Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach osker
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
469
Oskaloosa - Osker.
nahm er den Kampf gegen Typhon auf, und dieser ward endlich gänzlich besiegt. Nach Plutarch bedeutet das Einschließen des O. in den Sarg das Verschwinden des Nilwassers; doch faßt er den O. auch allgemeiner als das Prinzip
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Oenotrer
Osci, s. Osker
Osker
(Apulien)
Brundusium, s. Brindisi
Cannä
Canusium, s. Canosa
Daunia
Sipontum
Bruttium
Consentia, s. Cosenza
Kroton
Locri
Rhegium
Etrurien
Etrusker, s. Etrurien
Tusker
Tyrrheni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
größten Teil der übrigen westlichen Landschaften), Iapygiern (im südöstlichen Teil der Halbinsel) und aus Sabinern, Oskern und Aboriginern, welch letztere drei Völkerschaften im Apennin und auf dessen Abhängen wohnten. Oberitalien wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
, Pompeji und Stabiä; ferner Salernum, Volturnum, Surrentum, Liternum, die Hauptstadt Capua, Suessula, Casilinum, Teanum, Cales, Atella, Acerrä, Nola, Abella, Nuceria u. a. Als die frühsten Bewohner der Landschaft erscheinen die ausonischen Osker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, I. - Julius Hasselblatt, Petersburg ^
Nolden, itarl - Jakob Bettelheim. Berlin
Norden, Marie - Friederike Wolfhagen, Dresden
Norden, Ottokar v. - Graf Will. u.Kospoth, Freienwalde a, O.
Nordl,eim. Josias - Osk. Bagge, Koburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, Linguisten, Archäologen und Topographen mehrfach besucht und durchzogen worden: Kaukasien von Osk. Schneider 1875, N. v. Seidlitz, Zagurski, Prof. Müller, Komarow; Armenien von Deyrolle 1870, Rev. Tozer 1879, Clayton 1881; Kurdistan von Floyer 1875 (bis Iran
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
(von 1495), ein Irren- und ein Waisenhaus und (1881) 20,183 Einw. In der Umgegend baut man einen angenehmen moussierenden Weißwein (Asprino). - A. galt früher für das alte Atella, eine Stadt der Osker, die Heimat der Atellanen (s. d.). Aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
im Lande der Osker, Rhode in Spanien. Zahlreich waren die dorischen Kolonien in Sizilien; dahin gehören Syrakus, Messana (welches von den flüchtenden Messeniern erfüllt und aus Zankle in Messana umgetauft wurde), Akragas oder Agrigent, Catana, Panormus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
Romans von Prevost d'Exiles (s. d.).
Manor (Manour, engl., spr. männör), Lehnsgut, großes Landgut.
Manosque (spr. -ósk), Stadt im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Forcalquier, im Thal der Durance, an der Bahnlinie Rognac-Aix-Gap
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
. Augenspiegel.
Ophthalmotherapie (griech.), Augenheilkunde.
Opiān, s. v. w. Narkotin.
Opiāte, pharmazeutische Präparate, welche Opium enthalten, wie Opiumextrakt, Opiumtinktur, Dowersches Pulver etc.
Opĭker, Volksstamm, s. Osker.
Opimĭus, Lucius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
(früher auch mit einer calvinistischen Kathedrale), mehreren jüdischen Bethäusern und (1883) 4467 Einw. Hier Gefecht zwischen den Russen und Polen im Mai 1831.
Oschophorien, s. Dionysos, S. 998.
Osci, Volk, s. Osker.
Oscillarĭa Bosc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
Lebensgeschichte des jüngern P. ("Hermes", Bd. 3, Berl. 1868); Bender, Der jüngere P. (Tübing. 1874).
Plinius der jüngere, Pseudonym, s. Wolff (Osk. Ludw. Bernh.).
Plinsen, eierkuchenartiges Gebäck aus Milch, Eiern und Mehl, wird mit Butter oder Sauce
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
in Sèvres zur Färbung des dort fabrizierten Frittenporzellans erfunden wurde.
Pompe funèbre (franz., spr. pongp fünähbr), Trauergepränge, Leichenfeierlichkeit.
Pompeji (ital. Pompei), alte, von den Oskern gegründete, später (um 425) von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
der Römer war derselbe wie der der stammverwandten Völker Italiens, der sogen. Italer (Latiner, Volsker, Folisker, Sabiner, Umbrer, Osker, Kampaner, Lukaner, Bruttier u. a.), und zwar war derselbe jedenfalls eine einfache Naturreligion, wie sie den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
, Hirpiner, Pentrer und Frentaner genannt werden; ihre Sprache war die oskische, welche sie, wie die übrigen sabellischen Völker, von den durch sie unterworfenen Oskern, obwohl teilweise mit anderweiten Elementen vermischt, annahmen. Sie eroberten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
distribution of animals (das. 1876; deutsch, Dresd. 1876, 2 Bde.); Cope, The Vertebrata of the tertiary formations of the West (Washingt. 1884); Osk. Schmidt, Die S. in ihrem Verhältnis zur Vorwelt (Leipz. 1884). Weitere Litteratur bei Artikel Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
fand in Schweden einen talentvollen Vertreter an K. Wilh. Strandberg (pseudonym Talis Qualis, gest. 1877). Sonst sind von neuern Dichtern noch zu nennen: Gudmund Silfverstolpe (gest. 1853), Joh. Nybom (geb. 1815), Osk. Patrik Sturtzenbecker ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sikiangbis Sikyon |
Öffnen |
), altes, den Ligurern (s. d.) verwandtes Volk in Mittel- und Süditalien, wanderte im 11. Jahrh. v. Chr., von den Oskern vertrieben, nach der nach ihnen benannten Insel Sizilien und nahm im O. derselben die Sitze der westwärts gedrängten Sikaner ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
ganzen Westen der Apenninenhalbinsel südlich vom Tiber bewohnten, bis sie, von den Oskern vertrieben, um 1100 v. Chr. nach S. hinübergingen, wo sie die Ureinwohner, die Sikaner und Elymer, in den westlichsten Teil der Insel zurückdrängten. Wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
und Sizilien und hatte einen Flächenraum von 111,900 qkm (2033 QM.) mit 8,703,000 Einw. In ältester Zeit von Iapygiern und Sikulern, dann von Oskern und Sabellern erobert, zugleich von den Griechen kolonisiert und Großgriechenland benannt, teilte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
in Britannien Kriegsdienste. Später gingen sie im Völkerbund der Alemannen auf. S. Karte »Germanien«.
Usk (spr. ösk), salmreicher Nebenfluß des Severn (England), in welchen er nach einem Laufe von 105 km bei Newport mündet.
Uskoken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mollusken) . . .
Trier, Stadtwappen.........
Trieft, Stadtwappen und Karte der Umgeb.
- Wappen (Taf. Ösk-rr. Länderwappen)
Triforium lBaukunst)........
Triglyph (Baukunst).........
Trigondodctaedcr (Kristallform
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
Rimella, an der ebenfalls zur Sesia fließenden Sermenta Rima, im Sesiathal selbst Alagna, endlich im Lysthal, südlich vom Monte Rosa, die Gemeinden Gressoney la Trinite, Gressoney St. Johann und Issime. Nach Ludwig Steub zogen Umbrer, Osker, Latiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
Waisen- und Findelhaus (San Lorenzo). Die Stadt ist berühmt durch ihren moussierenden Weißwein (Asprino), ihre Früchte, Melonen und Mandelkuchen, durch Ölbau und Seidenzucht. – Das alte Atella, früher von Oskern, dann von Campanern bewohnt, mußte seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
in Lucanien, jetzt Sta. Maria di Banzi. Die
Bantinische Tafel ( Tabula Bantina ), das Stadtrecht von B. enthaltend, ist das
bedeutendste Denkmal in oskischer Sprache. (S. Osker .)
Bantingkur , nach dem Engländer William Banting ( spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
Arbeiten in den Blindenunterricht eingeführt und mit dem Schulunterricht eng verbunden. Er veröffentlichte die preisgekrönte Schrift "Das Formen und Zeichnen im Blindenunterricht" (1890).
Büttner, Osk. Alex. Richard, Botaniker und Afrikaforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
Landes sind die mit den Samniten nahe verwandten Stämme der Osker (Opiker) und Ausoner anzusehen, denen aber die Etrusker eine Zeit lang die Herrschaft entrissen, bis die Samniter seit der Eroberung von Capua 438 oder 445 v. Chr. und der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.), die "Zeitschrift für deutsche Philologie" (begründet von J. Zacher, jetzt hg. von H. Gering und Osk. Erdmann, 26 Bde., Halle 1869); für neuere D. L. das "Weimarische Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst", hg. von Hoffmann von Fallersleben und O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
man früher die Periode, in der das griech. Volk und die italischen Völkerschaften (Römer, Umbrer, Osker) angeblich eine engere
Einheit gegenüber allen andern indogerman. Völkern gebildet haben. Von dieser vorhistorischen gräco-ital. Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
Binnenmeers gelegen, hat (1890) 91000 E.-
Bahnverbindung mit Hiogo.
Hirpiner, eine altital. Völkerschaft, welche zu
den Oskern oder Samniten gehörte, deren Gebiet
von den Römern aber im Anfang des 3. Jahrh, vom
eigentlichen Samnium losgelöst wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
Inschriften Zeugnis ablegen. (S. Eugubinische Tafeln, Osker und Umbrer.)
Itamaracā, Insel an der Küste des brasil. Staates Pernambuco, nur durch einen schmalen Meeresarm vom Lande getrennt, ist ungemein fruchtbar und liefert Baumwolle, Zucker und Seesalz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
au point de vue économique (Brüss. 1885); Stanley, Der K. (2. Aufl., Lpz. 1887); ders., Durch den dunklen
Weltteil (3. Aufl., ebd. 1891); Möller, Pagels, Gleerup, Tre år i K. (Stockh. 1887); Osk. Baumann, Beiträge zur
Geographie des K. (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
Monde sind außerordentlich klein und haben wahrscheinlich nur Durchmesser von 10 km.
Mars (auch Mavors und Marspiter, im Arvallied Marmar oder Marmor, von den Samniten [Oskern] Mamers genannt), ein Hauptgott der alten Italiker und insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
in die Augapfelwand zu machen.
Ophthalmotrop (grch.), s. Auge (künstliches).
Opianin, s. Narkotin.
Opiate, s. Opium.
Opiker, Volksstamm, s. Osker.
Opilionidae, soviel wie Phalangiidae, s. Kanker.
Opimius, Lucius, leitete als Konsul 121 v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
in der Hand voranschritten.
Osci , s. Osker .
Oscillarĭa , Schwingfaden , Algengattung aus
der Gruppe der Cyanophyceen (s. d.), unverzweigte cylindrische Fäden (b in unten genannter Figur), die meist in gallertigen Kolonien vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Konsularagenten.
Osker, bei den Römern Osci oder in älterer
Form 0p8ci, bei den Griechen Opiker (Opikoi), ur-
sprünglich der Name der campanischen Landbevölke-
rung sammt. Stammes im Gegensatz zu den bellen,
oder hellenisierten Bewohnern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
der Zahlzeichen angewendet wurden. Die italischen Alphabete zerfielen in zwei Gruppen; auf der einen Seite stehen die Alphabete der Etrusker, Umbrer und Osker; auf der andern Seite steht das Alphabet der Lateiner und Falisker, welche wie die Griechen den Übergang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
junior - Ludomil Germann, Kraka'n
Junker, Emil - Ed. Jost, Leipzig
.lur^3 Uo^or»u<1u8 - Albert Zippe», Leillberg
,Hust, A. - Adolf Bukorester, Wien
HufttnuS, Oskar - Osk. Just. Cohn, Berlin
K., D. v - Daniel v. Kckszon'c, Leipzig
Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Eugen Wrany, Wien-Währing
Älachwitz, Freiherr v. - Franz Bonn, Regensbura
Nack, B. 3l. - M. Varack, Stuttgart
Ra"i, Osk., Dr. - Ed. Ios. Richter, Wien
Nndicke, Jakob - Adolf Gumprecht, Leipzig (M«^
Nae, Leonard - John Douglas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmidt-Hennigker,
Sommerfeld b. Leipzig
Schmitt, Eugen - Osk. Klaußmann, Berlin
S Meideck, G. H. - G. H. Schneider, Berlin
Schnepfenbu^g, Hans v. d. - Johannes Zeitz, Kamburg
Schnitter, Alb. - Adalbert Schneider, Graz
Sckänbury, Karl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Struve, Iar»
'> heta William Thorn, England
Theuriny, Dr. - Osk. Alb. Chr. Walther, Leipzig
Thieme, C. - Karolino Miethe, geb. Goedeting, Potsdam
Thilua, Emil - Karl Siebel, Barmen
Thomas, Karl - Karl Thomas Richter, Prag
Thornton, Harald
|