Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach parat haben
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'parallaxe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
aus einem schweren Gewicht,! parat ist von Gran und Milne konstruiert worden, das sich wie eine Thür um ihre Angeln in einem ! der allen Anforderungen entspricht, die man an ihn Rahmen um eine Vertikalachse bewegen kann. Der ,, stellen muh (s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
. si7. Juni 1897 in Paris.
^Des Cloizeaux, Alfred Louis Olivicr, starb
Desideräta, der 344. Planetoid.
^Desinfektion. Von den Desinfektions-
ap paraten haben sich am meisten die mit strömen-
dem Dampf von 100° und Atmosphärenspannung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
), Lcchner iWien), Oberst Sack (alle diese
haben den an der Schraube sich verschiebenden In-
der). Ott in Kempten hat die Vorrichtung des Meß-
rades dadurch abgeändert, daß er es von der Zeich-
nungsebcne abhob und leicht gegen eine obere, pa
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und legt sie alle auf ein Tischtuch. Man bäckt dann eins nach dem andern schön hellgelb in schwimmendem Fett und bestreut sie mit Zucker und Zimmt. Zum Drehen und Herausheben der Küchlein sollte man zwei schön zugespitzte Hölzchen parat haben. M. Z.
Eier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
390
Erlbach - Ersatzwesen
paraten, Papeterie- und Portefeuillewaren und
Zinnfolien. Die Zahl der Professoren und Docenten
an der Universität betrug Sommer 1896: 60, der
Studierenden 1138, darunter 313 Theologen, 333
Mediziner und 218
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Apostrophebis Apotheke |
Öffnen |
Arzneimittel vorgenommen wird, aufzuweisen haben. Ferner muß ein Vorratsraum, Materialkammer, wohl auch Kräuterboden genannt, zur Aufbewahrung von größern Vorräten an trocknen Vegetabilien u. s. w., sowie eine mit besonderm Verschluß versehene sog
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
.haustorien entweder in die Stengel oder in die
Wurzeln der Nährpflanzen, gewöhnlich bis in die
Gefäßbündel hinein, und ernähren sich auf diese
Weise auf Kosten jener Gewächse. Andere haben
eine knollenartige Anschwellung ihrer Stengelbasis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
untern Hahn den obern, so tritt Öl aus dem Trich-
ter in das Gefäß; um das Öl dem Tampfraum ein-
zuverleiben, schließt man den obern Hahn und öff-
net den untern. Selbstthätig wirken die Öltropf-
ap parate, bei denen der Dampf zeitweilig über
das Öl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
-(Materialien-)Verwalter
für die Verwaltung der Betriebs- und Baumateria-
lien; Telegrapheninspektoren, Telegraphenaufseher
für Unterhaltung der elektrischen Leitungen und Ap-
parate, die Telegraphisten für Bedienung der Appa-
rate, die Bahnmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
Teile, von denen der erste
unbedingt bindende Vorschristen für die Formen,
der zweite allgemeine Gesichtspunkte und Finger-
zeige für dic Gefechts thätig keit enthält. Linde-
rungen reglementarischer Vorschriften über Ele-
mentarformen haben stets
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0097,
Auffütterung |
Öffnen |
in der sog. sterilisierten Milch mit Leichtigkeit in
größten Mengen nachgewiesen werden. Diese Prä-
parate sind besonders deshalb bedenklich, weil die
Wucherung der in Rede stehenden Keime häusig
fast ohne irgend erhebliche Veränderung des
|