Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pacher
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
636
Pache - Paget
P.
he (sftr. paich), Jean Rico las, franz. Politiker, geb. 1746 zu Paris, wurde Erzieher im .haus des Marschalls von Castries, lebte später mit seiner Familie in der Schweiz, von wo er beim Ausbruch oer Revolution
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
Generalmajor, 1884 Feldmarschallleutnant, 1887 Generaladjutant des Kaisers und im Dezember 1890 Inhaber des 2. Dragonerregiments.
Pache, Johannes, Komponist, geb. 9. Dez. 1857 zu Bischofswerda, Schüler von Berthold und H. Scholtz in Dresden, wirkte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
den Wohlstand förderte, sondern auch dem geistigen Leben zu gute kam. Weitaus weniger als man erwarten mochte, machten sich italienische Einflüsse geltend, im Gegenteil zeigt die alpenländische Kunst durchaus deutsche Eigenart.
Michael Pacher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hervortritt, so bleibt doch eine gewisse Uebertreibung in den Bewegungen und allzustarke Betonung des Natürlichen das Hauptmerkmal.
Tirol. Michael Pacher. Dichterische Auffassung und großartige Einfachheit zeichnet das Hauptwerk des Tiroler Meisters Michael
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
mit ihrer Wirklichkeitstreue und den Kölnischen mit ihrer Lieblichkeit ein; die Einbildungskraft spielt in höherem Maße mit, als bei Rogier. Die Zahl seiner Bilder ist beträchtlich,
^[Abb.: Fig. 393. Michael Pacher: Flügelaltar.
St. Wolfgang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
an und ward einer der Kommissare, welche im Temple die Verhöre der königlichen Kinder leiteten. Mit dem Maire Pache und andern Jakobinern stiftete er eine Verschwörung gegen die Girondisten an, ward deshalb 24. Mai 1793 verhaftet, aber vom Volk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
Regiment zurückrief und er ins Feld zog. Schon im folgenden Jahr ward er zum Major und bald darauf zum Direktor eines in Leipzig errichteten Feldlazaretts ernannt. In letzterer Stadt begann er sein kleines Epos "Cissides und Paches" und gewann unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
, ab und ward erst 427 von Paches wieder unterworfen und grausam gezüchtigt, indem 1000 vornehme Mytilenäer hingerichtet wurden, während die Peloponnesier 427 Platää eroberten und völlig verwüsteten. 425 gelang dem Athener Demosthenes die Besetzung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. ^[Johann Carl] 616
Mohr, Hermann 622
Möhring, Ferdinand 622
Mücke, Franz 626
Pache, Johannes 679
Pembaur, Joseph 699
Petschke, Herm. Theob. 701
Peuschel, Moritz 701
Pfeil, Heinrich 702
Podbertsky, Theodor 718
Santner, Karl 812
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
); »Blätter für Taubstummenbildung« (Walther, Berl. 1887); »Der Blindenfreund« (Mecker, Düren 1881); »Die Fortbildungsschule« (Pache, Leipz. 1887); »Die badische Fortbildungsschule« (Schindler, Baden-Baden 1886); »Der Knabenhort« (Jung, Münch. 1883
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Montausier
Montesquiou-Fezensac, 1) F. X. M. A.
2) Ambr. Anat. Aug.
Montlosier
Mornay
Morny
Mounier
Naquet
Narbonne-Lara
Necker
Neuhof
Olivier le Dain
Ollivier
Otranto, s. Fouché
Pache
Paoli, 1) Pascal
Parieu
Parma, s. Cambacérès
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
heroisches Epos voll der mannhaftesten Kriegsstimmung folgen, "Cissides und Paches" (1759), und selbst Gleim schwang sich unter dem Eindrucke der großen Zeit zu den volkstümlich kräftigen "Preuß. Kriegsliedern von einem Grenadier" auf (1758
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
- als teilweise Päch-
lter: "^A ter, teilweise Eigen-
in England 352067 59873 19656 Personen
in Wales . 55973 6257 1009 "
in Schottland 76393 6049 564 "
In Irland ist die Statistik über das Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
., fpr. färm; vom lat. ürnni8), Pach-
tung, Pachtvertrag, Pachtgut, Meierei; I?6lin68 äu,
roi (spr. färm dü röä), in Frankreich ehedem tönigl.
Finanzpachten; ^6i-m68, die Verwaltnngsbehörde
derfelben, das königl. Finanzpachtamt.
I'erinVnta.rii
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
, Handarbeitsunterricht, Haushaltungsschu-
len.) - Vgl. Lüders, Denkschriften über die Ent-
wicklung der gewerblichen Fachschulen und F. in
Preußen während der 1.1879-90 (Berl. 1891) und
die seit 1887 von Pache herausgegebene Zeitschrift
"Die F." (Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
hauptsächlich Bankgeschäfte und Bergbau, pach-
tete Bergwerte in Spanien, Tirol, Ungarn und Kärn-
ten und gewann dadurch außerordentlichen Reich-
tum; auch die Einfubr von Waren auf dem neuent-
deckten Seeweg nach Ostindien brachte ibm großen
Gewinn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
) war er ein schwaches Werkzeug He'berts,
Paches und Dantons. Nachdem er 1793 seine Ent-
lassung genommen, wurde er bald darauf als Ge-
mäßigter verhaftet. Erst nach dem 9. Thermidor
i27. Juli 1791) wieder befreit, ward er an die Spitze
des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
. Für Bremen
malte er 1872 das große Wandbild: Die Koloni-
sierung der Ostseegestade. 1874 vollendete er Das
Gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Sem-
pach. Zu einem Hauptwerke gestaltete sich die Aus-
malung des zweiten Corneliussaals in der Natio
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
409
Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) - Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.)
Idyllen und ein kleines Epos "Cissides und Paches") zeichnen sich durch wahre Naturempfindung, oft mit melancholischer Grundstimmung, gesunde Objektivität
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, der von da ab seine stärkste Stütze in den lombard. Bürgerschaften fand. - Vgl. Päch, Die P. in Mailand (Sondersh. 1872); Krüger, Die P. in Mailand (Mail. 1873).
Patarener hießen auch die Katharer (s. d.).
Patavium, der alte Name von Padua (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
und
hat (1890) 501, als Gemeinde 1455 E. und eine got. Kirche (15. Jahrh.) mit einem prachtvollen geschnitzten Hochaltar, von dem berühmten
Maler und Bildschnitzer Pacher 1481. Im Vorhof ein 1515 zu Passau gegossener Brunnen zu Ehren des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
) Dorf im Gerichtsbezirk Hains-
pach der österr. Vezirksbauptmannschast Schluckenau
in Böhmen, an der Linie Rumburg - Nvz'do^ der
Böhm. Nordbahn, hat (1890) 2912, als Gemeinde
4120 deutsche E., Fabrikation von Stahl-, Po-
samentier- und Vandwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
Passionsspielen, die seit dem 16. Jahrh. nur noch in Süddeutschland gepflegt werden, hat das Weihnachtsspiel auch im prot. Norden, von Luther begünstigt, fortgelebt. Außer in kunstmüßigen Dichtungen des 16. Jahrh., z. B. von Pondo, Lasius, Knaust, Pach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
. 13‒16); Pacher, Das Bad L. (Wien 1873); Soresina, Guida alle acque minerali di L. (Mail. 1869); De Massarellos, Das Bad L. in Südtirol und seine berühmten arsenikhaltigen Eisenquellen (Münch. 1884; 2. Aufl. 1885).
Levien, Ilse, Schriftstellerin unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Christi - M. Pacher (St. Wolfgang, Altar); Bagnacavallo (Paris, L.); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie).
Besuch bei den Großeltern - Fagerlin.
Betende am Sarge Heinrichs IV. - Rosenfelder (Köln, M.).
Bethesda, der Teich - P. Veronese
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
van 593
Ostade, A. van 726
Ouwater, A. van 402
Overbeck, Fr. 752
Pacher, Michael 393, 486
Päonios 129,152
Palladio, A. 451
Palma Vecchio 543
Paolo Veronese 568
Parrhasios 168
Patinir, J. 592
Pausias 168
Pencz, Jörg 582
Percier, Ch. 754
|