Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach oberfränkische Gedichte hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'oberflächliche'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
Nasenhauch hören. Dichterisch wurde dieser Dialekt in neuerer Zeit vielfach ausgebeutet. Einzelne Gedichte brachte schon das "Koburg-Meiningische Taschenbuch" (1804 ff.). Gedichtsammlungen veröffentlichten: Neumann (im Wasunger Dialekt), Mylius
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Eberwurz bis Ebranchieren Öffnen
Gedicht (Wien 1871); "Die Prinzessin von Banalien", dramatisches Märchen (das. 1872); "Erzählungen" (Stuttg. 1875); "Božena", Erzählung (das. 1876); "Die Veilchen", Lustspiel (1878); "Aphorismen" (Berl. 1880, 2. Aufl. 1884); "Neue Erzählungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Ebonit bis Ebro Öffnen
. Name der engl. Stadt York (s. d.). Ebrach, drei Flüßchen im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, welche an der Ostseite des Steigerwaldes entspringen und nach O. zur Regnitz fließen. Die nördliche, die Rauhe E., ist etwa 16 km lang, vereinigt sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0505, von Frankfurter Union bis Frankland Öffnen
kleinere Gebiete. Die Stände desselben teilten sich in vier Bänke; die Kreistage wurden gewöhnlich in Nürnberg gehalten. Gegenwärtig bildet die Hauptmasse desselben die bayrischen Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0460, von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem bis Herzschlag Öffnen
Scheksna zur Wolga. Die ganze Länge des Verbindungssystems wird auf ca. 74 km angegeben, die der eigentlichen Kanäle auf 13½ km. Die geringste Tiefe ist 1,8 m. Herzogenaurach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Höchstadt, an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0531, von Rabenkrähe bis Rache Öffnen
, die von demselben Heinrich dem Vogler herrührt, welcher das in den gleichen Sagenkreis fallende Gedicht von Dietrichs Flucht bearbeitet hat. Der Inhalt des zum Kreis der gotischen Dietrichssagen gehörigen Gedichts ist hauptsächlich der große Sieg Dietrichs
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
67 Münchberg - München tete er eine "Iphigenie in Delphi" (1856) im Anschluß an Goethes "Iphigenie auf Tauris" und das dramat. Gedicht "Eine Königin" (Wien 1857). 1803 übergab er der Bühne das histor. Drama "Begum Somru" und das interessante
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0327, von Alexandersage bis Alexandresku Öffnen
im Mittelalter dichterisch behandelt. Unter den europäischen Dichtern verfaßte zuerst Alberich von Besançon (im Mittelhochdeutschen Alberich oder Albrecht von Bisenzun oder Bisenze) in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. ein episches Gedicht über
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
für Schleswig-Holstein und gab den Herzogtümern einen verbesserten Katechismus und ein neues Gesangbuch. Am bekanntesten sind unter seinen Werken seine "Sämtlichen Gedichte" (Dessau u. Leipz. 1782, 3 Bde.) und seine "Hinterlassenen Gedichte", woraus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Münchberg, unweit der Selbitz und an der (1886 im Bau begriffenen) Eisenbahn Münchberg-H., hat bedeutende Woll- und Baumwollwarenfabrikation, Dampf-Färberei und -Appreturanstalten, mechanische Stickerei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0981, von Ludwigslied bis Lufidschi Öffnen
60,000 Mk. zuschießen muß. Ludwigslied (Ludwigsleich), ein althochdeutsches Gedicht in fränkischer Sprache, welches den Sieg des westfränkischen Königs Ludwig III. bei Saucourt in der Picardie 881 über die Normannen besingt. Es schließt sich dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0873, von Münchberg bis München Öffnen
, das. 1872) und unter anderm seine interessanten, aber krankhaft gespannten und düstern "Novellen" enthalten. Auch "Neueste Gedichte" erschienen aus seinem Nachlaß (Wien 1872). Münchberg, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0298, von Oberloire bis Oberpfalz Öffnen
. Einwohner. In der Nähe große Graphitbergwerke und zwei Papierfabriken. Oberoderwitz, Dorf, s. Oderwitz. Obĕron (dem deutschen Alberich entsprechend), König der Elfen (s. d.) und Gemahl der Titania, kommt zuerst in dem alten Gedicht "Huon de Bordeaux" (hrsg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0666, von Regnier bis Regredienterbschaft Öffnen
und der Ausschweifung ergebenes Leben. Er starb 22. Okt. 1613 in Rouen. Seine Gedichte sind durchaus von originellem Gepräge und zeichnen sich durch glückliche Beobachtung, schwungvolle Verse, gute Charakterzeichnung und, besonders in den Satiren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Wunder bis Wundermonade Öffnen
. Mirabilis. Wundercylinder, s. Stroboskop. Wunderer, Der (auch Etzels Hofhaltung), Gedicht des 15. Jahrh., erzählt, wie Frau Saelde (das Glück) von dem W., einer Art Wilden Jägers, verfolgt, zu König Etzel flieht; sie erwählt sich zum Kämpen den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
altschwedischer Volkslieder: "Svenska fornsånger" (Stockh. 1834-42, 3 Bde.), die eine Fortsetzung der Sammlungen von Geijer und Afzelius bildet. Seine eignen Gedichte, im sublimen Stil der "Phosphoristen" abgefaßt, erschienen unter dem Titel: "Ungdoms
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0468, von Bäuerliches Erbrecht bis Bauerngelden Öffnen
Arzberg in Oberfranken, besuchte seit 1836 die polytechnische Schule zu Nürnberg, studierte seit 1838 in München Mathematik und Physik, besuchte 1840-41 den Ingenieurkursus an der polytechnischen Schule daselbst und absolvierte 1841 die Staatsprüfung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
gehörige Gedicht ist der "Reineke Vos" (ca. 1490), der aber auch nur Übersetzung aus dem Niederländischen ist. Noch im 16. Jahrh. wurden in niederdeutscher Sprache Bücher gedruckt, im 17. verdrängte dann die neuhochdeutsche Schriftsprache dieselbe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
) und "Vermischte Gedichte" (das. 1833, 2 Bde.). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen Halle 1830-31 in 20 Bänden. Eberle, Robert, Maler, geb. 22. Juli 1815 zu Meersburg am Bodensee, Schüler des Landschafts- und Tiermalers Biedermann in Konstanz, ging
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0535, von Gossenrecht bis Goszczynski Öffnen
, hat eine evang. Kirche, Steinnußknöpfe- und Zementfabrikation, eine chemische Fabrik, Vigognespinnerei, Weberei, Eisengießerei und Maschinenfabrikation und (1885) 4560 Einw. Gößweinstein, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0848, von Klingglas bis Klinochlor Öffnen
. Glas, S. 384 u. 390. Klingsor von Ungarland, eine durchaus sagenhafte Persönlichkeit, welche in dem Gedicht vom Wartburgkrieg auftritt und dort die Rolle eines Schiedsrichters spielt. Er stammt aus Wolfram von Eschenbachs "Parzival", in welchem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0197, von Kretzschmar bis Kreutzer Öffnen
Gretna-Green, die Bildnisse von Mehemed Ali, Abbas Pascha, Abd ul Medschid u. a. Er hat auch radiert: Aus dem Leben eines Kindes (nach Reinickes Gedicht) und Ammonium (nach Freiligrath). Kreūsa, 1) Tochter des Erechtheus, Gemahlin des Xuthos (s. d
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0291, von Kulmann bis Kuloi Öffnen
und orientalische Märchen in russischer Sprache bearbeitet, ins Deutsche Trauerspiele des russischen Dichters Oserow u. a. übertragen. Ihre "Sämtlichen Gedichte" mit ausführlicher Biographie wurden von K. F. v. Großheinrich (8. Aufl., Frankf. a. M. 1857
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0695, von Reimser Evangelienbuch bis Reindel Öffnen
, 2 Bde.) und "Gesammelte Novellen" (das. 1842, 2 Bde.). Reinbot von Turn (Dorne, Durne), mittelhochdeutscher Dichter aus der Schule Wolframs von Eschenbach, ein Bayer von Geburt, vermutlich nach dem Schloß Thurn in Oberfranken zubenannt, verfaßte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
"Gedichte" erschien Pisa 1819 in 2 Bänden. Er besorgte eine neue Ausgabe von Guicciardinis "Storia d'Italia" (Pisa 1819, 10 Bde.), gab Tassos Werke (das. 1821-32, 33 Bde.) heraus und schrieb dazu einen Nachtrag: "Saggio sugli amori di Tasso e sulle cause
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
.), grammatische und andre Abhandlungen und synagogale Gedichte. Vgl. Landauer, Sa'adja Kitâb al ammânât w'al I tiqâdât (Leiden 1861); Guttmann, Die Religionsphilosophie des Saadja (Götting. 1882). Saadullah Pascha, türk. Staatsmann, geb. 7. Juli 1838 zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0897, von Tuchel bis Tudor Öffnen
Tuchelsche Heide. Tüchersfeld, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz, in dem engen, romantischen Tüchersfelder Thal der Fränkischen Schweiz, an der Püttlach, mit auf und unter den obeliskenartig aufsteigenden, seltsam gebildeten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0374, von Alexandersbad bis Alexandra-Nil Öffnen
» (1876); G. Conrad, «Der Alexanderzug» (1877); ders., «Alexandros» (1877); H. Herrig, «Alexander» (1879); Hindersin, «Alexander» (1890); außerdem sei genannt M. Döring, «Alexander d. Gr. von Makedonien, ein Lebensbild in (30) epischen Gedichten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0961, von Arverner bis Arzneimittel Öffnen
. Juni 1858 zu Wiborg. Außer vielen Zeitschriftenaufsätzen und Übersetzungen veröffentlichte A. die Gedichte «Ungdoms Rimfrost» (Stockh. 1832); ferner aus der Sammlung des Kammerjunkers Rääf eine treffliche Auswahl altschwed. Volkslieder («Svenska
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Döbling bis Dobřisch Öffnen
. Nach demselben Fuße wurden in Brasilien bis 1833 Goldstücke zu 1 und zu ^2 D. geprägt. Auch dort galt die D. ur- sprünglich 12800, später aber 32 000 Ne'is. Döbraberg, der höchste Berg des Franken- waldes im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
im Bezirksamt Münchberg des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 8 km im NW. von Münchberg, auf dem östl. Abhange des Frankenwaldes, in 620 m Höhe, am Fuße des Kirchberges und an der Nebenlinie Münchberg-H. (9,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 4131 E
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0903, von Topasfels bis Töpffer Öffnen
, Stockh. 1880-82; deutsch als "Aus Finland" von Longs, 2 Bde., Gotha 1888). Seine Erzählungen und kleinen Gedichte für Kinder verbinden tiefe Religiosität, sittliche Reinheit und Vaterlandsliebe mit kindlicher Naivetät und poet. Schönheit. Sie sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
, Torfstiche, Landwirtschaft, Viehzucht und in der Nähe die Glashütten Ullersricht und Moosburg. Weidenau an der Sieg, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Weidenberg, Marktflecken im Bezirksamt Bayreuth des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Steinach und der Nebenlinie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0721, von Kretzer bis Kreuth Öffnen
als Radierer, wovon: Aus dem Leben eines Kindes (nach Reinickes Gedicht), Ammonium (nach Freiligrath) eine Probe geben, und als Aquarellist (Rheinalbum für die Königin von England, 1845). K. lebte seit 1845 in Berlin, wo er 1856 Professor wurde