Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nutationis
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
. starb 8. Mai 1880 in Kiel. Er schrieb: « Numerus constans nutationis ex ascensionibus rectis stellae polaris in specula Dorpatensi annis 1822 ad 1838 observatis deductus » (1842), «Resultate aus Beobach tungen des Polarsterns am Ertelschen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
Beobachtungen und Berechnungen von Kometen bekannt gemacht. Er schrieb: "Numerus constans nutationis ex ascensionibus rectis stellae polaris in specula Dorpatensi annis 1822 ad 1838 observatis deductus" (1842); "Resultate aus Beobachtungen des Polarsterns
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
astronomique«, Genf 1818-25, 13 Bde.) und veröffentlichte die »Tabulae speciales aberrationis et nutationis« (1806, 2 Bde.) sowie ein Verzeichnis von 1830 Zodiakalsternen. Später begleitete er als Oberhofmeister die verwitwete Herzogin von Gotha auf ihren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
als seine Aufgabe betrachtet, die astron. Konstanten mit der größten Schärfe zu ermitteln. Mit seinen «Fundamenta astronomiae» (Königsb. 1818) hat Bessel hierzu den Grund gelegt. Weiter sind anzuführen «Numerus constans nutationis» (Petersb. 1842
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
correctae" (Gotha 1792; "Supplementa", 1804), "Astron. Tafeln der mittlern geraden Aufsteigungen der Sonne" (ebd. 1804), "Tabulae specialis aberrationis et nutationis etc." (2 Bde., ebd. 1806), "Nouvelles tables d'aberration" (Mars. 1812; "Supplément
|