Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neuwieder blau
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
die Österreicher unter Werneck. Dabei das Dorf Heddesdorf mit dem Sitz des Landratsamtes für den Kreis N., Weinbau, Eisenwerk (Rasselstein) und 3742 Einw. Vgl. Wirtgen, N. und seine Umgebung (Neuw. 1872).
Neuwieder Blau (Kalkblau), blaue Farbe
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.
Neuwieder Blau , s. Bergblau und Kupferoxyd .
Neuwieder Grün , s. Schweinfurter Grün .
Neuwirth , Joseph
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0720,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
.
Neuwieder Grün siehe Schweinfurter Grün.
Oelgrün.
Unter diesem Namen kommen theils Chromgrüne in den Handel, theils Gemische von Chromgelb mit Berliner Blau. Diese letzteren eignen sich recht gut zu Oelfarben, nicht aber zu Kalkfarben, da
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0711,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, Kalkblau, Neuwieder Blau.
Sämmtliche unter diesen Namen im Handel vorkommenden Farben bestehen im Wesentlichen aus Kupferoxydhydrat mit wechselnden Mengen von Kalk oder Gyps. Nur das echte Bremer Blau oder Bremer Grün besteht fast aus reinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Englischblau, Neuwieder Blau), Cöruleum, Kobaltblau (Thénards Blau), Molybdänblau (Mineralindigo), Schmalte (Eschel), Berliner Blau (und zwar speziell Luisenblau und Mineralblau), blauer Erzglanz, blauer Streuglanz, manche Sorten Anilinblau.
Violette Farben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
Neublau 673, 701.
- gelb 690.
- roth 690.
Neuwieder Blau 698.
- grün 707.
Niccolum 536.
Nichts, weisses 688.
Nicotin 124.
Nieswurz, schwarze 82.
- weisse 81.
Nigrolin 738.
Nihilum album 688.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
).
Elisabeth, Paulinc Ottilie Luise, Königin von
Rumänien, geb. 29. Dez. 1843 zu Neuwied, Toch-
ter des Fürsten Hermann zu Wied und der Fürstin
Maria, Prinzessin von Nassau, zeichnete sich schon
früh durch lebhafte dichterische Phantasie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
nach Frankreich führte. Nach der Rückkehr lehrte er wieder in Hofwyl, wurde Ostern 1817 Professor der klassischen Sprachen an der Aargauer Kantonschule, 1819 Professor der Geschichte an dem neugestifteten Gymnasium zu Neuwied, lehrte 1822-26 wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
kaum oder nur zu sehr hohem Preise zu finden ist, ist fein gemahlener und geschlämmter Lasurstein. Das künstliche B., auch Mineral-, Englisch-, Kalk-, Kupferblau, Bremer, Casseler, Hamburger und Neuwieder Blau genannt, ist ein basisch-kohlensaures
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0511,
von Schwefligsaurer Kalkbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
derartige Präparate unter den mannigfachsten Benennungen im Handel, wie Kaisergrün, Pariser-, Wiener-, Kasseler-, Neuwieder-, Mitis-, Berggrün, Scheelesches Grün etc. Die Sorten unterscheiden sich durch ihre Nüancen, durch schönere oder mattere Farbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
und ist gegenwärtig durch das Ultramarin zurückgedrängt worden. Häufiger benutzt man es in der Feuerwerkerei. Es ist stark giftig. Über künstliches B. s. Neuwieder Blau.
Bergbock, s. v. w. Steinbock.
Bergbohrer, s. v. w. Erdbohrer.
Bergbutter (Steinbutter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
.
Kalkbaryt, s. Schwerspat.
Kalkblau, s. v. w. Neuwieder Blau.
Kalkborsten, die in der Gerberei mit Kalk von der Haut abgeätzten Borsten.
Kalkbreccie (spr. -brettsche), Trümmergestein aus eckigen, manchmal verschieden gefärbten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
Neuwied, an der Wied, hat eine evang. Kirche, eine Privatkranken- und Irrenanstalt, Eisenerzgruben und (1885) 892 Einw.
Waldbröl, Flecken und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Brölthalbahn, 243 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
609 Brüderhäuser – Brüderschaft
Schwestern, blaue die Ehefrauen und weiße die Witwen. Karten- und Würfelspiel, Ball und Tanz gestatten sie nicht, wie überhaupt kein
öffentliches Vergnügen, das die Geschlechter zusammenbringt. Wer gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
der M. als Volksnahrungsmittel (hg. vom Landeskulturrat für das Königreich Sachsen, Dresd. 1888); Herz, Die gerichtliche Untersuchung der Kuhmilch sowie deren Beurteilung (Neuwied 1889); König, Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
. Schmitz, Fürst Karl Anton von H. (3. Aufl., Neuwied 1890).
Hohenzollern, Friedr. Franz Xaver, Prinz von Hohenzollern-Hechingen, österr. Feldmarschall, s. Franz (Bd. 7, S. 133 a).
Hohenzollernbahn, von Tübingen nach Sigmaringen (87,5 km, 1869‒78
|