Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach piraya
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
883
Serrosalmo piraya - Servet
8erro82.1ino pira^a., Flsch, s. Piraya.
Serfche, Seidengewebe, s. Serge.
Sertorlus, Quintus, röm. Feldherr, stammte
aus plebejischem Geschlecht aus Nursia im Sabiner-
laud und begründete seinen
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
83
Pips - Piraya.
Pips, Krankheit der Vögel, besonders der Körnerfresser, ein katarrhalisches Leiden, bei welchem die Nasenlöcher durch Schleim verstopft sind, so daß die Vögel den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
, langer Afterflosse, gekieltem, gesägtem Bauch, sehr kleinen Schuppen und großen, scharfen, spitzen Zähnen. Der Piraya (S. Piraya Cuv.), 30 cm lang, oberseits bläulich, unterseits gelblich, dunkel gefleckt, lebt in Flüssen Süd- und Mittelamerikas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
(Stuttg. 1859 u.ö.). Eine engl. Bearbeitung erschien 1554 (London), eine spanische 1536 u.ö.
Haimora , Fisch, s. Piraya .
Haimos ( Hämus ), Sohn des Boreas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
.
Piraya oder Karibenfifch (scrr^Hlnio pii-^H
6^v.), ein kleiner, nicht über 30 ein langer, dem
Karpfen verwandter Fisch aus der Familie derCha-
racinen, von gedrungener Karpfengestalt und mit
Fettflosse, aus den Flüssen Brasiliens und Guayanas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
sie dieselben zu Tausenden umgeben und
ihnen Haut und Fleisch in Fetzen vom Leibe reißen.
Hierher gehört der Piraya (s. d.).
Sägeschnäbler, Vogelgattung, s. Sägeraken.
Sägespäne oder Säge niehl, die beim Zer-
sägen von Holz entstehenden kleinfaserigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
., Lpz. 1888); von den Steinen, Die Bakairisprache (ebd. 1892); Breton, Dictionnaire caraibe-français, réimprimé par Platzmann (Faksimile-Ausgabe, ebd. 1892).
Karībenfisch, s. Piraya.
Karībenkohl, s. Colocasia.
Karibische Inseln, s. Kariben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
lang und 10 cm breit werden.
Macrodon tahira M. Tr., Fisch, s. Piraya.
Macroglossa, s. Hummelschwärmer und Taubenschwanz.
Macrilepidoptera, s. Großfalter.
Macropedius, Georg (eigentlich Lankveld oder Langveldt), lat. Dramatiker, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
und Karpfen. Die 250 Arten bewohnen fast ausschließlich das süße Wasser des tropischen Südamerika. Hierher gehört der Piraya ) (s. d.).
Karpfenlaus ( Argulus folia ceus L. ), eine auf Karpfen und Stichlingen schmarotzende Fischlaus (s. Copepoden
|