Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pinzette
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
79
Pinxit - Pioniere.
Pinxit (lat., abgekürzt pinx.), "hat [es] gemalt", steht auf Gemälden und Werken der vervielfältigenden Künste (Kupferstichen etc.) neben dem Namen des Malers.
Pinzette (franz. Pincette, spr. pängssette), kleine, innen
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
angegeben, während der Stecher vor seinen Namen "sculpsit", der Drucker "excudit" setzt.
Pinzette, s. Pincette.
Pinzgau, das Längsthal der Salzach im österr. Herzogtum Salzburg mit seinen nördl. und südl. Seitenthälern, wird im S
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
(griech., "Ausschneiden der Iris [Regenbogenhaut]"), eine Augenoperation, besteht darin, daß man durch einen 4-6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer eingeht, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
stärker werden und das Ausziehen einzelner Haare mittelst einer Pinzette ist eine sehr mühsame und dabei sehr schmerzhafte Prozedur, welche die Haut obendrein so stark reizt, dass oft gefährliche Entzündungen entstehen. Man ist deshalb gezwungen, zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
Pinzetten bedient, am bequemsten. Wo es an Raum mangelt, kann man die Siebe, wie es in dem von Holton (Fig. 4) konstruierten Apparat geschieht, statt nebeneinander, übereinander in einem
^[Abb.: Fig. 2. Glasrost. Brutkachel. Kachelapparat.]
^[Abb.: Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Nietnagel, s. Nieten
Nuthe
Oelsteine, s. Schleifsteine
Packmaschine
Passigdrehen, s. Drehbank
Perforirmaschine
Pincette
Pinsel
Pinzette, s. Pincette
Pistrinum
Poker
Presse
Pritsche
Punzen, s. Bunzen
Quirl
Rätter
Rafraîcheur, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
und Spiraea.
Haarstrang, Bergrücken, s. Haar.
Haartebeest, s. Antilopen, S. 640.
Haartuch, s. Haargewebe.
Haarwürmer, s. v. w. Nematoden.
Haarzange, s. Pinzette.
Haarzirkel, s. Zirkel.
Haas, 1) Wilhelm, Schriftgießer, geb. 1741
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
ein. Frösche oder Tritonen, die man mit der Pinzette oder einer Schlinge am Bein oder Schwanz faßt und aufhängt, werden sogleich starr und sterben nach Verlauf eines halben bis ganzen Tags, ohne ihre Gliederstellung geändert zu haben. Auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
eingeführt und durch ruhiges Saugen womöglich ein Teil der Blase in die Öffnung befördert, um dieselbe darauf vollständig mittels der Pinzette herauszuziehen. Auf die kleine Wunde wird etwas Karbolsalbe oder Teer gestrichen. Ist die Blase entfernt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
fortzusetzendem Ausziehen der erkrankten Haarschäfte (Epilation) mit einer Pinzette und in Waschungen mit Sublimatlösungen (0,5:1000) oder verdünntem Spiritus.
Fawcett (spr. fahsset), 1) Henry, engl. Volkswirt und Politiker, geb. 1833 zu Salisbury
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
zahme Geflügel, als Hühner, Gänse, Tauben etc.
Federweiß, s. v. w. Asbest; auch Talk.
Federweißer, s. Wein.
Federzange, s. v. w. Pinzette.
Federzeichnung, s. Handzeichnungen.
Federzwenke, s. Brachypodium.
Fedi, Pio, ital
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
und mit der Pinzette. Der biegsame Faden war das Hauptmittel der Ornamentation, Filigranglas und Perlen sind spezifische Produkte Venedigs. Der hohen Blüte folgte hier aber ein schneller Verfall.
Die Römer hatten in allen Teilen des Reichs Glashütten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
der Elemente zur Geltung kommt. So hat man durch Zusammenschmelzung verschieden gefärbter, einfarbiger, mit der Pinzette nachgeformter Elemente Porträte und Wappen hergestellt und diese dann durch Ausziehen so verkleinert, daß z. B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
die Augenbrauen. Das Kopfhaar ist schwarz, grob und schlicht, die Behaarung sonst gering. Der Bart wird mit einer Pinzette ausgerupft. Die Patagonier sind Jäger und mit dem Wasserleben völlig unvertraut; sie besitzen nicht das armseligste Floß, um auch nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
., Gruppe der Koniferengattung Pinus, s. Kiefer, S. 712.
Pince-nez (franz., spr. pängs-neh), Nasenklemmer, Brille ohne Seitengestell (s. Brille, S. 431).
Pincette (franz.), s. Pinzette.
Pinchbeak (spr. pintschbik), nach ihrem Erfinder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
Leidens das periodische Ausziehen der falsch stehenden Wimpern vermittelst einer feinen Pinzette, in hartnäckigern Fällen muß auf plastisch operativem Wege geholfen werden.
Trichine (Trichina spiralis Ow., s. Tafel "Würmer"), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
und Festhalten sowohl als zum Abtrennen und Biegen. Die kleinsten bestehen aus V-förmig zusammengebogenem Metalldraht oder schmalen Streifen mit federnden Enden (Federzange, Pinzette, Kornzange). Größere werden als zweiarmige Hebel ss_{1} (Fig. 1 u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
am sichersten durch Auslesen einer Mittelprobe mittels Pinzette auf Glanzpapier. Die Handelsware ist bisweilen mit Körnern gemischt, deren flüchtiges Öl bereits herausgezogen ist; man erkennt solche Körner schon an ihrer schwärzlichen Farbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
und durch kräftiges Ausspritzen entfernt werden. Die Entfernung von Ohrenschmalzpfropfen mit Pinzette oder Ohrlöffeln ist gefährlich und zu unterlassen. Jucken des äußern Gehörganges veranlaßt Kratzen, welches zu übler Angewohnheit werden kann
|