Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plessur
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
, die hier die Plessa aufnimmt, hat Leinwebereien, Fabrikation von Äxten u. (1885) 2461 Einw.
Plessimeter (griech.), s. Perkussion.
Plessur, ein rechtsseitiger Zufluß des Rheins im schweizer. Kanton Graubünden, 16 km lang. Ihr Thal ist das von 30
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
der Strafschärfung (Sachbeschädigung und Körperverletzung) oder für die Aufstellung eines qualifizierten Verbrechens.
Schanfigg oder Schalfigg , Hochthal im Bezirk Plessur des schweiz. Kantons Graubünden, wird im N. durch
die Kette des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Lanquart
Landwasser
Lanquart
Limmat
Linth
Löntsch, s. Klön
Lorze
Lütschine
Lungnetz, s. Glenner
Maag, s. Linth
Mayen-Reuß
Muota
Navisonce
Necker
Nolla
Plessur
Rabbiusa
Ram, s. Mustair
Reichenbach 4)
Reuse, s. Travers, Val de
Reuß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
im Bezirk Plessur,
Kreis Schanfigg des schweiz. Kantons Graubün-
den, an der Plessur nahe bei Langwies, mit dem es
durch eine gute Straße und Post verbunden ist, liegt
in etwa 1800 in .höhe, mit ähnlichen klimatischen
Verhältnissen wie Davos, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
), im Churer Rheinthal da gelegen, wo die Plessur aus dem Schanvic heraustritt, und wo die Splügenstraße und die Julierstraße auseinander gehen. In abgesondertem, höherm Stadtteil thront der "Hof", die bischöfliche Residenz, mit altem, merkwürdigem Dom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
und Prätigau. Die Flüsse dieser beiden Thäler sind die Plessur und die Lanquart. Das Pogebiet ist durch vier Thäler repräsentiert: Misox und Calanca, Bergell und Puschlav (die Ram, der Bach des Münsterthals, geht der Etsch und damit ebenfalls dem Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hochwangbis Hochwasser |
Öffnen |
596
Hochwang - Hochwasser.
Hochwang, ein Berggipfel der Plessuralpen, s. Plessur.
Hochwasser, das Anschwellen der Flüsse und die Entstehung von Überschwemmungen infolge einer größern Zufuhr meteorischer Niederschläge, als die Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
Konfession, im ganzen 693 Seelen. - 2) (Rabiosa) Linksseitiger Zufluß der Plessur in Graubünden, in dessen Thal die "untere Straße" von Chur über Malix und Churwalden zur Lenzer Heide emporsteigt. In der Tiefe seiner wilden Schlucht wurden 1863
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
.) als zweiter Quellstrom des Rheins betrachtet wird. Der vereinigte, 45 m breite Fluß wendet sich bei Chur, wo er die Plessur empfängt, nach N. und tritt in das Thal ein, das sich mit nördlicher Hauptrichtung bis an den Bodensee erstreckt. Weitere Zuflüsse sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Tsinanfu. S. Karte "China".
Schanvic, s. Plessur.
Schanz, Georg, Nationalökonom, geb. 12. März 1853 zu Großbardorf (Unterfranken), wurde 1872 in das Maximilianeum zu München aufgenommen, studierte in München, Straßburg und Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wies ihnen den Weg in den Prätigau, die Plessur in das Schanvic. Erst am Hinter- und Vorderrhein begegnete der einwandernde Strom wirksamerm Widerstand: im "Boden" und in Tomleschg erlagen nur einzelne Posten, höher die Rongella, und die Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^unum Vi(U8. Arlon
Arole, Aarc
Arolla, Glacier d', Collon
Aromatische Wässer, Ätherische Wässer
Aromatischer Wein, viuum
Aron (Pflanze), .wim
Aron Hakodesch, Synagoge
Arosa, Plessur
Arossi (Insel), Salomoninseln
Arotrebä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Langtschen (Strom), Satledsch
Langulu, Borneo 224
Langwanzen, I^326oä68
Langwerden des Weins, Wein 493,2
Langwies, Plessur
Langwieser, Schröer 1)
Langziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Lankawi, Malakka
Lansker See, Alle
I<3>N8HU6N6t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Geschlechtsorgane 209
Schalensteine, Näpfchensteinc (Bd. 17)
Schalfigg, Plessur
SchalkenmehrenerMaar, Eifel 372,1
Schalkot, Quetta
Schalkstein, Besighenn l.65,2
Schallenfeld, Rosalie, Handarbeiten
Schallfänger, Hörmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Mczzolombardo
Nelschtobel, Plessur ^Sprachen
Welsh, Bretonische Sprache, Keltische
Weltkarten, Landkarten 461,1
Weltpole, Himmel 545,1
Weltrechtsprinz p, Strafrecht 362,2
Welyczko, S., Kleinrussische Litt. 830,i
Wcnclewski
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
.
B. Schieferalpen.
1) Plessur-Alpen. 2) Salzburger Schieferalpen. 3) Eisenerzer Alpen.
C. Nördliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
der Berg stufenweise hinunter, westlich gegen die Tamina stürzt er mit schroffen Felswänden ab. Seine höchsten Gipfel sind der Weibersattel (2803 m) und der Männersattel (2700 m), mit herrlicher Aussicht auf das Rheinthal, die Plessur-Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
- und Julierroute anschließt. Nach O. ins Engadin führen die Poststraße über den Flüelapaß (2380 m) und der rauhe Scalettapaß (2619 m) nach W. ins Thal des Plessur (Schanfigg) und nach Chur der Strelapaß (2377 m). Die untere Thalstufe unterhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
der Plessuralpen (s. Ostalpen), ostnordöstlich von Chur, auf der Wasserscheide zwischen Plessur und Lanquart. Die wichtigsten Erhebungen sind der Faulenberg (2395 m), der Teufelskopf (2459 m) und der eigentliche H. (2535 m) am Ostende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
, 1 1/2 km südlich von Chur, in die Plessur
ergießt.
Rabnitz , ungar. Repcze , linker Nebenfluß
der Raab, entspringt in Niederösterreich westlich vom Sticklberg (880 m), durchfließt die ungar. Komitate
Ödenburg und Raab sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
etwa 45 m breite Fluß, der nun R. heißt, wird flößbar und, nachdem er rechts die Plessur aufgenommen hat, für ganz kleine Kähne schiffbar. Hier wendet er sich nach Norden und verläßt, durch die Landquart (s. d.) verstärkt, Graubünden, macht alsdann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
Freistaates S. von 1798 bis zur Gegenwart (2 Bde.,
Einsiedeln 1861).
Schyn, die unterste Thalstufe der Albula (s. d.),
zwischen den Plessur- und den Oberhalbsteiner Alpen
im schweiz. Kanton Graubünden. Die 14,5 km lange
Schynstrahe zweigt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
) ....
Mocsa (Mesolcina) . . . .
Münsterthal (Val Müstair) .
Plessur..........
Vorderrhein.......
ZK
ZA
W
W
6 209
1270
4938
4107
857
3 248
1
10540
3197
7 343
6 500
4 735
1763
2 822
2 635
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
der Plessur, wo dieselbe zwischen den bewaldeten Höhen des Pizokel und des Mittenbergs (1106 m) aus dem Schansiggthal heraustritt, um sich 2½ km weiter unten in den Rhein zu ergießen, liegt an der Linie Rohrschach-C. (91 km) der Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
Pflanze des Indischen Hanfs ausschwitzt. Es gelangt nicht in den europ. Handel, wird aber in Indien als Berauschungsmittel vielfach benutzt. (S. Haschisch und Indischer Hanf.)
Churwalden, Dorf und Hauptort des Kreises C. (1354 E.) im Bezirk Plessur des
|