Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oti
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Roti'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
P683.3 ^^ !N6(Iiäa8« (15. Aufl. 1852); >kons>8" (1863), eine allegorische Geschichte der menschlichen Arbeit, von der 1870 eine Volksausgabe unter dem Titel: »I>.a, i6.v6ndH ä6i trndaili« erschien; I^Io^oti», <1k1 ftI^? Hue^'l
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
, Viscount Shinagawa als Minister des Innern und Graf Oti, der sein Amt als Präsident des Sumitsu-in (Staatsrat) an Graf Itô abgab, als Unterrichtsminister. Nicht berührt von dem Kabinettwechsel blieben der Marineminister Viscount Kabayama, der Minister
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, von der Leitung zurückzutreten.
Sie starb 25. Sept. 1889 in Wimbisledon. Ihre
('?06in8" erschienen seit 1845 oft. 1860 veröffent-
lichte sie "^0ttinF8 trom in^oui-nal", 1864 "^e>v
I^cdooZ anä oti^ei' P06IN8". "Ilie poetical ^voi^s
<>kN. 0
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
-
gemeinen kräftig und thätig, ein grobes Patois
redend, wandern jährlich auf neun Monate zu
Taufenden (etwa 30-35000) nach allen Teilen
Frankreichs als Arbeiter aus und verzehren dann
ibren Verdienst in der Heimat. - Vgl. Ioanne,
l^oTi-ÄpkiE 6
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
an. (S. Ertrinken.) Er schrieb: "än tiw
tru6 kpiiuU m^rio^v "nä tli6 excitomowi'^ 8^8t6m
s)f ii6i-ve8" (Lond. 1837), die in den tti'liilc^opkical
'1'i'ini3^ti0ii8" für 1833 abgedruckte Abhandlung
"Oti tk6 ret^x t'nn(!tioi!8 ot' tdo ineänlla
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
.
Hellotiaoder Hellötis, ursprünglich wohl ein
Beiname der Astarte, der in Kreta der Europa, in
Korinth der Athene beigelegt wurde. Letztere hatte
in Korinth ein besonderes Fest, die Hell otien.
Hellqvist, Karl Gustav, schwed. Maler, geb.
15
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Maria ist die von Des-
genettes, Pfarrer von ^oti-s-vaniL äss Victoirez
zu Paris, 1836 gegründete, von Gregor XVI. 1838
bestätigte "Erzbruderschaft des heiligen und unbe-
fleckten Herzens Maria zur Bekehrung der Sünder"
die verbreitetste. Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Reiterstaudbild errichtet wurde. Sein
jüugerer Sohu war Ferdiuaud, Herzog vou Geuua.
- Vgl. Cibrario, 61i ultimi giorni äi (^i-io ^Iderto
9. Oporto (Tur. 1850); ders., I^oti^ie suli^ vita, äi
Oario ^11i6rw (ebd. 1861); Marquis Costa dc Beau-
regard, I'roloAUö
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
L.s Untersuchungen "vei va.31 anticlii äi-
1>inti volFariuknte cki3.1u3.ti 6ti'U8c1ii" (Flor. 1806)
und die "^oti^ik lieiia 8cuItni-3 äezii anticiii"
(zuerst englisch, Rom 1785; italienisch, ebd. 1789;
2. Aufl. von Inghirami, Flor. 1824; deutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
^ Diluvialschichten gefundenen Arten stammen, näm-
^ licb die fries., Holland., ungar. Rasse von dem Auer-
! ochs oder Ur stier (^>08 i)riiniF6niu8 Z0M)l"F)-
das schweiz.Fleckvieh (Freiburgerund Simmenthal-
rasse) vom stirnwölbigen Otier (1)03 t'r0nto3u8
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
äi Antonio cllr 8. (ebd. 1860); Ravioli, ^oti^iL 8ui
lavori ä'ai'c^itottui'H miIitÄi-6 (ebd. 1863); ders.,
Intorno aiilr i-ela^ionk tatta äa 8. e äa 8anmicti6li
(ebd. 1885); Ncdtenbacher, Die Architektur der ital.
Renaissance (Franks, a. M. 1886
|