Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giganten
hat nach 0 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
342
Giftreizker - Giganten.
XXVII. Phytolakkaceen.
70) Gemeine Kermesbeere (Phytolacca decandra L.), in Nordamerika und Südeuropa, die Blätter, Frucht und besonders die Wurzel.
XXVIII. Koriarien.
71) Myrtenblätteriger Gerberstrauch
|
||
98% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
343
Gigantisch - Gilan.
und die Geschosse des Herakles erlegt. Auf den Enkelados warf Athene, als er floh, die Insel Sizilien, ebenso Poseidon die Insel Kos auf den Polybotes. Die Gesamtzahl der kämpfenden G. gibt Hygin auf 24 an. Viele vom obigen
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
1023 Giftreizker – Giganten
die ebenda wachsenden Arten der Gattung Paullinia (s. d.), mehrere in
Ostindien wachsende Aconitumarten, sämtliche Brechnußbäume
(s. Strychnos ) sowie der Upasbaum,
Antiaris (s. d.) toxicaria Leschen
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
1024 Gigantisch – Gihon
der Gaia (s. d.), versehen mit glänzenden Waffen und mächtigen Speeren. Erst Pindar u. a. berichten von
ihrem Kampfe gegen Zeus und die übrigen Olympier. Gaia nämlich, erzürnt über die Einkerkerung der
Titanen (s
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Giganten. Die Darstellung des menschlichen Körpers in allen möglichen Stellungen und Bewegungen ist außerordentlich gut, doch entbehren die Gestalten der inneren Beseelung, die Künstler hielten sich an das Aeußerliche, ihre Stärke war die vollkommene
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Morpheus
Pan
Phantasos
Priapos
Silenos
Telesphoros
Thanatos
Dämonen.
Centimanen
Gyges
Giganten
Enkelados, s. Giganten
Gigantomachie, s. Giganten
Kentauren
Chiron
Hippanthrop
Nessos
Kerkopen
Kyklopen
Brontes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
× 34,60 m messenden Unterbau, den ein über 2 m hoher, im höchsten Relief den Kampf der Götter mit den Giganten (s. d.) darstellender Fries umgab, und einem von Säulen umgebenen und mit einem etwas kleinern, die Telephossage behandelnden Fries
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
enthielt die Darstellung des Kampfes der Götter mit den Riesen (Giganten) in Flachbildnerei; die Vorgänge sind ungemein lebendig und bewegt geschildert, die überreiche Fülle voll Gestalten gab den Künstlern Gelegenheit, eine erstaunliche Erfindungsgabe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. makkaronischen Poesie. Außer diesem sind nur noch drei kleine burleske Heldengedichte aus dieser Zeit zu nennen: "La Gigantea" von Benedetto Arrighi, den Krieg der Giganten gegen die Götter, "La Nanea", den mit Hilfe der Zwerge erfochtenen Sieg der Götter über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
ist zu unterscheiden von dem der olympischen Götter gegen die himmelstürmenden Giganten (s. d.). In der spätern Mythologie werden alle von den T. abstammenden Gottheiten, z. B. Helios, Selene, Hekate, Prometheus etc., mit diesem Namen bezeichnet, bis man
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
Heinrichs IV. und Sullys nach der Schlacht bei Ivry (1875), Schlacht an der Alma 1854 (1875) und das gigantische Effektstück: Verteidigung von Châteaudun 18. Okt. 1870; außerdem mehrere charaktervolle Bilder andrer Art: das letzte Gastmahl der Girondisten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
Häßlichen, oft Zeichnungsfehler und eine manierierte Technik; so seine Genrebilder: raufende Knaben, die Tischlerwerkstätte, und seine mythologischen: Kampf zwischen Kentauren und Lapithen, Kampf zwischen Olympiern und Giganten; ganz neuerdings
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
, oder daß dort der Versammlungsort von Nymphen oder Musen gewesen sei, an dem sie mit nächtlichen Liedern ihre Freudenfeste feierten. Denn dieser Fels samt der Höhle wird Singrensstein 1) genannt, vielleicht daher, daß ein Cyklop oder Gigant den Namen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
128
genannt, die ebendaselbst neben dem Felsen wächst. Eine ähnliche Höhle hatte, wie man liest, der Cyklop, den Ulysses blendete, und der Gigant Eryx oder Erichellus. Man hat in den letzten Jahren vermutet, daß im Grund des Felsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
Attalos zur Erinnerung an die Besiegung der Gallier auf der Burg von Athen aufstellte, Darstellungen mythischer Kämpfe (gegen Giganten und Amazonen), der Schlacht von Marathon und der Besiegung der Gallier selber, von welchen eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
(er ist der männlich Stärkste von allen Göttern, wie er im Kampf mit den Titanen und Giganten bewiesen), der Mantik (daher ihm die Orakel zu Dodona, das Ammonium unmittelbar angehörten), endlich der Reinigungen und Sühnungen, wie schon im Natur-, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
Giebelschmuck ist eine größere Anzahl Fragmente gefunden worden; er bestand aus Marmor und stellte den Kampf der Giganten gegen die Götter dar. 3) An der Nordseite sind verschiedene Baulichkeiten gefunden worden, die vielleicht den Priesterinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
und nament-
lich an den ebenfalls in Neufeeland einheimischen,
aber seinen gigantischen Verwandten gegenüber
zwergartigen Kiwikiwi (^ptei^x, s. d.) an. Außer
sünf Dinornisarten hat man noch mehrere ähnliche
Gattungen (I^iaptOi-^x, Nowornis, ^pwi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
tief unter der Erde ruht. Bei Hesiod wird T. als ein Ungeheuer von gewaltiger Kraft beschrieben, welches Gaia von Tartaros angeblich aus Zorn über die Vernichtung der Giganten als ihren jüngsten Sohn gebar. Auch Here wird als seine Mutter genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
auch als Titane oder als Gigant bezeichnet und von einigen unter den Ätna versetzt, wo er feuerhauchend sich in Fesseln windet. – Vgl. Maxim. Mayer, Die Giganten und Titanen (Berl. 1887).
Aigen. 1) Pfarrdorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
ihre Erfindungen. So galt sie als Erfinderin der kriegerischen Trompete sowie der Pyrriche ^[richtig: Pyrrhiche], des Waffentanzes, den sie selbst zur Feier des Siegs über die Giganten zuerst getanzt haben sollte. Auch die Flöte soll sie erfunden, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
. 1-12. 311-313
Gibraltar, Kärtchen 326
Gießen, Stadtwappen 333
Gießerei (Tiegelofen) 334
Gigant (Relief im Vatikan). 342
Gipsofen. 356
Gladiatoren, Fig. 1-5 374
Glas, Fig. 1-3, 6, 12-16, 18 u. 19. 385-391
Glasgow, Stadtwappen. 399
Glatz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
. Mythologie die Göttin des Siegs, weiterhin im Leben der Griechen Symbol jedes glücklichen Vollbringens, war nach Hesiod Tochter des Giganten Pallas und der Styx, von welcher sie dem Zeus zum Beistand im Titanenkampf zugeführt wurde, u. verweilte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
einen unsichtbar machenden Helm (das Symbol seines unsichtbaren Waltens in der Tiefe der Erde); auch gegen die Giganten stand er dem Bruder bei. Bei den ältern Dichtern treibt er selbst mit seinem Stab die Schatten in die Unterwelt hinab; später
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
.). Statuarische Darstellungen der R.-Kybele sind selten, häufig findet sie sich dagegen in griechischen Reliefs, am großartigsten aufgefaßt in dem Altarfries von Pergamon, wo sie, auf dem Löwen reitend, sich gegen die Giganten wendet. Gewöhnlich aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
die Giganten Anteil, tötete den Enkelados und erschreckte die Feinde durch das ihnen unbekannte Geschrei seines Esels so, daß sie flohen. Die spätern Dichter schildern den S. als burlesken, jovialen Alten unter mittlerer Größe, gewöhnlich fett
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
verleihen. In der Umgegend finden sich mächtige Lager von fossilen Knochen gigantischer Säugetiere.
Dschâbir ibn Hajjân, arab. Gelehrter, s. Geber.
Dschādschpur (engl. Jajpore), Stadt in Bengalen, Distrikt Katak der Division Orissa, unter 20° 51’ nördl
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Erker, propugnacutum 33
Erstlingsgaben, s. primitiae
Eryr, Gigant 128
Eßlingen 64, 69, 75
Ettlistetten, s. Edelstetten
Eusebius. 134
Evagatorium fratris Felicis Fabri 113, 141
Eystadium, reformiertes Kloster Eichstädt 124
Fabri, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Charakterpflanzen des tropischen A. gehört vor allen der dickstämmige, gigantische, in der trocknen Jahreszeit kahle Baobab oder Affenbrotbaum (Adansonia digitata), der von den Ufern der beiden Nile südlich von Chartum und von Kordofan im O. bis Senegambien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
sehr rohen Bewohnern Stamme höherer Kultur gewohnt haben, denn wir sehen an den Felswänden riesenhafte Darstellungen von Tieren, planetarische Figuren u. a. Auch auf den Hochebenen Perus und Bolivias deuten die gigantischen Monumente zu Tiahuanaco
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
war, die Säumigen gemahnt hätte. Iason riß sich von Hypsipyle los und bestieg zuerst das Schiff. Thrakische Winde trieben es in die Nähe der phrygischen Küste nach Kyzikos, wo die sechsarmigen Giganten und die friedlichen Dolionen nebeneinander wohnten. Letztere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
nach Medeas Rat die aus der Drachensaat entstandenen Giganten durch einen unter sie geworfenen Stein, einander selbst anzugreifen, so daß er sie nun leicht besiegen konnte. So waren des Äetes Bedingungen erfüllt, und Iason forderte das Vlies. Äetes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
führt sie Pfeil und Bogen und kämpft an seiner Seite gegen den Drachen Python und gegen die Giganten. Wie Apollon, galt sie mit ihren Pfeilen auch als Ursache plötzlichen Todes, namentlich von Mädchen und Frauen, zugleich aber auch als schützende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
. Die Charaktere sind mit wenigen kühnen und starken Zügen entworfen: lauter riesengroße Gestalten. Diesem Maß der Handlung und Personen entsprechend, dehnt der Dichter auch die Sprache ins Gigantische aus; sie erscheint groß und streng, voll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
und Odysseus. Auch spielt sie im Kampf gegen die Giganten, von denen sie zwei, Pallos und Enkelados, erschlägt, eine hervorragende Rolle. Doch ist ihre Tapferkeit stets eine besonnene, nie die blinde des Ares, den daher der Mythus immer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
der A. ist auf Vasenbildern besonders häufig ihre Geburt aus dem Haupte des Zeus, gelegentlich auch der Kampf mit den Giganten und der Streit mit Poseidon behandelt. Auf attischen Münzen sind Eule und Olivenblatt ihre Attribute, anderwärts der Hahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
von dem Giganten Athos, der im Kampf mit den Göttern den Berg aus Thessalien hierher geschleudert haben soll. Ohne Zweifel war der A. schon in vorchristlicher Zeit ein Heiligtum der umliegenden Völker, dessen Bewohner von Spenden der Pilger lebten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
Siegs bei Sardes stiftete er vier umfangreiche Gruppen auf die Akropolis in Athen (den Kampf der Götter gegen die Giganten, des Theseus gegen die Amazonen, die Schlacht bei Marathon und seinen eignen Sieg über die Kelten darstellend), wovon einige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
.) mit 27,904 Einw., reich an schöner Waldung, gutem Rindvieh und vortrefflichem Wein. Fast auf allen Punkten steigen die Küsten senkrecht aus dem Meer empor; die Insel selbst ist nur die Basis eines gigantischen Bergkegels, dessen majestätischer, 2350
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
den Bäumen hinaufläuft und oft mehrere zugleich so fest umwindet, daß sie kaum zu fällen sind, und schwammigem Holz. B. Vahlii Dec., in Indien, erklettert mit dem gigantischen Stamm die höchsten Bäume und umschlingt diese so fest, daß sie nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
prachtvollen, 200 m hohen und 30 m breiten Wasserfall von Tequendama bildet. Auf dieser Hochebene liegen das mit Mastodontenknochen angefüllte Campo de Gigantes bei dem Dorf Soacha, der See von Guatavita und die großartige natürliche Felsenbrücke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
, sie glaubten auch in Anlehnung an altjüdische Vorstellungen, wie Lactantius bezeugt, an zahlreiche auf das Menschengeschlecht stark einwirkende, durch Menschen auch zu bannende Mittelmächte, die als gefallene Engel oder als Giganten (Söhne der Engel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
. Handelsgesellschaft).
Dormént (lat.), s. v. w. Dormitorium.
Dormeuse (franz., spr. -möhs'), zum Schlafen eingerichteter Reisewagen; auch Schlaf- oder Negligeehaube.
Dormitiv (lat.), Schlafmittel.
Dormitor, gigantische Berggruppe an der Nordecke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
behütet ein D. das Goldene Vlies und wird von Iason überwunden. Dann bezeichnet der D. für sich furchtbare Erdkräfte, so der D. Pytho in Delphi, den Apollon (daher Pythios genannt und Delphi Pytho) mit seinen Pfeilen erlegt. Die Giganten als Söhne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
Insurgenten statt. Vgl. Fecht, Geschichte der Stadt D. (Heidelb. 1869).
Durmitor (Dormitor), Gebirgsstock im nördlichen Montenegro, eine gigantische, aus nackten, weißen dolomitischen Nadeln und Pyramiden bestehende Säge von 2483 m Höhe.
Durnovaria
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
G. Kirk White (gest. 1806), J. ^[John] Leyden (gest. 1811) und besonders John Keats (gest. 1821, "Endymion") u. a. erweckten als Lyriker und Balladendichter schöne Hoffnungen. Sie alle überragt der gigantische Genius George Byrons (1788 bis 1824
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
der Alten, insbesondere in der E. (Leipz. 1885). Vgl. auch Wachsmalerei.
Enke (altd. Encho), Knecht, besonders ein unter dem Großknecht dienender Ackerknecht.
Enkelados, s. Giganten.
Enkhuizen (spr. enkheusen), Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
eingetrocknet das australische Kino des Handels liefert. Dies Kino findet sich beim Fällen der gigantischen Stämme in Hohlräumen des Holzes und stimmt mehr oder weniger mit dem Malabarkino überein. Vgl. Bentley, On the characters, properties and uses of E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
der Giganten und zur Verlästerung der herrschenden Götter gebar. Ovid (Metam. XII, 39 ff.) schildert ihre Wohnung als einen Palast mit tausend Öffnungen und aus tönendem Erz gemacht, und ihren Hofstaat, den die Leichtgläubigkeit, der Irrtum, die eitle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
der Seele geleugnet. Sein Abfall von Gott wird mit der Vermessenheit der himmelstürmenden Giganten und dem Hochmut Luzifers verglichen, und selbst sein "epikureisches Leben" erhält eine Art von Größe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
m pro Jahrhundert) und damit zusammenhängend ein Sinken des Meeresspiegels beobachtet. In der Mitte des Meerbusens steigt die Insel Hogland als ein gigantischer Felsblock aus der Meerestiefe auf. Um sie her gruppiert liegen die Inseln Lawansaari
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
Vermählung mit Uranos gingen die Titanen, Kyklopen und Hekatoncheiren hervor; aus dem Blute des verstümmelten Uranos (s. d.), welches sie auffing, gebar sie die Erinnyen, die Giganten und die melischen Nymphen; mit Pontos zeugte sie den Nereus, Thaumas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
364
Gironde - Girondisten.
Privatkabinett des Großherzogs von Toscana schnitt er zwei große Kameen mit den Darstellungen des die Giganten erschlagenden Jupiter und des Perseus mit der Andromeda. Noch bedeutender sind zehn in der Bibliothek des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
er in mythologischen und historischen Kompositionen den ganzen Reichtum seiner Kunst aufbot. Bekannt sind besonders zwei Zimmer dieses Palastes, das eine mit dem Sturz der Giganten, das andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
zur Vollendung gebrachten Werken sind zu nennen: die Statuen des Hephästos, Prometheus, Dädalos, Pheidias, Perikles und Hadrian, für die Nischen der Glyptothek; ein Basrelief im Göttersaal der Glyptothek, den Sieg des Jupiter über die Giganten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
von Granittrümmern folgt den Ufern der an der Ostseite des Renneckenbergs entspringenden Holzemme, die besonders um die Steinerne Renne gigantische Massen bildet. Nach N. entströmt dem Brockengebirge in zahlreichen Kaskaden die Ilse, vor ihrem Austritt aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
, die gigantischen ausgestorbenen Tiere in ihrer äußern Form nachzubilden, und in drei Jahren stellte er über 30 derartige Rekonstruktionen her, manche in kolossalen Verhältnissen. Einen ähnlichen Auftrag nahm er nach seiner Übersiedelung nach New York
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
als der pfiffige Menschen- und Heldenfreund, der überall kluge Ratschläge gibt. Er kämpft unter dem unsichtbar machenden Helm des Pluton mit gegen die Giganten, befreit den Ares aus den Fesseln der Aloiden, tötet den die Io bewachenden Argos, führt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
zeigt gigantische Erscheinungen, z. B. die Rafflesia Arnoldi; aus dem Tierreich finden sich der Elefant und der Königstiger, der Orang-Utan, das Zwergmoschustier, der Tapir, das Rhinozeros, zahlreiche, meist durch Farbenpracht ausgezeichnete Vögel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. Der brennende Hauch des Ostens belebt ihre Bilder, eine üppige Phantasie opfert die Schönheit der Kühnheit, und das Menschlich-Ansprechende weicht dem Gigantisch-Abstoßenden. Das Buch ist höchstens zwei Jahre vor der Zerstörung Jerusalems geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
II sind den zum Teil gigantischen Formen der Saurier gewidmet und zwar zunächst dem langhalsigen Plesiosaurus und dem kurzhalsigen Ichthyosaurus (besondere Abbildungen zeigen den Kopf mit dem Knochenring des Auges, Zahn und Exkremente, sogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
die Baien der Ostseite haben, besonders die Karabugasbai, die nur durch einen schmalen Eingang mit dem großen Meer in Verbindung steht und als eine natürliche Salzpfanne von gigantischen Dimensionen erscheint, wo durch die Steppenhitze die Sole
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
" von gigantischer Anlage, eine Oper: "La Madone" (1861 im Théâtre lyrique aufgeführt), die Musik zu Niboyers "L'amour" u. a. Am bekanntesten wurde von seinen Werken "Sappho", Preiskantate der Weltausstellung 1878, die wiederholt im Châtelet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
. Lessonia fuscescens Bory bildet unterseeische Wälder an der Küste von Chile und in der Südsee. Ebenfalls in der Südsee findet sich die gigantische Macrocystis pyrifera Ag., deren bis 300 m langer, federkieldicker Thallus bis 1,25 m lange Blätter trägt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
dieser gigantischen Pläne aber noch nicht schärfer ins Auge gefaßt war. Am 19. Mai 1798 verließ N. mit der Expedition Toulon, bemächtigte sich durch einen Handstreich Maltas und landete 30. Juni in Alexandra. Nachdem er 6. Juli die Mamelucken bei den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
. Chr. zu Mekka, ein Mann von gigantischer Gestalt, fabelhafter Kraft und großem Mut, war schon seit 618 Mohammeds Anhänger, begleitete ihn ins Exil nach Medina, zeichnete sich in den Kämpfen des Propheten gegen die Mekkaner, in denen er oft dessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
in der thessal. Landschaft Magnesia, vom Olympos im NW. durch das Thal Tempe getrennt, im SO. mit dem Pelion zusammenhängend, 1953 m hoch. Der O., jetzt Kissavos genannt, einst für den Sitz der Kentauren und Giganten gehalten, ist unzugänglicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
. Zuerst spielt dasselbe eine mythische Rolle in der Gigantomachie, indem die Giganten den Ossa auf den P. wälzten, um den Himmel zu stürmen. Dann galt es als der Sitz des heilkundigen Kentauren Cheiron, wahrscheinlich wegen der Menge der dort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
844
Perge - Periblem.
Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
der Siegesgöttin. An der Innenseite des Schildes, in dessen schützender Höhlung die Burgschlange sich barg, war der Kampf der Giganten gegen die Götter, an der Außenseite die Amazonenschlacht angebracht, an den Sandalen der Kampf zwischen Lapithen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
riesigen Kindern Enaks in Hebron, den Rephaim, Nephilim, als von einzelnen riesenhaften Menschen, wie Goliath. Die griechische Mythologie hatte ihre R., als Personifikation unbändiger Naturkräfte, in den Giganten, dem Ägäon, Antäos, den Aloiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
Giganten (Mars und Neptun) auf der Riesentreppe des Dogenpalastes hervorzuheben. Er starb 27. Nov. 1570. Vgl. Rosenberg in Dohmes "Kunst und Künstler", 3. Teil.
Sans pareil (franz., spr. ssang paräj), ohnegleichen.
Sans phrase (franz., spr. ssang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
werden durch die 7×50 Kühe und Lämmer die Tage und Nächte des Mondjahrs angedeutet. Auch der Stier des Minos auf Kreta gehörte zu einer S. Der Gigant Alkyoneus hatte die Rinder des Helios von Erytheia weggetrieben; Herakles erlegte ihn.
Sonnenjahr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
Seetieren zum Aufenthalt und zur Nahrung; viele Arten leben gesellig und bilden submarine Wälder, andre fluten mit dem beblätterten Teil an der Meeresoberfläche, wie die gigantische Macrocystis pyrifera (s. d.) der Südsee. Vgl. Fucus, Sargassum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
den elysischen Gefilden, dem Aufenthaltsort der Seligen. Personifiziert ist T. der Sohn des Äther und der Gäa und von dieser Vater der Giganten. Vgl. Hölle.
Tartărus (lat.), Weinstein, saures weinsaures Kali; T. ammoniatus, weinsaures Kaliammoniak; T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Tragkraftbis Tragopogon |
Öffnen |
des Fatums oder der "neidischen" Götter, ist ein Triumph der Ungerechtigkeit und bringt als solcher das "zermalmende" Gefühl menschlicher Schwäche und Ohnmacht dem "großen, gigantischen Schicksal" gegenüber hervor. Die Verurteilung dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
Tartaros ein (s. Titanen). Von Gäa gereizt, empörten sich aber seine Söhne gegen ihn, und Kronos entmannte ihn. Aus dem zur Erde gefallenen Blut entsproßten die Erinnyen, die Giganten und die melischen Nymphen; das abgeschnittene Glied aber warf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
der Schauplatz einer von Y. neugeschaffenen Industrie. Im Verein mit Meldrum stellte er aus dem Petroleum Brennöl, Schmieröl und Paraffin dar, bis die Quelle erschöpft war, und begann dann wahrhaft gigantische Unternehmungen in Schottland, wo ein neues
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hydroxylaminbis Hyperhidrosis |
Öffnen |
sowohl bei Japan als bei den Färöern, ohne daß beide Male an dazwischenliegenden
Punkten das Vorkommen der Art nachgewiesen worden wäre. Vemerkenswertisteine Tiefseeform, welche durch ihre gigantische Größe die sonst zierlichen Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
, besonders auch in den eisigen Nordmeeren. Sie besitzen alle die Fähigkeit zu leuchten, den einzelnen Arten oder Gattungen kommt ein verschiedenes Licht zu, zum Teil sind die Tiefseealcyonarien geradezu gigantische Formen, die dann der Fauna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
, Giov., Ital. Litt. 101,2
s^mpi I^pisl^'i, Crau, La
(>3MP M66tino-8, Methodisten 545,1,
Martha's Vineyard
Campo de Gigantes, Bogota
Campo d'Oro, Ajaccio
Campo Fontana, Comuni
Campo longo, Kimpolung 2)
Camporagbena, Alpe di, Apenninen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
), Asien 935,2
Pallene (Sieg bei), Allmäoniden
Palllengelder, kaNium
Pallieror, Parlierer
Pa ll isser (Kap u. Bai), Neuseeland97,i
Palloda, Verlad
Pallos (Gigant), Athene 1008,2
Päll^idalin,Isländ.Litt.(Vd. 17)456,1
Palmajola, Elba
Paline
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Gifthcber.............
Giitlattich (Taf. Giftpflanzen I) ....
Giftpflanzen, Taf. I u. II......
Gigant (Mief)...........
Gigantentampf, Relief von Pergamon(Taf.
Bildhauerkunst III, Fig. 8 u. 9) . . .
Gilbett-Insulaner (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, M.); Ingres (1839).
Streit, der - Meissonier (1855, Königin von England).
Streitende Kirche - Weiser (1879).
Sturz der Engel - Signorelli (Orvieto, Dom); Carstens (Zeichnung).
Sturz der Giganten - Giulio Romano (Mantua, Palazzo del Te).
Sturz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
und Grausen erfaßt. Zugleich ist die A. aber auch das Symbol der schirmenden Obhut der Götter (daher der Ausdruck unter der Ägide soviel wie unter der Obhut). Nach einem andern Mythus war die A. des Zeus, mit der er sich im Kampfe gegen die Giganten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
weggeschwemmt wurden, so gebot Zeus aus Mitleid für die klagende Mutter den Winden, um die Brutzeit des Eisvogels 14 Tage lang (während der Alkyonischen Tage) nicht zu wehen.
Alkyoneus (Alcyoneus), einer der Giganten (s. d.), wurde in der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
einem der Giganten des Pergamenischen Frieses angedeutet.
Antakieh oder Antakia, s. Antiochia.
Antal, der Name des halben (sog. kleinen) oberungar. oder Tokayer Weinfasses, eines ältern Maßes. Der A. sollte eigentlich 1 3/8 Preßburger Eimer = 74,66 l
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
er in den Sagen auch als Rächer frevelhafter Überhebung der Menschen über die ihnen von der Gottheit gesetzten Schranken (der Hybris). So erlegt er mit Artemis den ungefügen Riesen Tityos, vernichtet samt den übrigen Göttern die Giganten, tötet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
, die zum Teil von paläozoischen Schichten überlagert sind, und ist gekennzeichnet durch lange, schmale Parallelketten mit zwischenliegenden flachen Thälern, die als gigantische Längenfurchen erscheinen. Die Parallelketten, deren Zahl zwischen 6 und 12
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
, Giganten und Titanen (Berl. 1887). – A. hieß auch der Erbauer des Schiffs der Argonauten (s. d.).
Argostŏli , Hauptstadt der griech. Insel Kephallenia, am östl. Ufer der gleichnamigen Bai mit vortrefflichem Hafen, lebhaftem Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
auch die Sage vom Kampfe der A. gegen die Giganten (s. d.). Noch deutlicher tritt die Gewitterbedeutung der A. in der Sage von ihrem Kampfe mit der Gorgo (s. d.) hervor, die am besten als Gewitterwolke zu verstehen ist. Als Erlegerin dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
Sieges über die Giganten oder Titanen zuerst getanzt oder die Dioskuren gelehrt habe, weshalb derselbe ihr zu Ehren am Fest der Panathenäen mit prächtiger Ausstattung aufgeführt wurde.
Weit verbreitet ist die Vorstellung, daß Wolke und Nebel eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
von Avoirdupois (s. d.).
Ave, s. Ave Maria.
Avebury (spr. ehwbörri) oder Abury, Dorf bei Marlborough in der engl. Grafschaft Wiltshire, bekannt durch die gigantischen Reste eines sog. druidischen megalithischen Steindenkmals, das dem von Stonehenge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
und eines gigantischen Trotzes auf eigene Kraft, war B. in der Schilderung von Charakteren weniger glücklich. Seine Helden sind fast alle nach einem Schnitt. Mit der Gesellschaft zerfallen, bewegen sie sich meist auf der Grenze von Sitte und Willkür. Er stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
Cautley in den Tertiärschichten Nordindiens ausge-
graben hat; erstere lassen auf eine Lanofchilokröte von
ganz gigantischen Dimensionen schließen, von mehr
als 20 Fuß Länge. Auf altm Darstellungen wird ein
derartiges Ungetüm als Träger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
61
Eluru - Elwend
ihren Elefanten umgeben. Am Nord- und Südende
des Hofes je ein gigantischer Elefant; der im Süden
stehende ist leider arg verstümmelt. Die Länge des
Tempels beträgt 42 m, das Innere ist 75 in lang
und 45 in breit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
. die äußern Mauern und Hecken u. s. w. bedeutet.
Encelădus (grch. Enkelados), s. Giganten. - E. heißt auch einer der Saturnmonde.
Encephălgie (grch.), Gehirnleiden.
Encephalītis (grch.), Gehirnentzündung.
Encephălocēle (grch.), Gehirnbruch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
» und «Ethik»), Kulturgeschichte (Lippert) u. a.
Enkelădos, s. Giganten.
Enkhuizen (spr. énkheus’n), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Zuidersee und an der Linie Amsterdam-Zaandam-E. (51 km) der Holländ. Eisenbahn-Gesellschaft, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
wegen Nieder-
werfung ihrer Söhne, der Titanen und Giganten,
an den Göttern zu rächen. Ovid beschreibt ihre
Wohnung als einen Palast mit tausend Öffnungen
und aus tönendem Erz gemacht.
Famagufta (grch. Ämmacköstos), Hauptort
des Distrikts F. (2107
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
und bedecken sich mit dichten, ungesunden
Mangrovewaldungen; die niedrigen Inseln des Delta sind mit gigantischer Vegetation bestanden. – Der F. wurde 1843 entdeckt,
1875 von d’Albertis und McFarlane 50 km aufwärts befahren; 1876 gelangte d
|