Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pak-
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bedjabis Bedretto |
Öffnen |
-Armenien, s. Bitlis.
Bed-Pak-Dala oder Hungerwüste (russ. Golodnaja stepj), ein öder Landstrich im russisch-centralasiat. Gebiet Akmolinsk, im W. des Balchaschsees, begrenzt im S. das Gebiet der sibir. Kirgisen, ist über 450 km lang und 70‒100 km breit
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Pakotillehandel wegen der damit verbundenen Gefahr des Schmuggels. Allgemein ist P. auch s. v. w. schlechte Ware, Schund.
Pakrac (spr. -krāz), Markt, s. Lipik.
Paks (spr. paksch), Markt im ungar. Komitat Tolna, Donau-Dampfschiffstation, mit (1881
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst .
Pak-hoi , Pei-hai , Hafenstadt in der chines. Provinz Kwang-tung, am Golf von Tongking, mit 25000 E.
Haupteinfuhrwaren sind: Opium aus Ostindien, Baumwollstoffe und -Garne
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
, als Prosaist reihte er sich mit seinen Novellen und reizenden Legenden den besten spanischen Erzählern an. Seine »Obras« wurden herausgegeben von R. Correa (Madr. 1885).
Bédarieux, (1886) 6763 Einw.
Bedburg, (1885) 3418 Einw.
Bed Pak Dala
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Döbrököz
Földvár
Paks
Szegszard
Veszprim
Wesprim, s. Veszprim
Palota
Papa
Zircz
Wieselburg
Karlburg
Lebeny
Magyar-Ovar
Ungarisch-Altenburg
Zala
Salad, s. Szalad
Szalad, s. Zala
Csakathurn
Füred 1)
Kanizsa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
100 Menschen ums Leben kamen; am Ararat beim Erdbeben von 1840; bei Paks im ungarischen Komitat Tolna 1847, wo der sogen. Schanzenberg zum Teil in die Donau stürzte; in Norwegen 1847, wo das Dorf Helsingegard verschüttet ward; im Toscanischen 1855, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
. Kuppelung.
Hooksiel, Hafenort für Jever im Großherzogtum Oldenburg, an der Mündung des von Jever kommenden Siels, hat Schiffswerften, eine Ziegelei, Pferdemärkte und (1885) 616 evang. Einwohner. H. gehört zur Gemeinde Pakens.
Hoorn (Horn), Kap
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
: "Östergade og Vestergade" (1828); "Vor Tids Mennesker" (1830); "En Bryllupsdags Fataliteter" (1840); "Capriciosa" u. "Pak" (1845). Vgl. seine Selbstbiographie (bis 1830): "Af mit Lif og min Tid" (Kopenh. 1868).
Overstone (spr. óhwerstōn), Samuel John
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
), Asien
(Vd. 17)54,2
^oioälii 8t6p, Bed Pak Dala (Bd. 1?)
l5;olubinskij, Russische Litteratur 57,2
Goluchowski, Iozef, Poln. Litt. 197,1
Gomba (Stadt), Niger 175,1
Gombauld < Dichter),Franz.Litt.598,2
Gomes, Carlos, Brasilien 338,1
Gomez
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
in den
hauptplätzen.
' Kouäcs uou Mad (spr. -watsch), Georg, österreich.
General, geb. 2. April 1840 zu Paks in Ungarn, trat nach Absolvierung oer Genieakademie 1858 als Leutnant in das 3. Geniebataillon und nahm an den Feldzügen 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
ist eine öde, wasserlose Steppe, die
sich von den Quellen des Sary-su an bis zum Flusse Tschu hinzieht und unter dem Namen Bed-pak-dala bekannt ist. –
2) A., Kreis in der Provinz A., hat 128052, 2 qkm mit 125890 E. –
3) A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
in Jün-nan gewonnen wird, werden eingeführt, Zinn aus
Jün-nan wird in Pak-hoi ausgeführt; anderseits wieder führt man Banka-Zinn ein. Gold und Silber kommen aus Sze-tschwan, Jün-nan, Kwang-tung und Kwang-si
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und
17) Wu-hu am Jang-tse-kiang,
18) Wen-tschou in Tsche-kiang,
19) Pak-hoi (Pei-hei) in Kwang-tung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
202 786 Khiung-tschou 625 0,34 625 0,34 294 164 364 Pak-hoi 203 0,09 203 0,09 94 45 820 Zusammen 37 927 29,44 28 974 28,41 2016 1 466 133
Nach Tschung-king durften Dampfer noch nicht fahren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Sept. 1876) versprach C. den Ausländern den Schutz der Regierung bei Reisen im Innern sowie Öffnung der
Häfen I-tschang und Wu-hu am Jang-tse-kiang, Wen-tschou in Tsche-kiang und Pak-hoi an der Südküste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Hungermoosbis Hunnen |
Öffnen |
, sondern weiter nach oben nahe der Mitte angeheftet ist. Sie legen ihre Eier in Larven von Insekten, besonders der Holzwespen.
Hungerwüste, s. Bed-Pak-Dala.
Hungerzähne, in manchen Gegenden übliche Bezeichnung für die stark und scharf entwickelten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
,
der Loquat (japan. Mispel), wie auch Bananen, Pompelmus u.s.w. hier gedeihen. K. zerfällt in 13 Bezirke. Hauptstadt ist Kanton (s. d.). Wichtig
als Vertragshäfen sind außerdem Scha-tou (Swatow) und Pak-hoi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
eine revidierte Ausgabe («Comedier», 6 Bde., Kopenh. 1850–53) veranstaltete, verdienen die Lustspiele «Östergade og Vestergade» (1828), «En
Bryllupsdags Fataliteter» (1840) und «Pak!» (1845) besondere Hervorhebung; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
).
Pei-hai , s. Pak-hoi .
Pei-ho (der «Nordfluß», auch Pai-ho , der «Weiße Fluß»),Fluß in der chines. Provinz Pe-tschi-li,
entspringt im mongol. Grenzgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
gerichtet; außer über
Bangkok zur See findet auch im Norden nach den
brit. Echanstaaten (Virma) und der chines. Provinz
Iün-nan lebhafter Verkehr statt. An Eisenbahnen
bestehen nur die Linien von Bangkok nach Pak-nam
und nach Korat (zur Hälfte fertig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
und später von den Meißner Markgrafen regiert und böhm. Standesherrschaft geworden, erhielt S. 1200 unmittelbare Herren in den Dewin, deren zweiter, Albrecht, dem Orte 1260 Stadtrecht verlieh; 1280 kam S. an die Familie von Pak, 1355 an die Freiherren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
"Schwarzer Perlthee" genannt, dem grünen Gunpowder entsprechend; Pekoethee (verstümmelt aus dem chines. Pak-ho, d. i. weißer Flaum, wegen der weißlichen Flaumhärchen an den Peccoblüten genannten Blattspitzen), häufig parfümiert, z. B. der Orange-Pekoe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
-tschou . . .
Amoy.....
Swatow....
Kanton ....
Khiung-tschou .
Pak-Hui ....
Lung-tschou . .
Möug-tze . . .
Tschin-liang . .
Wu-Hu ....
Kiu-kiang . . .
Han-kou ....
Kau-lung . . .
Lappa .....
l Von den Japanern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
die Wurzeln im südöstl. Asien als Gemüse, japanische Scorzonera, gegessen. Man hat vergeblich versucht, diese Pflanze auch in Europa einzuführen.
Lappa, Kung-pak, Hafen in der chines. Provinz Kwang-tung, gegenüber Macao, am Kantonstrom (s. Karte: Kanton
|