Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perim
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
mit dem Künstler selbst.
Perim, kleine brit. Insel in der Straße von Bab el Mandeb, administrativ mit Aden zur Präsidentschaft Bombay gehörig, 11,8 qkm groß mit (1881) 149 Einw., ist ein kahler Lavafels mit umfangreichem Hafen, wurde 1857 von England
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
1018
Perikulös – Periöken
Perikulös (lat.), gefährlich.
Perim , arab. Meiûm , Mehun , Insel in der Meerenge
Bab el-Mandeb (s. d.), ein alter Krater
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
dieser Inseln,
Perim (s. d.), liegt kaum 4 km von dem arab. Kap und teilt die Meerenge in zwei Kanäle, den östl. oder Kleinen Kanal,
Bab el-Menheli oder Bab Iskender (an dem Alexander d. Gr. eine Stadt erbaut
haben soll), kaum 3¼ km
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Perim
Im Persischen Meerbusen.
Bahreïninseln
Charedsch, s. Kerak
Hormus, s. Ormus
Karak, s. Kerak
Kerak
Kischm
Ormus
Im Südindischen Ocean.
Crozetinseln
Kerguelenland
Saint Paul 1)
Ostindischer Archipel.
Ostindischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
, Perim gegenüber, an der Straße Bab el Mandeb. Hier erwarb eine Marseiller Firma für 50,000 Frank Grundbesitz, die französische Regierung errichtete 1870 ein Kohlendepot mit kleiner Garnison, gab den Platz aber bald nachher auf. Da Perim von hier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
km lang zwischen Arabien und Afrika bis
30° nördl. Br. gegen Nordwesten. (S. Karte: Ägypten , Bd. 1, S. 229.) Die
Landenge von Sues (s. d.) trennte es von dem Mittelländischen Meere. Von dem 29 km breiten, aber durch die Insel Perim
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0720,
Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Mekka, ja bis Perim und Aden eine fortlaufende vulkanische Zone (sogen. Harras) hin. Am Persischen Meerbusen und in der Nähe des Euphrat tritt Basalt in Säulen auf; Omân hat Flöz- und Urgebirge. In Jemen fand Seetzen vulkanischen Boden; bei Mokka, Aden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
als 123 m hoher, fast senkrecht abfallender Berg empor, der durch eine schmale, 700 Schritt lange Zunge mit dem Festland verbunden ist. Die Straße wird durch die in der neuern Zeit von den Briten besetzte und befestigte Insel Perim in zwei Teile
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
und von Kaschmir sowie die großen Gletscher der Mustaghkette. Im J. 1842 ging er zur Herstellung seiner Gesundheit nach England und veröffentlichte hier mehrere Arbeiten über die fossile Fauna der Siwalikkette und die fossilen Reste der Insel Perim. Falconers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
Zusammen: 314839 5718,0 36655240
b) Asien.
Ind. Reich (mit Birma etc.) 2759310 50112,0 201760000
" " (Vasallenstaaten) 1320120 23974,7 55191742
Aden und Perim 190 3,4 35165
Ceylon 65690 1193,0 2761396
Straits Settlements 3742 68,0 540000
Keelings
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
den lokalen Handel, teils die großen Welthandelsstraßen sichern sollten, um eine Verbindung zwischen Mutterland und K. stets offen zu halten. Solche Stationen sind: die Bermudasinseln, Gibraltar, Malta, Cypern, Perim und Aden, Pinang und Singapur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
. Im O. scheiden das Pangäon (Pilaw Tepe) und der Orbelos (jetzt Perim Dagh), im N. der Skomios (Witosch) und Skardos (Schar Dagh), im W. der Barnos (Kette des Peristeri) und das Boiongebirge (Grammos) diese Stromgebiete von Thrakien, Dardanien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Telegraph (Fortschritte, Weltverkehr) |
Öffnen |
darstellt. Auf Italien entfällt die Linie Massaua-Assab-Perim. Für die transatlantischen Kabel ist das Jahr 1889 insofern von besonderer Bedeutung, als mit demselben der 1885 begonnene Gebührenkrieg beigelegt und eine Einigung aller beteiligten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
er als Beamter der königlichen Domänen, ward dann deren Direktor, später Sektionschef beim Staatsrechnungshof. Seit 1871 lebte er in Rom, wo er 22. Juni 1891 starb.
Aden. Diese britische Besitzung begreift jetzt die Inseln Perim und Sokotora mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
.. .. .. . Bombay mit Cino .. . Aden und Perim .. . Unter Leutnant - Gouverneuren :
Bengalen.....
Nordwestprovinzen und
Audh......
Pandschal).....
Ant. Chief-Commissioners: Hentralprovinzen .. .. .
Assam......
Unterbirma
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slawen» (3 Bde., mit Atlas, ebd. 1896).
Meiûm, Insel, s. Perim.
Méjean, Causse de (spr. kohß dĕ mescháng), s. Causses.
Mejer, Otto Georg Alexander, Jurist, geb. 27. Mai 1818 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
,
ebenso Assab und Perim (101 km). Die Besatzung bildet ein durch Gesetz vom 10. Juli 1887
geschaffenes Specialkorps, das 1893 aus 221 Offizieren (32 Eingeborene), 6099 Mann (4193
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
, Keren, Asmara, Sanganniti, Adigrat, Kassala, Adua und Assab; die Zahl der Briefpostsendungen betrug 37306; von den Telegraphenlinien Massaua-Assab (516 km) und Assab-Perim (101 km) beförderten Assab 694 und Massaua 5070 Depeschen.
Geschichtliches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italienisch-Ostafrika (Kolonien und Schutzgebiete) |
Öffnen |
dann weiter nach Italien gehen. Ein Kabel verbindet Assab mit Massaua und Perim und gewinnt dadurch Anschluß an Europa, Ostasien und Ostafrika. Die seitens Italiens durch die Reisenden Bianchi, Antonelli u. a. gemachten Anstrengungen, eine dauernde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
sowie einzelne Nummern zu gemeinschaftlich mit andern komponierten Gelegenheitsopern. - Vgl. A. Pougin, Méhul (Par. 1889).
Mehun, Insel, s. Perim.
Mehun-sur-Yèvre (spr. möng ßür jähwr), Stadt im franz. Depart. Cher, Arrondissement Bourges
|