Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach provinzialordnung westfalen hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Provinzialordnung'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0429, von Provinzial bis Provision Öffnen
Verwaltung in einem gewissen Umfang übertragen worden (s. Provinzialordnung). Auch der Bezirk eines Erzbischofs wird P. genannt. Zuweilen bezeichnet man auch mit P. das gesamte Land im Gegensatz zur Hauptstadt. Provinziell (provinzial), die P. betreffend
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0357, Preußen (Kommunalverwaltung) Öffnen
Gesetze: 1) Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen: Provinzialordnung vom 29. Juni 1875; 2) Hannover: Ges. vom 7. Mai 1884; 3) Hessen-Nassau: Ges. vom 8. Juni 1885 (s. auch 8 und 9); 4) Westfalen: Ges. vom 1
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
665 Westfälisch - Westfälischer Friede Sitz des Oberpräsidenten und der Provinzialverwaltung ist Münster. Die Angelegenheiten der evang. Kirche bearbeitet das Konsistorium zu Münster. Für die kath. Kirche bestehen die Bistümer zu Münster
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
558 Westfälische Pforte - Westfälischer Friede. In den deutschen Reichstag entsendet die Provinz 17, in das preußische Abgeordnetenhaus 31 Vertreter. Durch Gesetz vom 1. Aug. 1886 ist auch in W. die Provinzialordnung eingeführt worden
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0188, von Kreisverfassung bis Kreittmayr Öffnen
, allerdings mit einigen Abweichungen, auch für die Provinzen Hannover (Kreisordnung vom 6. Mai 1884), Hessen-Nassau (Kreisordnung vom 7. Juni 1885), Westfalen (Kreisordnung vom 31. Juli 1886) und die Rheinprovinz (Kreisordnung vom 30. Mai 1887) ins Leben
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0424, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
Bezirksausschuß, der somit, ebenso wie der Kreisausschuß, zugleich richterliche und verwaltende Behörde wurde. Es folgte nun die Ausdehnung der Kreis- und Provinzialordnung auf Hannover (1884), Hessen-Nassau (1885), Westfalen (1886), die Rheinprovinz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Eulenburg bis Eulenspiegel Öffnen
der 1866 annektierten Länder in das preußische Verwaltungssystem und begann auch 1872 die seit langem geforderte Verwaltungsreform, von der die Kreis- und Provinzialordnung für die östlichen Provinzen, das Gesetz über die Verwaltungsgerichte, die Dotation
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0829, Rheinprovinz Öffnen
und andere mineralische Schätze. Die Mittelpunkte des Stein- kohlenbergbaues liegen an der Ruhr l^. Rheinisch- Westfälisches Kohlenbecken) und an der <^aar (^aar- kohlenbcckcn, s. d.), schwächere Betriebsstätten bei Aachen und Eschweilcr (Indc
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0839, von Selbstverstümmelung bis Selbstverwaltung Öffnen
Westfälischen Frieden ausbildete. Im fouveränen Staate kann die Ver- waltung eine völlig centralisiertc Staatsverwaltung sein und wird dies sein müssen, bis die Souveräni- tät der Staatsgewalt ein das ganze Volk durch- dringendes Princip geworden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0713, von Kreislauf des Stoffs bis Kreisordnung Öffnen
im Landtage zu stande gekommen und aus dem alsdann weiter unter Festhaltung seiner Grundgedanken die neue organische Gesetzgebung des preuß. Staates hervorgegangen ist. (S. Provinzialordnung und Verwaltungsgerichtsbarkeit.) Das Gesetz erstreckte