Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nicht exklusiver Natur
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
; exklusive Gesellschaft, eine solche, welche alle nicht Ebenbürtigen ausschließt; exklusive, ausgeschlossen, mit Ausschluß von...; Exklusivität, Ausschließlichkeit, vornehme Abgeschlossenheit.
Exkolieren (lat.), anbauen, ausbilden, vervollkommnen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
, eine Krankheit des
Pferdes, bei der einer oder beide Hinterfüße bei der
Bewegung rasch und sehr stark, krampfähnlich, ge-
beugt werden. Die wahre Ursache dieses Leidens
ist noch nicht sicher bekannt. Der H. ist immer ein
Schönheitsfehler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
. die Sinneseindrücke nicht in ihrer natürlichen Gestalt, sondern zu verwandten Empfindungen umgesetzt, gewissermaßen allegorisiert, häufig auch zu bedeutendem Umfange vergrößert empfinden. Bestimmten Sinnesempfindungen des Schlafenden entsprechen bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
. B. noch Kepler sich nicht losmachen konnte. Rein theoretisch aber bedeutete es einen gewaltigen Fortschritt, daß das letzte Erklärungsprincip der Natur nicht mehr im Stoff, sondern in der mathem. Form oder Gesetzlichkeit gesucht wurde, wodurch sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. In ihnen klingt bereits, zumal in Schnabels "Insel Felsenburg" (1731), eine vorrousseauische Sehnsucht durch aus der überreizten und verdorbenen Umgebung heraus nach einer fernen, stillen Stätte der Natur und Unschuld; die obligate satir. Ergänzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Sörensen, Anton und Wilhelm Mellbye u. a. gehörten dieser Richtung an.
Freier und mehr echt malerisch, auch nicht in so exklusiv nationale Form gebannt, gestaltete sich die Kunst seit den sechziger Jahren unter Leitung des genialen Genre
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
Stromverzweigung bilden eine Erweiterung des Ohmschen Gesetzes (s. d.), welche die Anwendung des letztern auch dann gestatten, wenn der Stromkreis einer galvanischen Batterie nicht durch eine einfache Leitung gebildet wird, sondern in beliebiger Weise
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
. Das Gute wie das Böse in diesem Sinn wird einzig und allein durch das Vernunftgesetz bedingt und verändert seine Natur und sein Wesen nicht nach den Umständen und Verhältnissen des Lebens, oder mit andern Worten: das Gute bleibt g., wenn es auch weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
886 Dekantation – Dekatieren
son Plural eine exklusive und inklusive Form zu bilden, ferner die Infixbildung, den Dual und die vigesimale Zählmethode als
Unterschied von der Dravidaklasse. Die hierher gehörigen Sprachen sind:
1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
sein, so wie er selbst nicht nur als Prophet der Araber, sondern der ganzen Menschheit gilt. Die Götzendiener müssen mit Anwendung der äußersten Mittel zum I. bekehrt werden, durch die Weigerung, ihn anzuerkennen, haben sie das Leben verwirkt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
), Triebkraft der ganzen Natur, das schlechthin Absolute (so Haug in "B. und die Brahmanen", Münch. 1871). Als Maskulinum (Brahmâ) hat B. die Bedeutung eines Beters von Beruf, also eines Priesters oder Brahmanen, dann des Schöpfers der Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
) sich in vertiefter Darstellung zarter Herzensbedenken und Gemütsregungen an feinempfindende Hörer wendet. Die Komödie, die nicht mehr erheitern, sondern nur rühren und bessern will, kommt durch La Chaussée (1692-1754) auf, den Schöpfer der comédie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
.
aller Effekten exklusive Zinsen; daher finden sich in
den Kurszetteln Rubriken für die Zinsfüße und die
Zinstermine. Wird der laufende Coupon (s. d.)
dem Käufer mit überliefert, so hat er die Zinsen
vom Beginn des Zinstermins bis zum Kauftage
|