Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prinz maxim
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Johann, Graf 401
Hartenau, Alex., Graf von 401
Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462
Liechtenstein, Prinz Alois 566
Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617
Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715
Pitner, Maxim., Freih. v
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
er als Hauptmann und Adjutant des Prinzen Heinrich in preußische Dienste. 1806-1807 führte er die 2. Eskadron der berühmten schwarzen Husaren, worauf er bei der Reorganisation des preußischen Heers thätig war und namentlich das Reglement für den Dienst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
590
Browne (Charles Farrar) - Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von)
"The civil and natural history of Jamaica" (3 Bde., 2. Aufl., Lond. 1789).
Browne (spr. braun), Charles Farrar, amerik. Humorist, bekannt als Artemus Ward, geb. 23. April
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
Staatskonferenz wurde. In dieser Stellung bewährte er zwar fortdauernd eine feste Anhänglichkeit an die vom Kaiser Franz befolgten Maximen des Stabilitätssystems, dabei aber zugleich eine strenge Gerechtigkeitsliebe. Gleichwohl war er besonders Gegenstand
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
. Frédéric Ⅱ., Œuvres completes; Napoleon Ⅰ., Maximes de guerre und Correspondance; Jomini, Précis de l’art de guerre; von Clausewitz, Werke über Kriegführung (Berl. 1832‒37); von Willisen, Theorie des großen Krieges (ebd. 1840); Rustow, Feldherrnkunst
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Alvinczy
Arenberg, 1) L. Ph. K. J. v.
Aspre
Aspremont, 2) Ferd. Gob. v.
Bandiera
Beaulieu
Bellegarde
Benedek
Bentheim, 1) W. B., Prinz v. B.
Bianchi, 2) Fr. v.
Browne, 4) Maxim. Ul. v.
Bubna u. Littitz
Bucquoy, s. Buquoy
Buquoy
Butler, 1
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
. in den Generalstab zurück; ward 1842 Major, 1846 Adjutant bei dem in Rom lebenden Prinzen Heinrich von Preußen und nach dessen Tod 1847 beim Generalkommando am Rhein. 1848 zum Abteilungsvorstand im Großen Generalstab ernannt, war M. 1849-55 Chef
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Haugwitz
Heinzen
Held, 1) H. H. L. v.
5) F. W. A. *
Hertzberg, 1) Ev. Fr. v.
Heydt, v. d.
Hinckeldey
Hobrecht *
Hohenlohe 3) (Wundermann)
4) Prinz Ad. v. H.-Ingelf.
5) Chlodw. K. V.
6) G. A. (Kardinal)
Hoverbeck Hoym
Humboldt, 1) W. v
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
in die Kriegsschule, wurde später Abteilungschef im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, ging aber während der Revolution zur Armee des Prinzen von Condé nach Koblenz. Nach dem 18. Brumaire (9. Nov. 1799) kehrte er nach Frankreich zurück und wurde Lehrer an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
, geb. 1741 bei Clermont in der Auvergne, erhielt nach verschiedenen litterarischen Versuchen infolge der Aufführung seiner Tragödie "Mustapha et Zéangir" (1776) eine Sekretärstelle beim Prinzen von Condé, welche er aber aus Neigung zur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
ist von (1868) 5237 auf (1883) 18,000 gestiegen, von denen etwa 15,000 meist protestantische Deutsche sind. Die Kolonie wurde von dem "Kolonisationsverein von 1849 in Hamburg" auf Ländereien des Prinzen von Joinville und mit Unterstützung der brasilischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
(s. d.) in der "Explication des maximes des Saints sur la vie intérieure" (Par. 1697), worauf er durch Bossuets Einfluß in sein Bistum verwiesen, sein Buch zur Verdammung nach Rom gesandt ward. Erst nachdem F. wegen des 1699 ohne sein Wissen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
701
Witte.
van Putten, der, eines Mordanschlags gegen den Prinzen von Oranien fälschlich beschuldigt, in das Gefängnis geworfen worden war, in diesem besuchte, entstand ein Volksauflauf, der Pöbel erbrach das Gefängnis und brachte beide Brüder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Das Band ist rot gewässert.
Chuquet (spr. schükä), Arthur Maxime, franz. Geschichtsforscher, geb. 13. März 1854 zu Rocroi (Ardennen), besuchte das Lyceum in Metz, dann die Normalschule in Paris, studierte bis 1876 in Leipzig und wurde darauf am Lycée
|