Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach muttermal
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
Jod. Auch die Melasse der Zuckerfabrikation ist als eine M. zu betrachten.
Muttermal (Naevus maternus, Macula materna), Name verschiedener Arten von angebornen, örtlich begrenzten, durch Farbeveränderung oder Hervorragung über die Oberfläche sich
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
.
Muttermal (Naevus maternus, Macula materna), Name verschiedener Arten von angeborenen, örtlich begrenzten, durch Farbeveränderung oder Hervorragung über die Oberfläche sich kundgebenden bleibenden Fehlern der Haut. Sie zerfallen nach ihrem anatom
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Atresie
Atrichie
Blutmal, s. Muttermale
Buckel
Chloasma
Daktylosymphysis
Dicephalium
Diplosomie
Dysmorphie
Ektopie
Epispadiäus
Feuermal, s. Muttermal
Fleischmole, s. Mole
Gaumenspalte
Gibbos
Gynäkomast
Haarmenschen *
Hackenfuß
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
verschwindet, sobald die Krankheit gehoben ist. Auch die örtliche Anhäufung von Pigmenten, sog. Muttermale, Leberflecke etc., die vielfach auch mit stärkeren Haaren besetzt sind, weichen den gewöhnlichen kosmetischen Mitteln nicht; hier muss ebenfalls
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Zitronenkur gemacht und mit welchem Erfolge?
3. Heidelbeerwein. Wie wird solcher hergestellt?
Von Fr. G. S. und E. M. in A Muttermäler. Gibt es Mittel, um Muttermäler, die sich an sichtbaren Stellen befinden, zu beseitigen? Es wäre für Angabe solcher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem reinen trockenen Tuche nach.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermäler. Die Muttermäler pflegen unsern Damen meist dann erhebliche Pein zu verursachen, wenn sie sich an sichtbaren Körperstellen befinden. Ihre Farbe ist meist braun oder schwarz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Pelz schönen Kanmchenbalg selbst lidern könnte? Besten Dank zum voraus.
Von Fr. G. S. Angstgefühle. Was nehmen
meine Leidensgefährtinnen für Mittel bei Angstgefühl Md aufgeregten Nerven? Wer ratet mir aus eigener Erfahrung?
Von Frl. G. S. Muttermale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
weihen. Hadrian war der erste, der sich den B. wieder wachsen ließ, um die Muttermale im Gesicht zu verbergen; nach ihm wurde dies wieder allgemein üblich. Wie bei den ältern Germanen, den Westgoten und Burgundern das Abscheren des Bartes ein Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
, rotes (Kaliumeisencyanid), s. v. w. Ferridcyankalium.
Blutlaus, s. Blattläuse.
Blutleere, künstliche, s. Amputation.
Blutleiter, s. Gehirn.
Blutmal, s. Muttermal.
Blutmangel, s. Blutarmut.
Blutmehl, s. Blutdünger.
Blutmelken (Lac
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten, Warzen, Muttermäler, Mienenspiel und Sprache, Gesten und Gangarten, Gewohnheiten und Neigungen, bis in die geringfügigsten Einzelheiten vererbt werden. Diese regelmäßige, sogen. konservative E. muß als das Agens betrachtet werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
entwickeln, welche zur selben Entwickelungsperiode beim andern Geschlecht behaart sind (Heterogenie). Gänzlich von den obigen Fällen zu unterscheiden sind diejenigen, bei denen abnorme Hautbildungen, sogen. Muttermäler, sich über größere Körperstellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
. irgend ein Muttermal, so war dies sicher das Hexenmal, Hexenzeichen, womit der Teufel sie als die Seinige bezeichnet hatte. Dieses Hexenmal wurde mit Nadeln durchstochen: fühlte die Gestochene keinen Schmerz, so war sie unzweifelhaft schuldig. Da nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
nationale Epos (Fragmente gesammelt von Vahlen, Leipz. 1854, und L. Müller in "Enni carminum reliquiae", Petersb. 1884). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875).
Naevus (lat.), Muttermal.
Navy (engl., spr. nehwi), Flotte.
Navy Bay (spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Pottaschebis Pottendorf |
Öffnen |
und rheumatischen Leiden, bei Diabetes etc.; äußerlich wirkt es erweichend, Geschwüre reifend, ätzend; die Lösung benutzt man auch gegen Sommersprossen, Muttermäler, Hautflecke. Zweifach- oder saures kohlensaures Kali KHCO3 ^[KHCO3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Monte Rosa
Nllcni«.6 C0iULlr6. Horntiautfleckc
Hl.^Muttermal
Macusi, Amazonas 1)
Madain, Seleukia 1)
Madalll, Maqdala
Madalena, Rio, Magdalenonftrom
Madarasgebirge, Kreta binnen
^I^eieine, iUl6^ Ü6 1«., Magdalene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
558,1
Pietschker Berg, Pommern 215,1
Pigmentgeschwulst, Melanoma
Pigmentmale, Muttermal
Pigna, Giambattista, Ital. Litt. 94,2
Pignotti,Lorenzo,Iwi.Litt.96,l,101,2
Pigres (Dichter), Batrachomyomachia
Pihapperspitz, Kitzbühel
Putsches Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
es für giftig, und die Naturvölker haben großen Abscheu davor, aber im Mittelalter galt es als Hauptmittel zur Vertreibung von Hautunreinigkeiten (Flechten, Krätze, Muttermälern, Pestdrüsen, Leberflecken und Warzen) sowie als Liebesmittel, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
die im Innern entstehenden brennenden Gase nach außen entweichen.
Brandmal, s. Muttermal.
Brandmalerei, s. Holzbrandtechnik.
Brandmarkung (stigmata inuere), das Einbrennen von Buchstaben oder Zeichen, z. B. eines Rades, auf den Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
, Bd. 2, S. 106b); M. materna ,
Muttermal; M. cornëae , s. Trübungen der Hornhaut ; maculātus ,
gefleckt.
Madách (spr.máddahtsch) , Emerich, ungar. Dichter, geb. 21. Jan. 1823 zu Alsó-Sztregova im
Neograder Komitat, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
213 Navpaktos – Nazarener
Návpaktos , Ort, s. Lepanto .
Naevus flamměus oder sanguiněus , das Feuermal;
Naevus maternus , Naevus spilus , Naevus vasculosus , das Muttermal.
Navy-Bai (spr. nehwĭ) , Kriegshafen, s. Kingston
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
. Hemeralopie .
Pigméntatrŏphie , s. Albinos .
Pigméntbraun , s. Sudanbraun .
Pigméntdruck , s. Photographie (S. 115b).
Pigménte (lat.), s. Farbstoffe .
Pigméntgeschwulst , s. Melanom .
Pigméntmal , s. Muttermal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
Wiedererkennung (Identifika-
tion) rückfälliger Verbrecher zu verwerten. Während
man früher vorzüglich auf Gebrechen, Narben, Ver-
stümmelungen, Muttermäler, Tätowierungen, Kom-
plexion, Nasen- und Ohrenformen, in China und In-
dien auf Abdrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
bis zu der eines Handtellers in der Haut, besonders an Stirn und Wangen finden, und von den Laien als Feuer- oder Muttermale bezeichnet werden, oder cavernöse Gefäßgeschwülste, welche dunkelblaurote erektile, mitunter pulsierende Geschwülste
|