Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oliphant
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
nicht in Elaidinsäure umgewandelt wird.
Oliphant (spr. óllifänt), 1) Margaret, geborne Wilson, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1818 zu Liverpool von schottischen Eltern, hat sich hauptsächlich durch geschickte Darstellung des schottischen
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
574
Ölgrün – Oliphant
Dnjestr und Bug, hat 4008, 1 qkm, 230510 E., meist Kleinrussen, auch Israeliten, Rumänen und deutsche Kolonisten; Weizen-, Maisbau,
Vieh
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
-Gesellschaft sich aus einer Periode der Erschlaffung wieder zu frischem Leben aufgerafft.
Biographie.
Vom psychologischen Standpunkt aus ist unter den vielen Lebensbeschreibungen, die uns vorliegen, Frau Oliphants Buch über »Laurence Oliphant
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
, gedankenreiche Frau Lynn Linton brachte »Through the long night«; die erstaunlich produktive Frau Oliphant: »Queen Eleanor and Fair Rosamond«, »Madam«, »A house dividend against itself«, »Oliver's bride«, »Effie Ogilvie«, »The son of his father«, »The second
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Clure
Macgregor
Mac Kinlay
Mandeville
Margary
Markham
Maundeville, s. Mandeville
Morier
Mulgrave, 1) Const. J. Ph.
Mungo Park, s. Park
Oliphant, 2) Lawrence
Palgrave, 3) Will. Gifford
Park
Parry
Pococke, 2) Richard
Reade, 2) Will
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, dessen nördlichen Teil schon 1879 Oliphant durchzogen hatte, Hall endlich am Toten Meer und im Wadi el Arabah.
Kleinasien ward in neuerer Zeit der Gegenstand gründlicher Forschungen, und die Resultate waren um so erfreulicher, als die Kenntnis des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
-Lytton, Aytoun, Margaret Oliphant, George Eliot, Johnstone (Verfasser der "Chemistry of common life"), A. Trollope, Ch. Reade u. a. Zahlreiche zuerst in "Blackwood's Magazine" veröffentlichte Werke der Genannten gehören zu den Zierden der neuern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
der Eltern empfing. Der Vater hatte inzwischen eine Pachtung, Mount Oliphant, übernommen, und der heranwachsende Sohn mußte ihm bei der Feldarbeit beistehen. Hier, hinter dem Pflug, war es, wo sein dichterischer Genius, durch die Liebe zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Margaret Oliphant (geb. 1818) und Mrs. Craik (Dinah Maria Mullok, geb. 1826). Sie alle übertrifft jedoch an Feinheit der Charakteristik, durch treue Darstellung des englischen Landlebens George Eliot (Mary Anne Evans, 1829-80) mit "Adam Bede", "The min on
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
, 5 Bde.). Seine Biographie schrieben Wilks (Lond. 1860) und Mrs. Oliphant (3. Aufl., das. 1865). Vgl. auch "Bruchstücke aus dem Leben und den Schriften Edward Irvings", herausgegeben von Hohl (2. Aufl., St. Gallen 1850). Bei Irvings Tod ward seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
wichtige Exportartikel der Viehzucht sind Häute und Felle. Der Ackerbau, welcher vornehmlich in den Küstenstrichen, in der Nachbarschaft der Kapstadt, in Zurburg, Lower Albany und Oliphant's Hoek, gedeiht, befriedigt die Bedürfnisse keineswegs, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
und Musikschriftsteller (23. Juni 1888)
Oliphant, Lawrence, engl. Schriftsteller (23. Dez. 1888)
Palgrave, William Gifford, Reisender (4. Okt. 1888)
Pape, Heinrich Eduard, Jurist (11. Sept. 1888)
-
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
in Persia, Susiana and Babylon«; Laurence Oliphant: »Episodes in a life of adventure«; Sir Henry Taylor: »Autobiography« und seine von Dowden herausgegebenen Briefe; des greisen Dichters Charles Mackay: »Through the long day«; des Novellisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
Oliphant. Über Amerika: »The Great Silver River; notes of a residence in Buenos Ayres« von Sir Horace Rumbold; »Travels in the wilds of Ecuador and the exploration of the Putumayo River« von Alfred Simson; »Notes of a naturalist in South America
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
man, an essay towards the religion of the future"; sein Standpunkt ist der des vollendeten Humanismus. Gleich ernst, aber nicht fest gewappnet gegen die Versuchungen des Mystizismus war Lawrence Oliphant, einer der erstaunlichsten Charaktere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
); »Die Vernunftheirat, und andre Novellen'< (das. 1887). Die Dichterin, welche auch durch eine Neihe sinniger Kinderschriften bekannt geworden ist, lebt unverheiratet in ihrer Vaterstadt.
Oliphant, 2) Lawrence, eng!. Reiseschriftsteller, starb 23. Dez. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
fate« und Frau Oliphant mit »The mystery of Blencarrow«, »The Duke's daughter«, »Neighbours on the green«, »Lady Car« und »A poor gentleman«. Die außerordentliche Fruchtbarkeit der Letztgenannten erscheint bei der allgemeinen Güte ihrer Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. 1860), Forbes (Lond. 1853), Jurien de la Gravière (2 Bde., Par. 1854; 2. Aufl. 1864), Oliphant (2 Bde., Lond. 1860), Taylor
(Neuyork 1861), Blakiston (Lond. 1862), Fortune (ebd. 1847, 1852, 1853, 1857 u. 1863), Piassetsky (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
sind schon mehr realistisch, oft voll Hohn und bitterer Satire ("Vanity fair" und "History of Pendennis"). Diesen Schriftstellern schlossen sich zahlreiche Nachahmer an, von denen hier nur Currer Bell (Charlotte Bronté), Margaret Oliphant und vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Johnson to Scott (neue Ausg. 1861), Hettner, Geschichte der E. L. 1660-1770 (4. Aufl., Braunschw. 1881), Morley, English literature in the reign of Victoria (Lpz. 1881), Mrs. Oliphant, The Victorian age of English literature (2 Bde., Lond. 1892), Minto
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
. 1851), Wilks (Lond. 1854; neue Aufl. 1860), Oliphant (3. Aufl., ebd. 1865) und Andrews (Neuyork 1873).
Irving (spr. örw-), John Henry Brodribb, engl. Schauspieler, geb. 6. Febr. 1838 zu Keinton in Somersetshire, betrat mit 18 Jahren in Sunderland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
. 1870); P. Lindau, A. de M. (Berl. 1877); Oliphant,
A. de M. (Lond. 1890): A. Barine, A. de M. (Par. 1893); Södermann,
A. de M. (Stockh. 1894).
Sein Bruder Paul de M. , geb. 7. Nov. 1804 zu Paris, schrieb eine Reihe von Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Romane, mit denen die "Neue Frau" die
alte Moral und Anschauung zu untergraben sucht.
Mrs. Oliphant und Miß Rhoda Vroughton sind
weitern Kreisen durch ihre unzähligen Romane be-
kannt. Edna Lyall und Shortland sind die Ver-
treterinnen des religiös
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Darstellung der Margarine (s. d.).
* Olhäo, Stadt, hat (1890) 9069 E. ^London.
*Oliphant, Margaret, starb 26. Juni 1897 in
Olkusz (spr. öttusch). 1) Kreis im südwestl. Teil
des russ. Gouvernements Kjelzy, im S. an Galizien
grenzend, bat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der reichhaltige Verlag umfaßt besonders Naturwissenschaften (Huxley, Foster, Geikie, Roscoe u. a.), aber auch Belletristik (Tennyson, Clough, Kingsley, Austin, Thomas Hardy, Oliphant, Henry James, Thomas Hughes u. a.), Geschichte
|