Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach potteries
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
339
Potteries - Potwale
beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine
Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im
Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür-
licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins
seiner ausgezeichnetsten
|
||
49% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
.); die Flugschrift "Y aura-t-il une Belgique?" (1838); "La révolution belge de 1828 à 1839, souvenirs personnels" (Brüssel 1838-39, 2 Bde.). Vgl. Juste, Louis de P. (Brüssel 1874).
Potteries (spr. -ris, "Töpfereien"), ein Bezirk in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
) 288
Poseidon 308
Posen (Provinzwappen) 309
Posen (Stadtwappen) 310
Postgeldsendungen (2 Figuren) 315
Potsdam (Stadtwappen) 337
Potteries (Situationsplan) 339
Präcession (2 Figuren) 344
Prachtkäfer 345
Prag (Stadtwappen) 348
Prag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Stafford
Bilston
Bradley
Burslem
Burton 1)
Dresden 1)
Etruria
Fenton
Hanley
Lichfield
Litchfield, s. Lichfield
Newcastle 2)
Potteries
Rowley
Regis
Rugeley
Sedgley
Smethwick
Stoke upon Trent
Stone
Tamworth
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
(spr. ahdli), Kirchspiel und Stadt im Norden der engl. Grafschaft Staffordshire, nahe bei der Gegend der Potteries (s. d.), hat (1891) 12631 E., die großenteils in den Fabriken der Potteries und in den nahen Kohlen- und Eisengruben arbeiten.
Audoenus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
.) bildet die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung des sogen. Töpferbezirks (Potteries) in Staffordshire, wo Wedgwood 1760-95 wirkte. Das schönste Porzellan kommt aus Worcester, Derby und London. Die Glasmanufakturen (21,630 Arb.) Englands verdanken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
, das einen dem Örtchen nahen, 4438 m hoch gelegenen See einschließt, wird noch etwas Gerste gebaut.
Hanley (spr. hännli), schmutzige Stadt in dem "Potteries" genannten Bezirk von Staffordshire (England), hat neben Porzellanfabriken, Töpfereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
218
Stage - Stahl.
als "Potteries" bekannten Bezirk), Glas, Seidenwaren, Baumwollwaren und Stiefel. Hauptstadt ist Stafford, die volkreichste Stadt ist Wolverhampton.
Stage, Taue aus Hanf oder Draht, welche von den Spitzen der Masten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
Stadt in Staffordshire (England), im Distrikt der Potteries (s. d.), hat einen großartigen Bahnhof (mit den Bildsäulen Wedgwoods und Mintons), ein Athenäum, eine Kunstschule, Fabriken für Porzellan und Steingut (Minton, Copeland and Sons u. a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
.
Tunstall, Stadt in Staffordshire (England), in den sogen. Potteries, hat Töpfereien, Ziegelbrennerei, chemische Fabriken und (1881) 14,244 Einw.
Tupan (Tupana), Gewittergott und Stammvater brasilischer Indianerstämme, von dem die Tupistämme
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
Potterieindustrie (s. Potteries). Er erfand 1768 das nach ihm benannte Steingut, 1782 ein Pyrometer und veranlaßte den Bau des Kanals zwischen Trent und Mersey. Er starb 3. Jan. 1795 in Etruria. W. schrieb: »Remarks on the Portland Vase; Catalogue of camees
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
mit Museum, Kunstschule und Bibliothek. Neben Kohlenbau ist vor allem die Thonwarenindustrie wichtig, die alle Zweige der Ziegelei, Töpferei, Porzellan- und Steingutfabrikation umfaßt und der Stadt den Namen "Mother of Potteries" (Mutter der Töpferei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0122,
England (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich) |
Öffnen |
) und Porzellanerde in großem Überfluß und ihrer Verwertung ist ein bedeutender Industriebezirk fast ausschließlich gewidmet (s. Potteries), ferner Walker- und Pfeifenerde, Kreide, Alabaster, Marmor, Granit und Porphyr. Auch Mineralquellen sind zahlreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
aus der 1760 von Wedgwood (s. d.) errichteten Fabrik feiner Fayencewaren und ist jetzt Mittelpunkt des etwa 640 qkm großen Thonwarendistrikts
(s. Potteries ), mit volkreichen Städten und Dörfern, in welchen fast nur Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
670599 622 478682
Töpfer-und Glaswaren. Etwa sieben Zehntel der Töpferindustrie ist in den "Potteries" (s. d.), einem Distrikt von Nord-Staffordshire, vereinigt, wiewohl der größte Teil des Kaolin oder feinen Thons in Devon und Cornwall gegraben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
der
Potteries (s. d.), 3 km im NO. von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 54846 E., ein mechan. Institut, Museum, Theater, Kunstschule; Fabrikation von
Porzellan, enkaustischen Ziegeln und Thonwaren. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
westlich von
Stoke-upon-Trent, eine alte Stadt mit einer
Lateinschule, Fabriken für feidene und baumwol-
lene Waren, Hüte, Schuhe, Papier und Töpfer-
waren, hat (1891) 18452 E. Östlich davon be-
ginnen die Potteries (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
wird in großer Menge besonders zu dem berühmten Wedgwoodgeschirr in den Potteries (s. d. nebst Textkarte) verarbeitet. Außerdem sind die Industrien in Eisen, Kupfer, Leder, Seide, Wolle, Leinenzeug, Segeltuch u. s. w. beträchtlich, weniger die Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
.
Stoke-upon-Trent (spr. stohk öpp'n), Municipal- und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Stafford, im Distrikt der Potteries (s. d.), am obern Laufe des Trent, Station der Great-Western-, London and North-Western- und North-Staffordshire-Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
Englands, welcher Stafford-, Derby-, Nottingham- und Lincolnshire bewässert, entspringt 153 m ü. d. M. am Biddulphmoor im NW. von Staffordshire, am südl. Fuße des Mow-Copt, durchfließt den Fabrikdistrikt der Potteries, in welchem er Burslem, Hanley
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
. tönnstĕl), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, Station der North-Staffordshire-Eisenbahn in den Potteries (s. d.), 6 km nördlich von Stoke-upon-Trent, zählt (1891) 15 730 E. und hat bedeutende Töpferei, Ziegelbrennerei, Kornmühlen und chem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
.) wurde von ihm genau nachgebildet. Durch seine blühenden Thonwarenfabriken schuf er das Fabrikstädtchen Etruria, wo er von 1760 bis 1795 in hohem Grade fördernd wirkte, und wurde damit der Begründer des unter dem Namen Potteries (s. d.) bekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, in den Potteries (s. d.), im SO. (5 km) von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 34 327 E. und mit seinen Vororten großartige Thonwarenindustrie.
|