Svendsen |
Öffnen |
von seinem Vater den ersten Unterricht im Violinspiel und ging 1862 als Mitglied einer ambulanten Musikgesellschaft nach Hamburg, setzte nach Auflösung derselben, mit einem königlichen Stipendium versehen, seine Studien in Leipzig fort und widmete sich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
, vertauschte jedoch diese Stellung zu Anfang der 70er Jahre mit der eines Dirigenten der Musikgesellschaft in Warschau, die er bis 1877 bekleidete, wo ihn Gesundheitsrücksichten veranlaßten, von derselben zurückzutreten. Seitdem wieder ausschließlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
allein vorstand, leitete 1867-70 auch die Konzerte der Russischen Musikgesellschaft, zog sich aber 1872 gänzlich ins Privatleben zurück. Später wurde er Direktor der kaiserlichen Sängerkapelle. B. huldigt der Richtung Berlioz-Liszt. Seine Hauptwerke sind
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
Hoftheater. Seit Balakirews Rücktritt dirigiert N. auch die Symphoniekonzerte der kaiserlich russischen Musikgesellschaft. Seine Komposttionen bestehen aus Opern (Der Sturm ,, »Die Bewohner von Nishnij Nowgorod«), dersymphonischen Dichtung »Der Dämon« (nach
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
in demselben Jahre Lehrer am Leipziger Konservatorium und war daneben einige Jahre als Dirigent verschiedener Musikgesellschaften thätig, bis er 1877 als akademischer und städtischer Musikdirektor nach Rostock ging. 1887 kehrte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
Musikgesellschaften sind: Société royale d'harmonie, Société de musique, Société de symphonie, Antzwerpsche toonkunstenaarsvereeniging. Die Stadt hat drei Theater (s. oben), eine städtische Bibliothek (56 000 Bände), eine Volksbibliothek (15 000 Bände
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
und wurde dann an das Konservatorium zu Petersburg an die Stelle von Henri Wieniawski berufen und zum Hofsolisten des russ. Kaisers ernannt. Seit 1887 ist A. Dirigent der Symphonischen Konzerte der kaiserl. Russischen Musikgesellschaft.
Auerbach. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
du Conservatoire Royal de Bruxelles» (40 Lfgn.), sämtliche Werke von Joseph Lanner und Joh. Strauß. Daran schließen sich Vertretungen deutscher und ausländischer Musikgesellschaften, die «Musikbibliothek» gleichmäßig gebundener Werke eigenen und fremden Verlags
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
royal de la Monnaie mit 210 Vorstellungen jährlich, mehrere größere Musikgesellschaften, einige Vereine für Kunst und Wissenschaften, eine Philanthropische Gesellschaft und eine große Menge von Wohlthätigkeitsanstalten, darunter einen deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
der Russischen Musikgesellschaft mit Musikklassen, 2 Theater, 2 Tageblätter und 8 Fachzeitschriften. An Kreditinstituten sind vorhanden: eine Abteilung der Russischen Staatsbank, die städtische Kommunalbank, die Charkower Handelsbank, die Charkower
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
-
servatorium und später von I. Niet; in Dresden ge-
bildet, war 1870-81 Hofkapellmeister in Sonders-
haufen, 1882-88 Dirigent der Konzerte der Russi-
schen Musikgesellschaft in Moskau und leitet seit
1^889 die Konzerte der Philharmonischen Gesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
russ. Musikgesellschaft, als Musikkritiker, Übersetzer und Schriftsteller. Er veröffentlichte unter anderm:
«Russ. Kinderliederbuch», «Bajan» (eine Sammlung von Volksweisen verschiedener Völker), «Die Götter der alten Slawen» (Tl. 1, 1884
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
:
"Über die Verdienste der Niederländer um die Ton-
kunst" (Anisterd. 1829), erhielt lzugleich mit einer
ähnlichen Arbeit von Kiesewettcr) den von der Nie-
derländischen Musikgesellschaft ausgesetzten Preis.
Sein Hauptwerk: "I^io^r^pnie universelle äe8
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
Musikgesellschaft, des «Gemischten Chor Zürich» sowie der von ihm
gegründeten Musikschule sich hervorragende Verdienste erwarb, deren Anerkennung 1889 ihren Ausdruck dadurch fand, daß ihn die
philos. Fakultät der Universität Zürich zum Doktor honoris causa
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
von Niko-
laus Rubinstein, Tschaikowski und Franz Liszt und
trat 1880 in einem Konzert der kaiserl. Russischen
Musikgesellschaft in Moskau zum erstenmal in die
Öffentlichkeit. In Deutschland führte er sich auf der
Leipziger Tonkünstlerversammlung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
Europas. Seit 1859 war R. Dirigent und Leiter der von ihm gegründeten Russischen Musikgesellschaft und des Konservatoriums. 1889 erhob ihn der Kaiser in den erblichen Adelstand. Er starb 20. Nov. 1894 in Peterhof. Als Klavierspieler nahm R. einen Platz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
. Lehrerinstitut; die Archäographische Kommission, Abteilungen der Russischen Geographischen und der Russischen Musikgesellschaft, die Kaiserl. Gesellschaft der Ärzte; Bibliothek mit Museum, Theater, fünf russ. Zeitungen; die Hospitäler des heil. Jakob, des
|