Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philipp reclam
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
. Regierungsrat und vortragender Rat im Ministerium des Innern, 1887 Regierungspräsident in Königsberg, 1889 in Düsseldorf, 8. Dez. 1895 Minister des Innern.
Reclam jun., Philipp *, Verlagsbuchhandlung. Ihr Gründer und Besitzer, Anton Philipp Reclam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
Gesundheitspflege» und seit 1875 die «Gesundheit».
Reclam jun., Philipp, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Leipzig, hervorgegangen aus dem Litterarischen Museum (1828‒37) daselbst. Gründer und Besitzer ist Anton Philipp Reclam, geb. 29. Juni 1807
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
angenommen. Das U. besteht aus folgenden Zeichen:
^[Leerzeile]
Vokale.
^[img]
^[Leerzeile]
Konsonanten.
^[img]
Universal-Baptists (spr. juhnĭwörsĕl bäpp-), s. Baptisten.
Universalbibliothek, s. Reclam jun., Philipp.
Universalblutreinigungsthee, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
soviel wie Kleinmeister (s. d.).
Petit tournois (spr. p'tih turnŏä), kleine franz. Silbermünze, 1310 unter Philipp dem Schönen zuerst geschlagen und dem Gros tournois (s. d.) im Gepräge gleich. Es gab ¾-, ½- und ¼- Tournois im Werte von 15, 10 und 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
dramatische Werke" (Berl. 1808, 2 Bde.), Baudissin in "Ben Jonson und seine Schule" (Leipz. 1836, 2 Bde.) und Seubert in Reclams "Universalbibliothek". Vgl. Rapp, Studien über das englische Theater (Tübing. 1862); G. C. Macaulay, Francis B. (Lond. 1883
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
die Grenze gegen Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km in den Ribnitzer Binnensee, den südwestlichen Teil des Saaler Boddens der Ostsee.
Reclam, 1) Anton Philipp, Verlagsbuchhändler, geb. 29. Juli 1807 zu Leipzig als Sohn des Buchhändlers Karl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
blühenden Moosen und Flechten bedeckt sind.
Nordenskjöld begann von hier 1. Juli 1883 seine Expedition zur Erforschung Innergrönlands.
Auma, (1885) 2281 Sinw.
Aumale, (1886) 2045 Einw.
Aumale, 4) Heinrich Eugen Philipp Ludwig von Orléans
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
., Münch.1827-29; Neudruck von Sarreiter in Reclams «Universalbibliothek») abgedruckt sind. «A.s Gesammelte größere Erzählungen» gab Sarreiter (2. Ausg., Freib. i. Br. 1890) heraus. Vgl. Sarreiter, L. A. (Münch. 1880).
Aurea mediocritas (lat.), die goldene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
-Lothringen» (Straßb. 1894). Seit 1896 giebt er mit J. Smend die «Monatsschrift für Gottesdienst und
kirchliche Kunst» (Göttingen) heraus.
Spitta , Karl Joh. Philipp, Dichter geistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
gereimte V., welche nach Art des ältern «Pfaffen Amis» eine Reihe von Schwänken an die Namen zweier Pfarrherren knüpfen: nämlich «Der Pfarrer vom Kalenberge» (s. Kahlenberg), verfaßt durch Philipp Frankfurter (um 1400; erster Druck um 1500), und «Peter Leu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
, den Hof zu verlassen. Er starb 1625. – Vgl. Philippson, Heinrich Ⅳ. und Philipp Ⅲ. (3 Tle., Berl. 1870‒76).
Lermolĭeff, Ivan, Pseudonym des ital. Kunstforschers Giovanni Morelli (s. d.).
Lérmontow (spr. -toff), Michail Jurjewitsch, russ. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
. Kapelle zu Dresden, wo er 1. Sept. 1889 starb. – Ihres Großvaters Bruder, Graf August Philipp von Platen-Hallermund, geb. 22. Juni 1748, gest. 1831 als bayr. Oberhofmeister, war der Vater des Dichters, Grafen August von Platen-Hallermund.
Platen
|