Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach peter nagel
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meernagel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nagara, Israel, Jüdische Litt. 299,1
Nagel der Haifische 2c., Nickhaut
NägeleinZUNft, Deutschgesinnte Ge-
Nageleisen, Eisen 418,1 lnossenschaft
Iiagelgrind, Nägel 976,2
Nagelzwang, Nägel 976,1
Nager (Frucht), Pfirsichbaum
Naglowice
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
150
Nageleisen – Nagelmaschine
Nageleisen, s. Nägel.
Nagelfleck (Aglia Tau L.), Schieferdecker, schöner europ. Nachtfalter von rotgelber Farbe, mit einem runden, violetten, schwarz gesäumten und mit bläulichweißem T-förmigem Kern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
); "Untersuchungen über niedere Pilze" (das. 1882); "Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre" (das. 1883); "Die Hieracien Mitteleuropas" (mit Peter, das. 1885-86); "Botanische Mitteilungen" (aus den Sitzungsberichten der Akademie, das. 1886, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
ausgezeichneten Lustspiele: "Peter
Squentz" (gedichtet gegen 1650; Neudruck Halle
1878), welchem die Episode aus Shakespeares "Som-
mernachtstraum" zu Grunde liegt, "Horribilicribri-
far" (gleichfalls gegen 1650; Neudruck Halle 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
36
Henlein - Henneberg (Grafschaft)
Vorträge" (Heft 1 - 2, Braunschw. 1876 - 80), "Grundriß der Anatomie des Menschen" (mit Atlas, ebd. 1880; 2. Aufl. 1883), "Das Wachstum des menschlichen Nagels und des Pferdehufs" (mit 5 Tafeln, Gött. 1884
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
, Nägel, Sicheln. Hauptort ist K. mit (1881) 1817 Einw.
Knjäs (Knäs, russ. Knjas, serb. Knes), ein in wechselnder Bedeutung durch den ganzen slawischen Volksstamm verbreitetes Wort, eigentlich "Herr, Befehlender". In Rußland bezeichnet K. den hohen Adel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
und allen übrigen Wirbeltieren als Schädeltragenden oder Kranioten entgegengestellt. Hauptvertreter der L. ist der Amphioxus oder Lanzettfisch (A. lanceolatus und seine Abarten Belcheri und elongatus); eine andre Gattung, Epigonichthys cultellus Peters
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
-, Feuerspritzen-, Droguen-, Tabaks-, Seifen-, Margarinbutter-, Kunstwoll-, Kattun-, Leder-, Nägel-, Seilerwaren- und Nähmaschinenfabrikation, Schiffbau, mechanische Weberei, Woll- und Baumwollspinnerei, Bergbau auf Steinkohlen, bedeutender Kohlenhandel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
T.) und Eisen. Die Industrie blüht und liefert namentlich Worsted, Handschuhe, Guß- und Walzeisen, Maschinen, Nägel, Glas und Porzellan. Hauptstadt ist Worcester.
Wordsworth, William, namhafter engl. Dichter, geb. 7. April 1770 zu Cockermouth
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
(Korrespondenzblatt, mit Kärtchen)
Jahrhundert 459
Quadratur des Zirkels 756
-
Cantor, Moritz 150
Cayley, Arthur 152
Du Bois-Reymond, Paul 210
Günther, Siegmund 388
Halphen, Georges Henri 391
Nagel, Chr. Aug., Geodät 633
Studnicka, Franz Josef 903
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
gebraucht, wobei die gefärbten oder bedruckten Stoffe der Wirkung heißer Wasserdämpfe ausgesetzt oder bruiert werden.
Bruis (Bruys, spr. brüih), Peter von, Stifter der Petrobrusianer (s. d.).
Bruit de diable (frz., spr. brüih dě dĭábl), s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
109
Charlier - Charlottenburg
Bleigießereien, Eisen- und Nagelschmieden, die
jährlich bis 6 Mill. K3 Nägel liefern, Fabrikation
von Gewehren und Luruswasfen, Vlechwaren,
Pfeifen, Bürsten, Leder und Zucker. Der Handel
mit diesen Fabrikaten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
aber noch vor Eintritt des Stollendurchschlags 19. Juli 1879 einem Schlaganfall im Tunnel selbst.
Favre (fpr. fahwr), Peter, oder Lefèvre, lat. Faber, Mitbegründer des Jesuitenordens, geb. 1506 zu Villaret in Savoyen, studierte seit 1527 zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
; in den Ver-
einigten Staaten von Amerika (s. d.) das Staaten-
haus des Kongresses. -In Rußland wurde einS.
1711 von Peter d. Gr. eingerichtet, damit er während
des letztern Abwesenheit im Kriege regiere. 1718
erhielt er seine definitive
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
), Peter Schmidt (Fabricius, seit 1590) und P. Brachfeld (1595-98) in Frankfurt a. M., wo auch Egenolffs Erben, Johann Feyerabend und Johann Sauer (seit 1594) M. erscheinen ließen. Eine Zusammenfassung der neuen Erscheinungen der J. 1564-92 lieferte
|