Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pombal
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
214
Pombal - Pomerium.
Hier starb der Minister Pombal, der von dieser Stadt den Marquistitel führte.
Pombal (spr. pongbal), Dom Sebastian Joseph Carvalho e Mello, Graf von Oeyras, Marquis von, portug. Staatsmann, geb. 13. Mai 1699
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
213
Polytypen - Pombal.
rasenförmig; sechs Arten kommen in Europa vor. P. commune L., mit 16-32 cm hohem Stengel, flachen, abstehenden, gesägten Blättern und regelmäßig vierkantiger Kapsel, eins der größten, schönsten und gemeinsten unsrer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
, dem königlichen Haus verwandt, war erblicher Oberhofmarschall und unter Johann V. ebenso mächtig wie hochmütig und gewaltthätig. Um so tiefer fühlte er sich daher beleidigt, als er unter Joseph durch Pombal verdrängt wurde. Eine Verschwörung, von den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Weinberge zerstören ließ, um den Getreidebau zu vermehren. Durch Schriften, Verbesserung der Volksschulen und des höhern Unterrichtswesens, durch Herbeiziehung fremder Lehrer, Errichtung einer Akademie etc. wollte Pombal das Volk aus dem geistigen Schlaf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
.) am Montecerboli ('s. d.) be-
rühmte Vorsäurewerke des Grafen Larderello.
Pomäre (d.h. Nacht des Hustens), Fürsten-,
fpäter Königsfamilie von Tahiti (s. d.).
Pombal (spr. pongbahl), Sebastiao Jose de
Carvalho e Mello, Graf von Oeyras und Marquis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
, einen Patriarchen von Lissabon zu haben, die Hilfsquellen des Landes erschöpfte.
Unter seinem Sohne und Nachfolger Joseph I. (gest. 1777) wurden die Staatsgeschäfte von Pombal (s. d.) geleitet. Er suchte mit eiserner Strenge Reformen einzuführen und das Land
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Leiria
Alcobaça
Batalha
Pombal
Lissabon
Lisboa, s. Lissabon
Aldea Gallega
Almada
Belém
Bellas
Carcavelhos
Cintra
Korkkloster, s. Cintra
Mafra
Obidos
Oeiras
Setubal
Torres Vedras
Santarem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
von Carvalho, Marquis von Pombal, und führte dadurch eine völlige Änderung des bisher herrschenden Systems herbei. Pombal, ein Vertreter des im 18. Jahrh. so mächtigen aufgeklärten Despotismus, suchte durch eine Flut von Verordnungen die Mißbräuche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
Titel Rex fidelissimus, Allergläubigste Majestät; aber der Staat geriet in der Hand der Jesuiten und Roms unter ihm so in Verfall, daß selbst Pombal, der Minister seines Sohnes Joseph I. (1750-77), kaum vermochte, Portugal einigermaßen wieder zu erheben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
der einheimischen Muster des 16. Jahrh., wenigstens in Hinsicht auf Sprachreinheit, zu verbinden suchten. Durch den "aufgeklärten Despotismus" des Marquis von Pombal wurden auch die Schranken des Obskurantismus gebrochen. Doch wurde gerade eins
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Therese v. Bourbon
Castro, 1) Inez de
Staatsmänner, Krieger, Seeleute.
Araujo de Azevedo
Aveiro
Bandeira, s. Sa da Bandeira
Bomfim
Cabral, 2) Ant. B. da Costa
Cadaval
Carvaljo
Chaves
Costa Cabral, s. Cabral 2)
Loulé
Palmella
Pombal
Sa da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
) für die damalige Zeit verdienstliche Nachrichten veröffentlichte.
3) Nicoláo Tolentino d', portug. Dichter und Satiriker, geb. 1741 zu Lissabon, studierte in Coimbra und gründete seinen Ruf durch ein satirisches Gedicht auf den Exminister Pombal, das ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
. auf die Gestade des Tejo. Vergebens suchte Pombal die A. wieder zu heben; besser wurde es erst, als mit der Auswanderung des Hauses Braganza nach Brasilien (1808) größere Handelsfreiheit und damit regerer Verkehr eintrat. In der neuesten Zeit zeichneten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
er die Unsterblichkeit der Seele leugnete, wurde er 1797 auf Befehl der Inquisition verhaftet, erhielt aber 1798 durch den Einfluß des Ministers des Innern, des Herzogs von Lafôes, und des Marquis von Pombal seine Freiheit wieder. Noch einmal 1802 als Freimaurer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
der Verwaltung Pombals, der die Jesuiten auch aus B. vertrieb, dieses für das Mutterland eine reiche Geldquelle, für den Staat sowohl als für die zwei Handelsgesellschaften, die den Verkehr vermittelten.
Als nun König Johann VI. mit dem portugiesischen Hofe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
); "Bannissement des Jésuites de la Louisiane" (1865); "Établissement de la compagnie de Jésus à Brest par Louis XIV" (1865); "Prisons du marquis de Pombal, ministre du Portugal" (1865), ein Tagebuch von 1759 bis 1777 enthaltend, und "Notes historiques sur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Einöden finden sich auch im N. bei Leiria und Pombal. Die Küste ist an einigen Stellen flach und sandig, z. B. bei Lissabon, an andern dagegen hoch und steil, besonders im S. zwischen dem Kap Espichel und Setubal, wo sich die Kalkmauer der Serra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
. -bühr), eine gascognische Suppe, aus Kraut und Zwiebeln bereitet.
Garção (spr. garßāung), Pedro Antonio Correa y Salema, portug. Dichter, geb. 29. April 1724 zu Lissabon, starb, auf Befehl des Marquis von Pombal verhaftet, 10. Nov. 1772 im Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
bonapartistischen Partei gehörte. Vgl. Lan, Parallèle entre le marquis de Pombal et le baron de H. (Par. 1869).
Haussonville (spr. oßongwil), Joseph Othenin Bernard de Cléron, Graf von, franz. Politiker und Geschichtschreiber, Sohn des 1846 verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
., und von hier wurde sie sogar nach Ostindien verpflanzt. Als ihre Macht bereits durch den Minister Pombal gebrochen war, hob König Johann VI. sie auf. Vgl. Llorente, Kritische Geschichte der spanischen I. (deutsch von Höck, Gmünd 1820-22, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
Attentat auf den König Joseph I. geschah. Da der Minister Pombal eine Mitschuld der J. hieran als sehr wahrscheinlich hinstellte, so wurde ihr Orden 3. Sept. 1759 durch ein königliches Edikt in Portugal aufgehoben, die Mitglieder in Schiffe gepackt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
und Spanien, s. Bonaparte 1).
[Portugal.] 7) J. I. Emanuel, König von Portugal, Sohn Johanns V., geb. 1715, folgte diesem 1750 auf dem Thron und berief sofort Pombal in das Ministerium, dem er bald die Leitung der Staatsgeschäfte gänzlich überließ, da
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
sonstigen Schriften sind zu erwähnen: "Encyklopädie der Philosophie" (Hannov. 1844); "Pombal und die Jesuiten" (das. 1845); "Allgemeine bürgerliche Prozeßordnung für das Königreich Hannover" (Götting. 1852); "Der Weg zum Jahr 1866" (Berl. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Abhängigkeit von England brachte die englische Litteratur in eine gewisse Verbindung mit der portugiesischen, welche letzterer heilsamer war als die Mustergültigkeit der französischen Poesie des Zeitalters Ludwigs XIV. Pombals
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
) 1826 Einw.
Saldanha Oliveira e Daun (spr. ssaldanja oliweira), João Carlos, Herzog von, portug. Staatsmann, geb. 7. Nov. 1791 zu Arinhaga, mütterlicherseits ein Enkel des berühmten Marquis von Pombal, studierte zu Coimbra und erhielt hierauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
über 500 Schiffe mit 130,000 Ton. einlaufen, lebhaften Handel und (1878) 4188 Einw. V. wurde 1774 vom Minister Pombal angelegt.
Villāri, Pasquale, ital. Geschichtschreiber, geb. 1827 zu Neapel, beteiligte sich 1848 an der Revolution daselbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
Hoftheaters in Stuttgart und wurde im Juni 1889 zum Generalintendanten ernannt. Von seinen dramatischen Dichtungen sind anzuführen die Schauspiele: »Mazarin« (Stuttg. 1871), »Pombal« (das. 1871), »Das Grabdenkmal« (das. 1873, Einakter), »Der Fürst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
Minister Pombal den Oberbefehl der verbündeten englischen und portugiesischen Truppen an. W. folgte dem Ruf 1762, doch beendete noch in demselben Jahr der Friede von Fontainebleau den Krieg, worauf W. 1764 in sein Vaterland zurückkehrte. Er hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
1811. Seine Satiren in Quintilhas (s. d.), die die Sitten des Tags verspotten und Sa de Mirandas Redondilhas nachahmen, zeichnen sich durch leichten Fluß und Natürlichkeit aus. Eine Satire auf den entlassenen Pombal verschaffte A. eine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
gehörte.
Aveiro (spr. -ru), Dom José Mascarenhas, Herzog von, geb. 1708, war unter Johann V. von Portugal, wie seine Vorfahren, Oberhofmeister des königl. Hauses und sehr einflußreich bei Hofe gewesen, unter König Joseph Emanuel aber durch Pombal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. Zurückgezogen starb er in seinem Landhause Alitem in Pombal 20. Okt. 1570. 1541 wurde ihm der Auftrag, die Geschichte Indiens zu schreiben; doch gab er von dem Werke, «Asia», nur Dekade 1-3 (3 Bde., Lissab. 1552-63; 3 Bde., 1736) heraus, die vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
- und Diamantenlager und die Erhebung von Handelszöllen im Auge.
Eine Änderung in diesen Verhältnissen trat erst ein unter der Verwaltung Pombals, des reformatorischen Ministers Josephs I. (1750-77), der die systematische Ausnutzung der Kolonie durch das Mutterland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
. Der Marquis
Pombal ließ ihn unter nichtigen Anklagen April
1771 ins Gefängnis werfen, wo G. 10. Nov. 1772
starb. G. ist ein höchst talentvoller Lyriker; seine
Oden, Episteln und Dithyramben sind formvollendet
und gedankenreich. Die beliebteste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
sie in weiten Kreisen der Katho-
liken verhaßt und bereiteten ihren Sturz vor.
Die Unterdrückung der I. begann in Portugal,
wo der Minister Pombal mit eiserner Konsequenz
und Strenge gegen sie vorging. Wegen ihres Wider-
standes in Paraguay (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
, König von Neapel und später von
Spanien, s. Bonaparte (Bd. 3, S. 272).
Joseph I., Emanucl, König von Portugal
i1750-77), geb. 1715 als Sohn Johanns V., be-
stieg 1750 nach dem Tode seines Vaters den Thron
und berief sofort Pombal (s. d.) zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
des Mar-
quis Pombal mit Park und warme Mineralbäder.
2 lim südwestlich liegt an der Meeresküste das Fort
Torre de Sao Iuliao nebst Leuchtturm, das die Ein-
fahrt zur Nia beherrscht.
Olluvro (frz., spr. öhwr), Werk.
Oeynhaufen, Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
groß wurden und der portug. Minister Pombal den Kampf mit ihnen begann, entschloß sich auch die span. Regierung zu ernsten Maßregeln. Beiden Mächten leisteten die Jesuiten 1754-58 bewaffneten Widerstand, unterlagen aber schließlich und wurden zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
, Achat und andere Halbedelsteine.
Industrie und Handel. Weder die Anstrengungen Pombals (s. d.) noch Schutzzölle haben P. zu einem Industriestaate gemacht. Noch immer ist es ein wichtiges Absatzgebiet Englands, und von diesem abhängig hat das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
Dritteilen zerstört wurde. Nur durch die Energie des Ministers Pombal stieg sie rasch aus Schutt und Asche empor. Kleinere Erschütterungen hatten schon früher 1069, 1146, 1579 und 1722 stattgefunden und wiederholten sich 1796, 1807 und 1858. Vom 29
|