Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pura
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
von England in ausgezeichneter Qualität in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 25 p 1.
Carne pura ist ein neuerer Zeit in den Handel kommendes Patent-Fleischpulver, welches nach den Erfindungen von Prof. Dr. Franz Hofmann und Dr. C. A. Meinert
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
(lat.), rein, lauter, unvermischt.
Pura (Pur), im Indischen s. v. w. Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt.
Puracé, Vulkan in der mittlern Kordillere von Kolumbien, 30 km südwestlich von Popoyan ^[richtig: Popayan], der seinen jüngsten Ausbruch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0523,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
510
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Sauerstoffsalze des Kalk.
Cálcium carbónicum praecipitátum, Calcária carbónica pura.
Gefällter kohlensaurer Kalk, Kalkcarbonat.
CaCO3^[CaCo_{3}].
Feines, rein weisses, ziemlich leichtes Pulver
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfat 542.
- sulfuricum 542
Caesarlack 692
Calabarbohnen 204
Calcaria carbonica praecipitata 510
Calcaria carbonica pura 510.
- chlorata 510.
- hypochlorosa 510.
- oxymuriatica 510.
- sulfurata 509.
- sulfurica 360.
- usta 508
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
, mit steigendem Luxus wurden die Stoffe feiner genommen. Die gewöhnliche Farbe der T. war weiß (toga pura), nur der Trauernde und der gemeine Mann trug dunklere Farben. Besonders glänzend weiß war die T. des Amtsbewerbers (toga candida, daher Candidatus, Kandidat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
. Spinoza e le trasformazioni del suo pensiero" (1875); "Le antitesi tra il medio evo e l'età moderna, nella storia della filosofia" (1878); "Analisi storico-critica della Critica della ragion pura" (8 Vorlesungen, 1881). Seine von ernster Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
, mit der Flotte längs der Küste hinzusegeln; er selbst zog mit dem Hauptheer (325) durch das Gebiet der Arbiten in das der Oreiten, befestigte Rambakia und brach gegen Gedrosien auf, dessen Hauptstadt Pura er nach einem mühseligen Marsch von 60 Tagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
des dem hohen Adel angehörigen Parens nicht und ist namentlich nicht successionsberechtigt. S. Ebenbürtigkeit.
Arges, s. Trilobiten.
Arghelstrauch, s. Cynanchum.
Argilīt, s. Thonschiefer.
Argilla, Thon, weißer Bolus; A. hydrata pura
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
. Gr. war Pura im Westen die Hauptstadt des Reichs Gedrosien. Im 10. Jahrh., unter den Wirren der Seldschukken und Ghasnawiden, begann die Verbreitung der Belutschen nach Osten. Kelat und das umgebende Land scheint aber noch viele Jahrhunderte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
ist das "Tentamen juventutem studiosam in elementa matheseos purae introducendi" (Maros-Vásárhely 1832 u. 1833, 2 Bde.), welches in einem von seinem Sohn Johann geschriebenen Appendix die neue Darstellung der Parallelentheorie enthält, welche B. hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, Bekenntnis; C. judicialis, gerichtliches; extrajudicialis, außergerichtliches; legitima, rechtsgültiges; pura, reines, uneingeschränktes; qualificata, bedingtes; spontanea, freiwilliges; vi extorta, mit Gewalt erzwungenes Geständnis. C. fidei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
. Nach dem Pulvern bildet es ein hellgelbes, bouillonartig riechendes Pulver von großer Haltbarkeit, welches, in offenen Gefäßen aufbewahrt, nur etwa. 10 Proz. Wasser enthält. Ein derartiges Präparat kommt als Carne pura in den Handel. Vorteilhaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
, dessen Heer hier auf seinem Rückzug von Indien zum Teil durch Mangel und Beschwerden umkam. Hauptstadt war Pura. Die Urbevölkerung, deren Reste heute Brahui heißen, war nicht arischen Stammes, sondern verwandt mit den dunkeln Bewohnern des Dekhan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
eine Partei gerade in demjenigen Rechtsstreit ablegte, in welchem es gegen sie benutzt werden soll. Jedes andre, wenngleich vor Gericht abgelegte G. nennt man ein außergerichtliches. Ferner teilte man früher das G. ein in das reine, unumwundene G. (c. pura
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
Schwungkraft gab. H. pura, unbeschlagener Speer, war Belohnung für hervorragende Tapferkeit. Die h. fetialis wurde als Kriegserklärung über die feindliche Grenze geworfen (vgl. Fetialen); h. cruenta, rot (eigentlich mit Blut) angestrichener Spieß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
. Die Lanze, die Hauptwaffe, wurde als Sinnbild der Macht auch Vorbild für den K. und das Zepter, das Zeichen königlicher Macht. Bei den Römern war die hasta pura, auch die vitis, der Stab der Centurionen, eine Art K. Später wurde er auf die höchste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
Richtung, welche die sogen. "reine Vernunft" (ratio pura) mit Ausschluß jeder, sei es innern, sei es äußern, Erfahrung als einzige Erkenntnisquelle gelten läßt und diese durch jene vollständig ersetzen zu können glaubt. Gegen dieselbe ist Kants
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
eingefaßte T. (t. praetexta, s. Tafel "Kostüme I", Fig. 6), ebenso die Knaben bis zum 17. Jahr, die Mädchen bis zu ihrer Verheiratung. Vom vollendeten 17. Jahr an trugen die Jünglinge die einfache, unverbrämte T., die T. virilis oder T. pura. Besondere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
Fabrikation von Fleischpulver (0«.rn6 pura) in Südamerika für den europäischen Konsum. In neuester Zeit widmete M. feine Kraft der bessern Verwertung der Molkereinebenprodukte durch Molkenextrakt und Molkenbrot, durch Kondensierung der Magermilch :c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
einem Krieg zwischen Rußland und England letzterm Stützpunkte zu bieten. Es handelt sich zu^ nächst um die Wiederherstellung der Festung Vam in Kirman, um Anlegung einer Militärstraße von dort nach Bampur und um den Neubau der Festungen Pura, Chasch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lMisenmu ^
Punt Ota, Flatz !
Puntsch, Tschelam
?upa (lat.), Puppe lsenrat
Pupillenrat, Obervormundschaft, Wai-
Pupper, Johann, «och
Pura, Gedrofin, Persien (Bd I?)
Pure-Mongit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
Kriegen der Briten gegen die Afghanen eine
wichtigeRollegespielt.ErdehntsichvonFortDscham-
rud am östl. Eingang bis nach Daka, einem am
rechten Ufer des Kabulstusses gegenüber von Lal-
pura gelegenen, mit Mauer und Türmen befestigten
Afghanendorfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Alexander foll nur Semiramis und Cyrus
dasselbe mit einem Heer durchzogen haben: erstere
sei nur mit zwanzig, letzterer nur mit sieben Män-
nern entkommen. Die Hauptstadt der Gedrosen
wird Pura und Rhambacia, auch Parsis genannt.
Gedymin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
. 1891). ^[Spaltenwechsel]
Pupper, Johann, der eigentliche Name von Johannes von Goch (s. d.).
Pur (lat.), rein, lauter, unvermischt.
Pur (Pura), im Indischen soviel wie Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt.
Puracé, beständig rauchender Vulkan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
.).
Purpurbär, Schmetterling, s. Värspinner.
Purpurblau, soviel wie Indigpurpur (s. Indig-
blauschwefelfäuren).
Purpurfriesel (r^i-pura), s. Peteckien.
Purpurholz, s. Amarantholz.
I>ui-puriäa.o, s. Purpurschnecken.
Purpurin, ^IlgO^t^O
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
.: eine Art Hirsche, etwa Dammhirsch. "Aii^r I. 582 ff. 5 Mos. 14, 5.
Pulver
Zum Nauchwerk, 2 Mos. 30, 36. Moses machte das goldene Kalb zu Staube, 2 Mos. 32, 20.
Pura
Fruchtbar. Gideons Diener, Nicht. 7, 10.
Purim
Loos. Ein jüdisches, den 14
|