Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach quam
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867).
Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie.
Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Quippukundige
existieren, ih re Kunst aber als strenges Geheimnis bewahren.
Qui profĭcit in littĕris (in
artĭbus) et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit quam profĭcit (lat.), «wer in der Wissenschaft (in der Kunst) fortschreitet und in den
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
egregie expressit Vincentius Lirinensis: nempe id verum esse, quod semper, quod ubique et ab omnibus creditum est. Quam egregium vero illud est, si ut idea spectator; tam difficile quoque est, sicubi ad dirimendam controversioam adhibeatur. Ut enim
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
publicam curiositatem : ne non tam volentibus deum demonstrare videremur · quam fastidientibus prodidisse.
Explicat praefacio Incipit euangelium secundum lucam : Prohemium ipsius beati luce in euangelium suum
^[Luk. 1, 1] QUoniam quidem multi conati
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
174
Beystand - Bezai.
venias oportet. Primum, quia homines amplius oculis quam auribus credunt: deinde quia longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. Zenonem Cleanthes non expressisset, si eum tantummodo audisset; vitae ejus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
. 1692. Der Beschreibung der Schätze desselben sind seine meisten Werke gewidmet, besonders: "Horti medici Amstelodamensis rariorum tam orientalis quam occidentalis Indiae plantarum descriptio et icones" (1697, Bd. 1).
4) Kaspar, Neffe des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
" von Königsthal (Frankf. 1760-66, 2 Bde.); ein "C. j. Germanici antiqui" von Walter (Berl. 1824, 3 Bde.); ein "C. j. Germanici tam publici quam privati academicum" von Emminghaus (Jena 1824-44, 2 Bde. nebst Supplement; 2. Aufl. 1844-56); ein "C. j. publici
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
und Disidia. D. quam quis in suis rebus (sc. adhibet), so viel Achtsamkeit, als man dem eignen Vermögen zuwendet.
Dilke, 1) Charles Wentworth, engl. Publizist und Kritiker, geb. 8. Dez. 1789, war Mitarbeiter an der "Westminster Review
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
numero, pondere, mensura consistunt (Sachen, welche sich nach Zahl, Maß und Gewicht bestimmen), oder als res, quae in genere suo functionem recipiunt per solutionem magis, quam specie. An letztere Definition anknüpfend, gebrauchte Ulrich Zasius zuerst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat" (Gotha 1838), auf Grund deren die "Tables de la lune construites d'après le principe newtonien de la gravitation universelle" (Lond. 1857) entworfen wurden, welche den Lauf des Mondes mit einer bis dahin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
in Leiden nieder, von den Kuratoren der Hochschule durch einen Jahrgehalt in den Stand gesetzt, seinen litterarischen Bestrebungen sorgenfrei zu leben. Er starb bereits 1623. K. schrieb: "Introductio in universam geographiam tam veterem quam novam" (Leiden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
für slawische Sprachen an der Universität Leipzig. Er schrieb: "De ratione quam J. ^[richtig: I. für Immanuel] Bekker in restituendo digammo secutus est" (Leipz. 1860); "Handbuch der altbulgarischen Sprache" (Weim. 1871, 2. Aufl. 1886); "Die Deklination
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
). Außerdem sind zu nennen: "De Borussico-Lithuanicae tam in slavicis quam letticis linguis principatu" (Halle 1837-41, 2 Abhandlungen); "Die Zigeuner in Europa und Asien" (das. 1844-45, 2 Bde.; von der Pariser Akademie mit dem Volneyschen Preis gekrönt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
seine Entlassung ein, und der König übertrug dem Führer der radikalen Partei, Rektor Steen, die Bildung eines neuen Ministeriums, das 5. März nur aus radikalen Mitgliedern, wie Quam, zusammengesetzt wurde. Die Stellung des neuen Ministeriums war, da
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
die «Institutiones Gaji et Justiniani» (Berl. 1829), die «Fragmenta» Ulpians (Bonn 1841; 4. Ausg., Lpz. 1855), die «Institutiones» des Gajus (Bonn 1837; 5. Ausg., Lpz. 1866), die «Notitia dignitatum et administrationum omnium tam civilium quam militarium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
celeberrimae, quam de protestate ecclesastica sanxit clerus Gallicanus a. 1682» (2 Bde., Luxemb. 1730; bessere Ausg. 1745). Für den Unterricht des Dauphin schrieb B. «Discours sur l'histoire universelle, depuis le commencement du monde jusqu'a l'empire
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Falcesbis Falconer (Hugh) |
Öffnen |
Grundsatze: Niemand kann mehr belastet werden, als der ihm zugegangene Vorteil reicht (nemo potest magis onerari quam est honoratus), gefallen lassen müssen. Dieser Satz ist fast überall geltendes Recht, steht aber zumeist im Zusammenhange
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
den «Indogerman. Sprachstamm» gab er in Ersch und Grubers «Allgemeiner Encyklopädie» (Sekt. 2, Bd. 18). Hierauf erschienen die Schriften: «De Borussico-Lithuanicae tam in slavicis quam letticis linguis principatu» (2 Abhandlungen, Halle 1837‒41
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
er in die Sonne der Gerechtigkeit, Christum JEsum, in seine göttliche Nawr, in sein Herz, in sein Wort tiefere Blicke that und eineil höhern Schwung nahm. Joh. 1, 1,
Volat Avis sine meta
Quo nec vates nec propheta
Evolavit altius.
Tam implenda quam impleta
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
distribuunt, quam ipsi pauperes Dei fiant, Augustini Enarrat. in Ps. 71. 0pp. IV. 556. B. Antw. aber wer es noch nicht bis zu diesem ersten Verse der Bergpredigt gebracht hat, wie ist bei dem daran zu denken, daß er zu den übrigen gelange
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
unter den Heiden, Ps. 44, 15. Das ist der, welchen wir etwa (weiland) für einen Spott hatten, und für ein höhnisches Beispiel, Weish. 5, 3.
Seneca Epist. VI. Plus tibi et viva vox et convictus, quam oratio proderit: in rem praesentem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
alios dispositionem salutis nostrae cognovimus, quam per eos, per quos Evangelium pervenit ad nos, quod quidem tunc praeconiaverunt, postea vero per Dei voluntatem in Scripturis nobis tradiderunt, fundamentum et columnam fidei nostrae futurum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
Sulla über Mörder und Giftmischer). Lex perfecta ist ein Gesetz mit der Androhung (sanctio legis) der Ungültigkeit einer dem Gesetz widersprechenden Handlung, während das eine Strafe androhende Gesetz Lex minus quam perfecta und das einer sanctio
|