Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pleroma
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
sowie an dem Stamm- und Wurzelscheitel vieler Phanerogamen innerhalb des Periblems (s. d.) sich ausbildet und meist später das Gefäßbündelsystem und das Mark erzeugt.
Plerōma (griech., "Fülle"), bei den Gnostikern s. v. w. Glanz-, Lichtmeer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Herrlichkeit Gottes
Hexaëmeron
Historikotheologie
Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes, s. Gott
Ontologischer Beweis für das Dasein Gottes, s. Gott
Pleroma
Protoplasten
Schöpfung
Unität
Universalismus
Vorsehung
Wunder
Lehre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
462
Gnossus - Go.
Gott als vielmehr auf einen niedern Weltbildner (Demiurgos) zurückführen, welcher, selbst der Sinnenwelt verwandt, tief unter dem Pleroma steht. Die dem Judentum minder schroff gegenüberstehende Richtung nahm an, der höchste
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
vornehmlich dadurch, daß die selige Geisterwelt oder das Pleroma in 15 Syzygien oder Äonenpaare zerfällt, von denen jedes aus einem Leben gebenden und einem Leben empfangenden Äon besteht. Dadurch, daß der letzte unter den weiblichen Äonen, Sophia
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
substituierte und ins Pleroma zurückkehrte. Man muß daher nicht an den Gekreuzigten, vielmehr an den ewigen Geist glauben, der nur anscheinend den Kreuzestod gestorben ist. Die zahlreichen Anhänger des B., die Basilidianer, bildeten bis tief ins 4. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
als das Wesenlose, Leere (Kenoma) im Gegensatz zu der Fülle des göttlichen Lebens (Pleroma) erscheint. Indem die durch Emanation sich entwickelnden Wesen immer schwächer werden, entsteht auf der untersten Stufe ein Erzeugnis, das sich nicht mehr in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
und ihre Knechtschaft unter dem Demiurgen als
Elend empfinden. Aber ihre Erlösung ist jetzt im
Begriff sich zu vollziehen, nachdem die seit Ewig-
keiten schon begonnene Neaktion gegen die im
Pleroma eingerissene Verwirrung endlich auch bis
zu uns
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
Geister, zusammen 30 Äonen oder ewige Geister, die Fülle der idealen Welt oder das Pleroma. Der 30. Geist oder die «Mutter», auch Achamoth oder die Weisheit genannt, das Urbild der nach Erkenntnis des Unendlichen begierigen, ihre Schranken
|