Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach puseyismus
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
522
Puschkur - Puseyismus
30 kleinere Gedichte. Am 18. Febr. 1831 heiratete
er in Moskau. Den Sommer brachte er in Zarskoje-
Selo mit Shukowskij zu und dichtete für die ge-
meinschaftlich herausgegebene Festschrift "Auf die
Einnahme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
.
Puschtu, Sprache, s. Paschtu.
Pusey (spr. pjuhsĭ), Edward Bouverie, engl. Theolog und Gründer einer entschieden katholisierenden Richtung in der englischen Hochkirche, des nach ihm benannten Puseyismus (Anglokatholizismus), geb. 1800, ward 1828
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
, 3 Bde., u. öfter) bethätigte. Er wurde einer der ältesten und klarsten Vertreter der breitkirchlichen Partei und entschiedener Gegner des Puseyismus. Im J. 1841 übernahm er die Professur der Geschichte zu Oxford, starb aber schon 12. Juni 1842. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
. Edmunds (Suffolkshire), bezog 1804 die Universität zu Cambridge, verwaltete seit 1810 mehrere Pfarreien, wurde 1819 Hauskaplan des Bischofs von London, 1824 Bischof in Chester, 1828 Lordbischof von London. Als solcher des Puseyismus verdächtigt, trat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
gegen die Übergriffe des Papsttums und Puseyismus zu vereinigen und die Interessen eines biblischen Christentums zu fördern". Auf der Versammlung vom 1. bis 3. Okt. 1845 in Liverpool erweiterte man den ursprünglichen Zweck, die Angriffe des Romanismus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
. Staats Missouri, am Mississippi, mit (1880) 712 Einw., bekannt durch das Erdbeben von 1811.
Newman (spr. njúhmän), 1) John Henry, der bedeutendste Führer des Anglokatholizismus (s. Puseyismus), geb. 21. Febr. 1801 zu London, studierte in Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
wie englisieren.
Angloamerikaner , Amerikaner engl. Abkunft.
Angloindisches Reich , soviel wie Indobritisches Reich, s. Ostindien .
Anglokatholicismus , s. Puseyismus .
Anglomănie , Vorliebe für alles Englische.
Anglonormanne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
der breitkirchlichen Partei (s. Anglikanische Kirche) und entschiedener Gegner des Puseyismus. Von seinen Werken ist neben einer Ausgabe des Thucydides (3 Bde., Oxf. 1830-35) die unvollendete Bearbeitung von Niebuhrs "Röm. Geschichte": "History of Rome" (3 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
unter demselben Vicepräsident des Handelsamtes und Münzmeister,
Mai 1843 Präsident des Handelsamtes und Mitglied des Kabinetts. Als Anhänger des Puseyismus (s. d.)
veröffentlichte er zwei Aufsehen erregende Werke:
«The state in its
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Lavington (Grafschaft Sussex), 1841 Archidiakonus zu Chichester. Hier schloß sich M. dem Puseyismus (s. d.) an, was sich schon in dem Werk «The unity of the church» (Lond. 1842) zeigte; 20. April 1851 trat er zur kath. Kirche über. Er studierte bis 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
; Löhnung.
Traktarianismus, s. Puseyismus.
Traktat (lat.), Traktätchen, eine Flugschrift religiösen Inhalts, wie solche zur Belebung religiösen Sinns und Lebens unter das Volk verbreitet werden; in einem andern Sinn nennt man T. eine schrift-^[folgende
|