Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ottave
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien".
Ottar, s. Rosenöl.
Ottāve rime (ital.), s. Stanze.
Ottawa (Ottowa
|
||
51% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
in ottave rime " (Vened. 1566), woraus später der " Enea " in 12
Büchern wurde (1568), mit einem Anhang: " Achille " (1572), und endlich
noch ein " Ulisse tradotto dall'Odissea d'Omero
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Decime
Dekastichon
Dikolon
Distichon
Distrophisch
Enjambement
Epigrammata figurata
Gegenstrophe, s. Strophe
Hexastichon
Ottave rime, s. Stanze
Parastichon
Pentastichon
Quatrain
Redondilien
Rondeau
Seguidilla
Sestine
Siciliane
Sloka
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
1475), auch "Amazonide" genannt, das älteste romantische Epos der Italiener, der genannten Prinzessin Maria gewidmet. Es besteht aus zwölf Gesängen in Ottaven, und sollte B., wie von den meisten angenommen wird, der Erfinder dieser Strophenform
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
159
Zweck eine Anzahl von Ottav-Briefbogen parfümieren, ohne daß das Papier Flecke bekommt. Wie stelle ich das an? Besten Dank.
Von G. L. L. Lampenglocken. Wie sind die gläsernen Lampenglocken von Oelflecken 2c. zu reinigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
, der Kanzone, der Terzine und andern italienischen Dichtungsformen Geltung in Spanien und führte durch seine reizende lyrisch-epische "Allegoria" (die Beschreibung des Hofs der Liebe und des Hofs der Eifersucht enthaltend) auch die Ottave Rime
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
der schön gebauten Ottaven geben dem Werk im Original einen unwiderstehlichen Reiz. C. nannte sein Gedicht "Os Lusiadas" (d. h. die Nachkommen des Lusus, des fabelhaften Ahnherrn der Portugiesen), weil es die poetische Verherrlichung nicht eines einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
di Elisabetta Petrowna fino alla pace fra la Russia e la Porta ottomana" (Graz 1774, 3 Tle.); "Dell' Iliade di Omero, tradotta in ottave rime" (Vened. 1778, 4 Bde.); "Histoire de ma fuite des prisons de la république de Venise, qu'on appelle les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
tragedias" (das. 1588), die Tragödien: "Los siete infantes de Lara", "La muerte de Ajax Telamon", "La muerte de Virginia" und "Principe Tyrano" nebst 10 Komödien enthaltend. Sein großes, in Ottaven abgefaßtes episches Gedicht "La conquista de la
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
Mußestunden beschäftigte er sich viel mit deutscher Litteratur und hinterließ eine gelungene Übertragung von Goethes "Faust" (2. Aufl., Mail. 1872) sowie von "Iphigenia auf Tauris", "Hermann und Dorothea" (in Ottaven) u. a. Auch übersetzte er den Horaz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
auch in der deutschen Dichtkunst eingebürgert haben: Sonett, Ottave Rime (Stanze), Terzine, Kanzone etc. Ferner ist zu erwähnen: der sechsfüßige I. oder Senarius:
^ - ^ - ^ - ^ - ^ - ^ -,
der aus drei Doppeliamben, welche mit Anapästen und Spondeen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
). Von seinen Werken sind eine italienische Bearbeitung von Ovids "Remedia amoris" in Ottave Rime (Avignon 1576), "La danza di Venere", Hirtendrama (Vicenza 1589), die Abhandlung "Del buon segretario" (Rom 1594) und der "Discorso della poesia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1380) haben wir einige geistliche Gedichte, die jedoch unbedeutend sind. Rittergedichte dieser Periode, nach dem Vorbild der "Teseide" des Boccaccio in Ottaven abgefaßt, sind: "Buovo d'Antona" (um 1300), "La Spagna" in 40 Gesängen, von Sostagno
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die "Favola di Cefalo" oder "L'Aurora" von Niccolò da Correggio (gest. 1506) und der "Tirsis" des Grafen Castiglione, letzterer eigentlich nur ein Dialog dreier Hirten in Ottaven, mit Chören und Tänzen untermischt; ferner "I due pellegrini" von Luigi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, nachher von ebenso vielen Damen in die bolognesische Mundart übersetzt ward. Ebenso wurden die Späße des Gonello, eines Hofnarren des Herzogs Borso von Ferrara aus dem 14. Jahrh., von Giulio Cesare Becelli (gest. 1750) in Ottave Rime gebracht. Ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
Scipio Africanus der ältere ist, und von dem Fabio Maretti eine Übersetzung in Ottaven (Vened. 1570) verfaßte. Die "Epistolae" oder "Carmina", verschiedenen Inhalts und an verschiedene Personen gerichtet, gehören zu den anmutigsten und lehrreichsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die italienischen Versmaße, die Formen des Sonetts, der Stanze (ottave rime), Terzinen, Kanzonen etc. fanden in Spanien Nachahmung, ohne daß dabei die spanische Poesie, welche nach wie vor eine durchaus volkstümliche Grundlage hatte, ihres nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
Polonia dalla morte di Elisabet Petrowna fino alla pace fra la Russia e la Porta ottomana" (3 Bde., Graz 1774), "Di aneddoti viniziani militari e amorosi del secolo decimoquarto etc." (Vened. 1782), "Dell' Iliade di Omero, tradotta in ottave rime" (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
und wurde, zurückgekehrt, kaiserl. Hofpoet. Nach Josephs Ⅱ. Tode lebte er in Florenz, seit 1798 zu Paris, wo er 6. Febr. 1803 starb. Seine Berühmtheit verdankt er den «Novelle galanti in ottave rime» (Par. 1793; neue Aufl., 3 Bde., ebd. 1804), die meist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
in Madrid, klagt dort 1580 über
Armut und Vernachlässigung und starb 1595. Sein
histor.-episches Gedicht in Ottaven, "I^a. ^rancau^",
in 37 Gesängen, ist, einzelne Episoden abgerechnet,
eine treue Schilderung der Begebenheiten, denen
er in Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
ausgezeichnete Sammlung christl. Gedichte (Stuttg.
1857, über 100 Auflagen in verschiedenen Aus-
gaben: Miniatur-, Ottav-, illustrierte Pracht- und
wohlfeile Taschenausgabe). An die "Palmblätter"
reihte sich als Neue Folge an: "Auf einsamen
Gängen" (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
, 1817), eine Übersetzung des ersten Buchs der Ilias in Ottaven (1571), die Hirtendramen "Il pentimento amoroso" (1576) und "La Callisto (1575), die Tragödien "L'Adriana" (1578) und "La Dalida" (1572), das geistliche Schauspiel "Isaac" (1586
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Dichtung, die Tanzlieder (Ballata), die geistlichen Gesänge (Laudes), das geistliche Schauspiel (Rappresentazione sacra) und der Ritterroman in Vers und Prosa. Zahllose lange Rittergedichte in Ottaven sind damals entstanden und dem Volke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
. Schriftsprache als Romantiker zu dichten. Seinen Ruhm begründete die Novelle "Ildengonda" (Mail. 1820), in Ottave rime, ein glänzendes Gemälde aus dem Ritter- und Klosterleben. Es folgten "I Lombardi alla prima crociata" (3 Bde., Mail. 1826), ein
|