Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach populärwissenschaft
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kontōrwissenschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
. Die Schwierigkeit, mit welcher die Beschaffung regelmäßiger populärwissenschaftlicher Vorträge in Vereinen, namentlich in kleinern Städten, verknüpft ist, veranlaßte 1876 den Kaufmännischen Verein zu Kassel, mit noch fünf andern Vereinen einen Mitteldeutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
. Der Verein veröffentlicht jährlich 4 populärwissenschaftliche Werke, die den Mitgliedern gegen ihren Jahresbeitrag (18 M.) gesandt werden, dann aber auch im Buchhandel zu erhöhten Preisen in Verkauf kommen. Bis Sept. 1897 waren 103 Werke erschienen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unserer Hausfrauen.)
Von Dr. Ferdinand Gruselius.
Es gehört zu den beliebtesten Stoffen des populärwissenschaftlichen Feuilletons der Gegenwart, den Leser von den voraussichtlichen Nahrungsmitteln einer fernen Zukunft zu unterhalten, in der sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
Beobachtungen auf Alpenreisen" (1879-1882, 2 Bde.) und eines "Atlas der Alpenflora" (von Hartinger, Wien 1882 ff., 4 Bde.). Während die Zeitschrift mehr die populärwissenschaftliche Richtung kultiviert und entsprechende Kunstbeilagen (Karten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
die Mitarbeiterschaft an den geschätztesten Pariser Journalen. Namentlich schrieb er jahrelang unter dem Namen Sam in die "Patrie" populärwissenschaftliche Abhandlungen, die ihr besonderes Publikum hatten und unter den Titeln: "Fantaisies scientifiques" (1861, 16 Bde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
auf die Veröffentlichung von Romanen und Novellen, auf populärwissenschaftliche Aufsätze, auf litterarische, Kunst- und Theaterkritiken und auf Kunstnotizen. Diese vorwiegend kritische Richtung, bisweilen mit humoristischer oder sarkastischer Färbung, wurde
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
(Beilage zum "Wochenblatt"), "Das Magazin für jüdische Geschichte und Litteratur" von Berliner (Berl. 1874 ff.), die "Jahrbücher für die Geschichte und Litteratur des Judentums" von Nehem. Brüll (Frankf. a. M. 1874 ff.), die "Populärwissenschaftlichen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
. (Köln 1673).
Oliveira Martins, João Pedro, portug. Schriftsteller, geb. 30. April 1845 zu Lissabon, lebt als Privatgelehrter in Oporto und hat sich durch eine Reihe populärwissenschaftlicher Schriften verschiedensten Inhalts einen geachteten Namen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
und vermitteln will, hat eine große Litteratur, und zahllose populärwissenschaftliche Arbeiten sollen der Hebung des Rechtsbewußtseins und der Verbreitung der Rechtskunde im Volk dienen; ein verhältnismäßig neuer Zweig der rechtswissenschaftlichen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
für ihr Gebiet das gleiche Ziel: Verkehrserleichterungen, Erschließung und Verschönerung von Aussichtspunkten und neuen Partien, Hebung der Regsamkeit und Wohlfahrt der Gebirgsbewohner; ferner pflegen sie kleinere populärwissenschaftliche Forschungen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
in neuer Ausgabe erschienen, gewidmete biographische Buch.
Norwegens einzige schöngeistig-populärwissenschaftliche Zeitschrift, die Monatsschrift »Nyt Tidsskrift«, welche seit 1882 von den Professoren J. E. ^[Johan Ernst] Sars und Olaf Skavlan
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
. Von populärwissenschaftlichen Werken sind zu nennen: »Die Mühe« (»La fatica«) von Angelo Mosso, eine etwas unsystematische Schilderung interessanter Beobachtungen und Experimente über Arbeit, Ermüdung und Überanstrengung, die aber der geistreiche Forscher
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
, «Planches coloriées des oiseaux»; Brehm, «Les merveilles de la nature» u. a.), Botanik, Physik, Chemie, Technik (Lefevre, «Dictionnaire d'électricité et de magnétisme», 1891), populärwissenschaftliche Unternehmungen, wie «Bibliothèque scientifique
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
starb.
Essay (engl., spr. cheh; srz. 688^i, d. h. Versuch),
kurze Abhandlung populärwissenschaftlichen oder
litterar. Inhalts. Es scheint, daß Bacon, der zuerst
die E. in die engl. Litteratur einführte (1597),
durch Montaigne dazu angeregt wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
), Wilfrid de, franz. Schriftsteller, geb. 21. Juli 1828 zu Paris, war Lehrer der Mathematik und veröffentlichte mehrere populärwissenschaftliche Schriften, wie «L’homme fossile» und «Les merveilles du monde invisible» (1865), «Éclairs et tonnerre» (1866
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
- und Gesinnungsgenossen. Die Aufklärung der Philosophen durchdringt die populärwissenschaftlichen Werke, die Romane, Lehrgedichte, Theaterstücke und geschichtlichen Darstellungen. In ihrem Sinne wird von Diderot und d'Alembert mit der Unterstützung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
als Sorlimentsbuchhandlung 1815 zu Glogau von
Karl Heymann (gest. 1862 zu Berlin) gegründet,
wozu allmählich populärwissenschaftlicher Verlag
kam. Diefer wurde (nach Auflösung des Sorti-
ments) 1836 nach Berlin verlegt, und 1871 über-
nahm den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
ein
Verlagsgeschäft, das sich anfangs mit dem Vertriebe populärwissenschaftlicher und belletristischer Litteratur, später mit der Herausgabe
von Jugendschriften und illustrierten Prachtwerken, wie «Aus deutschen Bergen» u. a., befaßte. 1868 trat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
79
Spandau - Spangenberg (Gustav)
lich illustrierte Jugend- und Volksschriften, darunter solche von Franz Otto, ferner populärwissenschaftliche Werke, wie das "Buch der Erfindungen" (9. Aufl. in 10 Bdn., 1895 fg.), das "Illustrierte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
von George Westermann erscheinende Familienzeitschrift belletristischen und populärwissenschaftlichen Inhalts. Sie wurde 1856 von George Westermann gegründet und von Anfang an gemeinsam mit Adolf Glaser in Berlin geleitet, mit Ausnahme der J. 1878-84, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
Volkshochschulverein, der mehr-
stündige, gut besuchte Vortragscyklen abhielt, und
auch in Leipzig wurden von Universitätsdocenten
populärwissenschaftliche Vorträge gehalten, wäh-
rend in Berlin der Senat den von 52 Mitglie-
dern des akademischen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
Analyse der Empfindungen" (Jena 1886), "Populärwissenschaftliche Vorlesungen" (Lpz. 1896).
Machaon und Podaleirios, die Söhne des Asklepios und Erben seiner Heilkunde, in der Ilias die Ärzte der Griechen.
Machaerodus (Schwertzahn), Gattung großer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
ermordet wurden. – A. ist auch ein älterer, bei Homer vorkommender Name des Nils.
Aikin (spr. ehkn), Lucy, engl. Schriftstellerin, Tochter des durch populärwissenschaftliche Werke bekannten Schriftstellers John A., geb. 6. Nov. 1781 zu Warrington, erhielt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
und populärwissenschaftlichen Litteratur und bietet zugleich Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung. Seit 1893 werden von einigen Docenten der Universität auch Kurse für Damen gehalten.
Geschichte. G. wird als Sitz des Gerichts für den Leinegau 953
|