Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posen wappen
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Namenwappen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
. zu einer Festung ersten Ranges umgeschaffen und diese seit 1876 noch durch einen Kreis von Außenforts verstärkt. Die Trace um die Stadt besteht aus sechs regelmäßigen Bastionen und sechs Kavalieren. Das
^[Abb.: Wappen von Posen.]
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Sitz in der Stadt P. Militärisch bildet die Provinz den Ersatzbezirk des 2. und 5. Armeekorps, den Garnisonbezirk der 4. Division (Bromberg) und der 10. Division (Posen).
Das Wappen der Provinz ist der preuß. Adler in Silber, auf dessen Brust sich ein
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
. Aug. 1873 abgeändert ist, erscheinen im ganzen acht verschiedene Adler, je einer für P., Brandenburg, Posen, Schlesien, Niederrhein, Crossen, Ostfriesland (gekrönter Jungfrauenadler) und Frankfurt a. M. (Vgl. Stillfried-Alcantara, Die Titel und Wappen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, wie oben bemerkt.
5) Großherzogtum Posen: der preußische Adler, auf der Brust ein rotes Schildchen mit einem goldbewehrten und goldgekrönten silbernen Adler (Wappen des Königreichs Polen).
6) Herzogtum Sachsen: von Schwarz und Gold neunmal geteilt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
wird der S. oben geradlinig. Sie sind aus Holz gefertigt, mit Leinwand, Leder oder Pergament überzogen; auf diesen Überzug wird das Wappen aufgemalt oder, aus geeignetem Material (z. B. aus Pelzwerk) ausgeschnitten, aufgenagelt. Diese Schilde wurden an
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
, Freigebigkeit, Mut, nachrühmte, so wurde er von Fürsten und Landesherren zum Wappen gewählt, so von den Kaisern, den Herzögen von Bayern, Böhmen, Schlesien und Österreich, den Königen von Polen, den Markgrafen von Brandenburg. Nach Einführung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
. 1011. Von ihm soll nach einer Sage das Rad im Mainzer Wappen herrühren, indem er, als die Mainzer Domherren, um ihn als eines Wagners Sohn zu beschimpfen, ein Wagenrad an seine Thür malten und darunter schrieben: »Willigis, Willigis! Gedenk, woher
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
747
Märkisch-Posener Eisenbahn – Marktleuthen
in welcher einer der Vertragsstaaten oder eine in einem derselben liegende Ortschaft direkt oder indirekt als Ursprungsland oder Ursprungsort angegeben ist, soll bei oder nach der Einfuhr in jeden
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pommern, Karte der Provinz 215
Posen, Karte der Provinz 268
Prag, Stadtplan 305
Preußen: Karte von Norddeutschland 338
Preußen: Geschichtskarte (mit Textblatt) 363
Protozoen, Tafel 423
Pumpen, Tafel 461
Raubtiere, Tafel I-III 595
Raubvögel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
die Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Lublin, Rawa, Sieradz, Podlachien und Plozk umfassend, dehnte es sich bald auch über Schlesien und Pommern und eine Zeitlang sogar über Böhmen und Mähren aus. Obwohl sich letztere Länder sowie Schlesien und Pommern im 12
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
, die den altrömischen Kronen dieses Namens (s. Corona) nachgebildet sind; ein Beispiel solcher gibt das Wappen der Stadt Gießen (Fig. 16), wo sie im Schild vorkommt, während sie in der Regel auf dem Schild geführt wird. Figürlich versteht man unter K
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
zu; doch sollen diese Schildbürgerstreiche nicht nach S. gehören, sondern nach Schildberg in Mähren, wie schon der Dresdener Historiker Schöttgen (1747) nachzuweisen sich bemühte. (S. Schildbürger.)
Schildberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-Konitz-Eydtkuhnen (Ostbahn), Berlin-Sagan-Breslau (Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn), Frankfurt a. O. und Guben-Posen (Märkisch-Posener Eisenbahn), Stargard-Posen, Breslau-Stettin (Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn), Berlin-Görlitz, Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
zusammengestellten Wundergeschichten «Officium et miracula S. Willigisi» gab Guerrier (Moskau und Lpz. 1869) heraus. Auf seine sagenhafte Herkunft soll das Rad im Wappen des Mainzer Erzbistums sich beziehen. – Vgl. Ossenbeck, De Willigisi vita et rebus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Portsmouth-Southanipton,Situationsplan
Portugal (Karte Spanien)......
- Kolonien (Karte Kolonien).....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Poseidon, Fig. 1 u. 2........
Posen, Karte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
Posen, Kreis Schildberg, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzburg und Öls-Wilhelmsbrück (Breslau-Warschau) der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine prachtvolle Synagoge, ein Progymnasium, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
. und die Schreckenszeit (das. 1873); Rocholl, Die Einführung der Reformation in K. (Kolm. 1875).
2) (K. in Posen, bis 1877 Chodziesen) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an 3 Seen und an der Linie Posen-Neustettin der Preußischen Staatsbahn, 40 m
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
wiedererworben wurde. 1814 kam L. bei der Teilung Sachsens an Preußen. -
6) Schloß, s. Meiningen. -
7) L. in Steiermark, s. Deutsch-Landsberg.
^[Abb.: Wappen von Landsberg a. d. W.]
Landsberger, Julius, jüd. Gelehrter und Kanzelredner, geb. 30. Juli
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
erschienen gesammelt mit einer Einleitung und Selbstbiographie des Verfassers unter dem Titel: "Polska" (Posen 1853-76, 20 Bde.). Die wichtigsten derselben sind: "Abhandlung über den Chronisten Mateusz" (1811); "Die Geschichte des Altertums" (1817
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
, bedeutenden Wein- und Obstbau, Wein- und Holzhandel und (1885) 12,255 meist evang. Einwohner. -
^[Abb.: Wappen von Neustadt a. d. Hardt.]
6) N. an der Saale, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale und den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
die von Stettin nach Stralsund, von Wangerin nach Konitz, von Posen nach den hinterpommerschen Seestädten, von Berlin nach Stralsund, von Stargard nach Posen etc. Für die geistige Kultur bestehen: 1 Universität (Greifswald), 19 Gymnasien, 2 Progymnasien, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
te. M. (Markirch 1876‒77); Risler, Histoire de la vallée Ste. M. (ebd. 1873). ^[Abb.: Wappen von Markirch]
Märkische Konfession (lat. confessio Marchica prima, oder confessio Sigismundi), ein auf Befehl des Kurfürsten Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
das alte Tomi, sondern Nikonium.
Owinsk , Rittergut im Kreis Posen-Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, rechts an der Warthe, hatte 1890: 507, 1895: 441 meist poln. E.,
darunter 29 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
. der Gesamtbevölkerung), in Schlesien 163000 (28 Proz.), in der Bukowina 19000, in Ungarn 12000. Zusammen 3081000. 3) In Preußen: Reg.-Bez. Posen (62 Proz.), Bromberg (48), Danzig (26), Marienwerder (37), Gumbinnen (20), Königsberg (15), Oppeln (60), Breslau (3,5
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
.
Stargard, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Saatzig, an der Ihna, Knotenpunkt der Linien Berlin-S., Posen-S. und S.-Zoppot der Preußischen Staatsbahn wie der Eisenbahn S.-Küstrin, 36 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
, von König Friedrich Ⅰ. auch in Preußen eingeführt wurde (s. Taf. Ⅱ, Fig. 22).
Wie zu einem Wappen nur ein H. gehört, sollten auch für ein aus mehrern zusammengesetztes nur eine entsprechende Anzahl von H. gehören. Ein Schild mit mehrern H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Orchestersachen mit und ohne Chor, darunter «Die Pilgerfahrt», «Sieg im Gesang», eine Suite für Orchester: «Musikalische Dorfgeschichten», und mehrere Werke für Orgel und Kammermusik geschrieben.
Kretzer, Max, Schriftsteller, geb. 7. Juni 1854 zu Posen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, Bezirksamt Eggenfelden, mit Amtsgericht, 2 Schlössern, starker Viehzucht und (1880) 1255 Einw.
Arnswalde, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, zwischen drei Seen gelegen, Station der Posen-Stargarder Eisenbahn, hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Leopoldshall.
^[Wappen von Bernburg.]
Bernd, 1) Christian Samuel Theodor, deutscher Heraldiker, geb. 12. April 1775 zu Meseritz, studierte seit 1794 in Jena Theologie, mußte aber schon seit 1796 sein Fortkommen als Hauslehrer suchen. Campe zog ihn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
775
Berndal - Berner.
für Diplomatik, Sphragistik und Heraldik wurde. Er starb daselbst 26. Aug. 1854. Zu seinen frühern Schriften gehören einige sprachwissenschaftliche Untersuchungen: "Die deutsche Sprache im Großherzogtum Posen" (Bonn 1820
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
394
Czeremosz - Czernowitz.
lands ist und selbst von Schlesien, Posen und Westpreußen sowie von Galizien her besucht wird. Die Zahl der Wallfahrer beträgt im Jahresdurchschnitt 50-60,000. Das Kloster ist überreich an Schätzen, war in früherer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Brandenburg, 20 m ü. M., am linken Ufer der Oder, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Sommerfeld, Eberswalde-Wriezen-F., F.-Küstrin, F.-Posen und F.-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, besteht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
erhalten das Prädikat "Durchlaucht". Das Zeichen der fürstlichen Würde ist auf dem Wappen der Fürstenhut (s. d.). Endlich heißt F. auch s. v. w. Herrscher, Regent, Monarch überhaupt. Daher spricht man von fürstlichen Ehrenrechten, Prärogativen u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
. (Göpping. 1885).
^[Abb.: Wappen von Göppingen.]
Gora (tschech. Hora), slaw. Wort für "Berg, Gebirge", kommt in geographischen Namen oft vor, z. B. Tschernagora ("schwarze Berge", s. v. w. Montenegro), Bilá Hora ("weißer Berg").
Gorakpur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
. Zehmen, Die Feste K. (kriegsgeschichtlich, Gotha 1856); Genée, Stadt und Feste K. (Kob. 1866); Wittmann, K., Stadt und Feste, nebst Umgegend (das. 1882).
^[Abb.: Wappen von Koburg.]
Koburger, Anton, s. Koberger.
Koburg-Kohary, s. Kohary
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Kosciuszkohügel, ½ Stunde westlich von Krakau (s. d.), ein Denkmal errichtet. Seine Biographie schrieben Falkenstein (2. Aufl., Leipz. 1834), Chodzko (Par. 1837), Paszkowski (Krak. 1872) und Zychlinski (Pos. 1876).
Kosegarten, 1) Ludwig Theobul, Dichter, geb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
in Sachsen gleichkam. Vgl. Tittmann, Geschichte Heinrichs des Erlauchten (Dresd. 1845, 2 Bde.); v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark M. im 13. Jahrh. (Leipz. 1863); Gersdorf, Urkundenbuch des Hochstifts M. (das. 1864-67, 3 Bde.); Posse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
des Ovid, gehalten, weshalb sie zwei Jahre nach der Abtretung an Rußland (1793) den jetzigen Namen erhielt.
Owinsk, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Posen (Ost), an der Warthe, mit der schönen Kirche eines ehemaligen (1797 aufgehobenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
360
Wappen, Farben, Orden 362
Geograph. Litteratur 362
Geschichte 363
Bodengestaltung.
Der größere Teil des preußischen Staats gehört dem Norddeutschen Tiefland an. Von den Küstenprovinzen reicht nur Hannover in das deutsche Bergland (Harz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
, Velocipeden-, Band- u. Nähfadenfabrikation und (1885) 1440 Einw.
Rothäute, s. v. w. Indianer.
Rothe, Richard, protest. Theolog, geb. 28. Jan. 1799 zu Posen, studierte in Heidelberg und Berlin, ward 1823 preußischer Gesandtschaftsprediger zu Rom, 1828
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
. Verwaltung 76
Rechtspflege 77
Finanzen 78
Heerwesen und Marine 78
Wappen, Flagge, Orden 80
Geographische Litteratur 81
Geschichte 81
^[Leerzeile]
Grenzen, Meere und Inseln.
Im N. grenzt Rußland an das Nördliche Eismeer, dessen einzelne Hauptteile
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
befinden sich die Provinzialsteuerdirektion, eine Generalkommission, das Provinzialschulkollegium, ein Oberbergamt (zugleich für Ost- und Westpreußen und Posen). Die Staatsbahnen stehen unter der Eisenbahndirektion zu Breslau und teilweise zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Abgeordneten der Landgemeinden. Für die Rechtspflege bestehen 24 Bezirksgerichte unter dem Landesgericht zu Troppau und dem Kreisgericht zu Teschen; das Oberlandesgericht zu Brünn ist Oberinstanz. Hauptstadt ist Troppau. Das Wappen s. auf Tafel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
der Linien Schneidemühl-T., T.-Allenstein, T.-Alexandrowo, T. Marienburg und Posen-T. der Preußischen Staatsbahn, 34 m ü. M., hat alte, vom Deutschen Orden erbaute Ringmauern, 2 evangelische und 3 kath. Kirchen (unter letztern die Johanniskirche mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Handfeuerwaffen II, 3)
Wappen, Taf. I (gcschichtl.), II (planten)
- Vefchreibung, Schraffierung (Farben)^
- weiteres f. oben: Heraldische Farben :c.
Wappenkachel (Taf. Keramik, Fig. 16) .
Wärme (Leitung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Probejahrbis Pro ecclesia et pontifice |
Öffnen |
. Bank in Breslau 1283 242 - - - - - - - - - - - - -
3 Magdeburger Privatbank 1173 1151 - - - - - 109 1949 187 138 - - 0,25 -
4 Danziger Privatbank 1272 148 - - - - - - - - - - - - 158
5 Prov.-Aktienbank zu Posen 1206 1541 1350 236 97 209 180 635 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
, und gehörte 1856–60 als preuß. Bevollmächtigter der Europäischen Donaukommission in Galatz an. 1860 wurde er als Oberinspektor der Rheinschiffahrt nach Mannheim berufen und 1869 zum Oberregierungsrat für die Finanzabteilung in Posen ernannt. Während des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
die Regel sein, das Plenum aber nur in den von der Bundesakte ausdrücklich bezeichneten Fällen eintreten. Eine gemeinsame Vertretung dem Auslande gegenüber, gemeinsames Wappen und gemeinsame Farben hatte der D. B. nicht. Durch die Ereignisse von 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
); Bleicher, Statist. Beschreibung der Stadt F. am Main und ihrer Bevölkerung (Frankf. a. M. 1892 u. 1895).
Frankfurt an der Oder, Hauptstadt des Reg.-Bez. Frankfurt (s. d.) und Stadtkreis, liegt an den Linien F.-Cüstrin (32,4 km), F.-Bentschen-Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
. von Holleben, Er-
innerungen an Eugen und Moritz von H., Verl.
1863.) - Ein dritter Bruder, Adolf von H., war
1848 Divisionscommandeur in Posen und unter-
drückte den dortigen Aufstand, beteiligte sich 1849
an dem Kriege gegen Dänemark, nahm 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
.; in der
Heraldik Zierde der Wappen der Kurfürstentümer.
Kurmark, ehemals derHauptteil der MarkBran-
denburg, deren zweite kleinere Hälfte die Neumark
war. Sie umfaßte dieAltmark (Hauptstadt Sten-
dal), die Vormark oder Prignitz (Perleberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
das Konsistorium zu Stettin. Die kath. Kirche steht unter dem Delegaturbezirk Berlin des exemten Bistums Breslau, mit Ansnahme der Propstei Tempelburg, die zum Erzbistum Posen, und des Dekanats Lauenburg, das zu dem Gnesenschen Suffraganbistum Culm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
672
Westpreußisch - Westvirginia
Marienwerder (s. d.) mit Ausschluß des dem Oberlandesgericht Posen zugewiesenen Kreises Deutsch-Krone. Handelskammern bestehen zu Danzig, Elbing, und Thorn; Oberpostdirektionen zu Danzig und Bromberg (für Teile des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
und Durchfällen, denen sie schließlich erliegen. Deshalb ist Schlachtung aller erkrankten Tiere, Absonderung der gesunden von den kranken und gründlichste Desinfektion der verseuchten Ställe angezeigt. Die S. hat sich neuerdings von der Provinz Posen aus über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
, elektrische Straßenbeleuchtung; Pflug- und Maschinenfabrik, Brauereien, Holzhandlungen und Ackerbau. – Vgl. Zintgraf, L. am Lech und Umgebung (2. Aufl., Landsb. 1884).
^[Abb. Wappen von Landsberg]
Landsberger, Münze, s. Schildgroschen.
Landschaften
|