Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rjasan
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
moderne de la Grèce" (Genf 1828; deutsch, Leipz. 1830).
Rizzio, s. Riccio.
Rjäsan (Rjasanj), russ. Gouvernement, grenzt im N. an das Gouvernement Wladimir, im O. und S. an Tambow, im W. an Tula und Moskau und umfaßt 42,098 qkm (764,5 QM
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
900
Rivoli (Herzog von) – Rjasan
birgsartillerie, Woll-, Leinen- und Seidenzeugweberei, Bau von Kirchenorgeln, Maccaronifabrikation und ein königl. Schloß, eins der besten Werke Juvaras. – 2) R. Veronēse, Dorf im Kreis Caprino der ital. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
41
Russische Eisenbahnen
Lauf. Nr. Benennung der Bahnen Länge Werst
16 Obojanische Eisenbahn (Schmalspurb.) 30
17 Orenburger Eisenbahn 508
18 Petersburg-Zarskoje-Selo-Pawlowsk 25
19 Rjasan-Uralsk 1059
20 Rybinsk-Bologoje 285
21 Schuja
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
als Hauptstapelplatz des Binnenhandels von Rußland. Als Mittelpunkt sämtlicher russischer Eisenbahnen (M. hat nach sechs Richtungen hin Bahnverbindungen: mit St. Petersburg, Jaroslaw, Nishnij Nowgorod, Rjäsan, Kursk und Brest-Litowsk), nebenbei auch noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
- und Hautes-Perches angriffen.
Dankali, s. Danakil.
Dankopfer, s. Opfer.
Dankow oder Donkow. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, hat 2508,8 qkm, 113793 E., Ackerbau und etwas Industrie. – 2) Kreisstadt im Kreis D., 187 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
.).
Sarah, Gattin Abrahams, s. Sara.
Sarai, alte Hauptstadt von Kiptschak (s. d.).
Sarajewo, s. Scrajewo.
Sarajsk (genauer Xln-^8^). 1) Kreis im nord-
weftl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, im
Gebiet der Oka, hat 27.'i0 (ikm, 133 475 (3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Toropez
Welikija Luki
Rjäsan, Gouv. u. Stadt
Dankow
Ishewskoje
Jegorjewsk
Kassimow
Michailow
Oranienburg, 2) s. Ranenburg
Pronsk
Ranenburg
Njashsk
Saraisk
Skopin
Spask 1)
Ssaposhok
Ssmolensk, Gouv. u. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
vernichtend. J. hat auch nach andern Meistern geschnitten (Kreuzigung nach F. Franck) und Clairobscurschnitte angefertigt. Er starb um 1652 in Antwerpen.
Jegorjewsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Gußlenka und einem Zweig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
, wird von den Gouvernements Twer, Wladimir, Rjäsan, Tula, Kaluga und Smolensk umschlossen und umfaßt ein Areal von 33,302 qkm (604,8 QM.). Das Gouvernement bildet seiner Oberfläche nach eine von niedrigen Hügeln und steilen Flußufern unterbrochene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
gebracht.
Ranen, großer Fjord im norweg. Amt Nordland; auch die angrenzende Gegend. Nördlich von R. der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens.
Ranenburg, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Eisenbahn Rjäsan-Koslow, mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
70
Russisches Reich (Ackerbau).
die Bauern aus eignem Antrieb begonnen, diese Übersiedelungen in Szene zu setzen. Namentlich aus den Gouvernements Tambow, Tula, Orel, Rjäsan, Tschernigow, Poltawa, Kursk, Perm, Twer und Woronesh wanderten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
Trümmerfeld findet sich bei der heutigen Kreisstadt Zarew im Gouvernement Astrachan.
Saraisk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Ossetr (zur Oka), durch Zweigbahn mit der Linie Moskau-Rjäsan verbunden, hat einen alten Kreml (Festung), 9 Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
und zum Eismeer reichte, Twer (1485), Wjatka (1489), ein Teil von Rjasan (1503), Perm (1505), die Werchowschen Fürstentümer; unter Wassilij III. die Fürstentümer Smolensk und Nowgorod-Sjewersk (durch die Kämpfe gegen Litauen 1492-1523
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
das Gouvernement Wladimir und Nishnij Nowgorod, im O. an Pensa und Saratow, im S. an Woronesch, im W. an Orel, Tula und Rjasan und hat 66587,8 qkm mit (1897) 2715265 E., d. i. 40,8 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist wellig, nach N. zur Ebene abfallend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
. an Rjasan, im S. an Tambow und Orel, im W. an Orel und Kaluga und hat 30 960 qkm mit (1897) 1 401 322 E., d. i. 45,3 auf 1 qkm. Das Land ist hier und da wellenförmig, durchschnitten von tiefen, zum Teil felsigen Flußthälern. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Smolensk, Kaluga, Tula, Rjasan, Tambow, Woronesch, Kursk, Orel. 2) Kleinrußland: die 4 Gouvernements: Kiew, Poltawa, Charkow, Tschernigow. 3) Süd- oder Neurußland: die 4 Gouvernements: Taurien (mit den Stadthauptmannschaften Kertsch-Jenikale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
Bathegate in Linlithgowshire (Schottland) und auf den Hebriden, bei Pilsen in Böhmen (Blattelkohle), bei Kurakina unweit Tula und bei Murajewna im Gouvernement Rjäsan. Obwohl die B. der Steinkohlenformation angehört, kann sie doch nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
); "Die Bereitung der Rotweine" (Frankf. 1856, 3 Hefte) und "Die wilden Trauben des Rheinthals" (Heidelb. 1857).
Bronnizy, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Eisenbahn Moskau-Rjäsan, hat (1875) 3424 Einw. und eine Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
. Thankmar.
Dankow (Donkow), Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, am Don, hat 2 Kirchen, ein Kreisgericht, eine Kreisschule, ein kaiserliches Salz- und Kornmagazin, einen Kaufhof und (1879) 2153 Einw.
Dankwart, im Nibelungenlied der Bruder Hagens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
den Beinamen Iwanowitsch ("Iwans Sohn"). Er durchströmt in südlicher Richtung die Gouvernements Tula, Rjäsan, Tambow, Orel, Woronesh, einen Teil des Gouvernements Jekaterinoslaw, das Land der Donischen Kosaken und ergießt sich in ansehnlicher Breite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
der hohen Politik. Auch gibt er eine periodische Schrift: "Le paysan du Volga" heraus.
Golownin, Wasilij Michailowitsch, russ. Seemann, geb. 8. April 1776 zu Rjäsan, ward im Seekadettenkorps zu Kronstadt erzogen und focht dann in der englischen Marine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
Fleisch und Blut verleiht.
Grigorówitsch, Dmitrij Wasiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1820, der Sohn eines Edelmanns aus dem Gouvernement Rjäsan, erhielt seine Erziehung in einer Privatpension zu Moskau und kam dann in die Petersburger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Nowgorod, Tambow, Rjäsan, Tula, Kaluga, Orel, Kursk und Woronesh.
Großsachsenheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Vaihingen, 229 m ü. M., an der Metter und der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. I. wurde 1760 von Schuwalow angelegt.
Ishewskoje, reiches Dorf im russ. Gouvernement Rjäsan, mit 3 Kirchen, Tuchfabrikation und 7700 Einw. I. versorgt den ganzen Süden Rußlands mit Böttchern.
Ishma, Fluß im nordöstlichen Rußland, durchfließt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
. am längsten beibehalten; gegenwärtig ist er in ganz Deutschland veraltet.
Kassimow (ehedem Gorodez), Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Oka, hat 9 Kirchen, ein Nonnenkloster, eine Moschee, ein Progymnasium, zahlreiche Lohgerbereien, Schmieden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
aus der Zeit Josephs II.
Kolómna, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, am Einfluß der Kolomenka in die Moßkwa, an der Rjäsan-Moskauer Eisenbahn, hat einen alten Kreml, 18 Kirchen, ein Mönchs- und ein Nonnenkloster, eine Kapelle der Raskolniken, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
41,18 98510 43
^[Abb.: Wappen von Köslin.]
Koslow, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Tambow, am Leßnoi-Woronesh und der Kamenka, Knotenpunkt der Eisenbahnen K.-Rjäsan, K.-Rostow und K.-Tambow, wird in neun Sloboden (Vorstädte) geteilt, jede
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
mit realistischem Scharfblick.
2) W. (mit ihrem eigentlichen Namen Nadeshda Dmitrijewna Chwoschtschinskaja), bedeutende russ. Schriftstellerin, geb. 1825 zu Rjäsan, wo sie gegenwärtig noch lebt. Ihre litterarische Thätigkeit begann 1850 mit der Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
582
Michailow - Michel.
Armen und daraufliegendem roten Georgskreuz mit dem Mittelavers des Ordens, das der Kommandeure aus einem ähnlichen vierstrahligen Stern. Das Band ist blau.
Michailow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
lebhaftem Handel (namentlich in Getreide und Vieh) und (1884) 21,190 Einw. M. ist ein Hauptabsatzpunkt für die Landesprodukte der Gouvernements Tambow, Pensa, Saratow und Rjäsan. 1874 brannte fast die ganze Stadt nieder.
Morse (spr. mors), Samuel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in den Chroniken ist auf das Jahr 1147 zurückzuführen. 1176 ward es durch den Fürsten von Rjäsan und wieder 1237 durch die Mongolen zerstört. Michael der Tapfere, der jüngere Bruder Alexander Newskys, führte 1248 zuerst den Titel eines Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
die Gouvernements Orel, Tula, Kaluga, Moskau, Rjäsan, Tambow, Wladimir und Nishnij Nowgorod, bewässert durch sein über 253,000 qkm (4600 QM.) großes Stromgebiet auch noch teilweise Smolensk und Pensa und mündet nach einem 1500 km langen Lauf bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
.
Polonskij, Jakow Petrowitsch, russ. Lyriker und Belletrist, geb. 6. (18.) Dez. 1820 zu Rjäsan, erregte schon auf der Schule durch seine poetischen Anlagen die öffentliche Aufmerksamkeit, studierte in Moskau Rechtswissenschaft, erhielt nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
(deutlich, entschieden) erklären; prononciert, scharf ausgeprägt etc.
Pronsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Pronja, mit (1885) 1764 Einw.
Pronunciaménto (span.), öffentliche aufrührerische Kundgebung gegen die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
44208 802,87 948080
4) Twer 65330 1186,46 1681790
5) Jaroslaw 35613 646,76 1019971
6) Kostroma 84695 1538,15 1315484
7) Wladimir 48856 887,27 1376042
8) Nishnij Nowgorod 51272 931,16 1469447
9) Rjäsan 42098 764,55 1783958
10) Tula 30959 562,25
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
statt 1884: 60,938, 1885: 63,412. Die größte Natalität zeigen die östlichen, südöstlichen, südlichen (Jekaterinoslaw, Taurien) und einige zentrale Gouvernements (Orel, Tula, Woronesh, Rjäsan, Kursk). Die geringste Natalität haben Archangel, St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
in St. Petersburg, Olonez, Nowgorod, Wologda, Pskow, Twer, Jaroslaw, Kostroma, Wjatka, Perm, Smolensk, Moskau, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Kasan, Kaluga, Tula, Rjäsan, Tambow, Pensa, Simbirsk, Orel, Kursk, Woronesh, Saratow, Samara, Orenburg, Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
, Poltawa, Pskow, Rjäsan, Samara, St. Petersburg, Saratow, Simbirsk, Stawropol, Taurien, Tambow, Twer, Tula, Ufa, Charkow, Cherson, Tschernigow, Jaroslaw und das Gebiet der Donischen Kosaken. Das erstere erstreckt sich gleichfalls auf die genannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
von Dorpat bis Pskow; den Wolchow und den Ilmensee; die Wolga und deren Nebenflüsse von Twer bis Astrachan, Perm, Ufa, Rjäsan; den Dnjepr abwärts von Kiew nach Jekaterinoslaw, aufwärts bis nach Pinsk am Pripet; den Don, das Asowsche, Schwarze und Kaspische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0083,
Russisches Reich (Geschichte 1054-1340) |
Öffnen |
eine entscheidende Niederlage. Jedoch erst 1237 unternahm Dschengis-Chans Enkel Batu die Eroberung Rußlands. Er drang in Nordrußland ein, erstürmte Rjäsan, Wladimir, Kolomna und Moskau, die zerstört und deren Einwohner grausam niedergemetzelt wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
anciennes mers" (1885); "Origine paléontologique des arbres cultivés ou utilisés par l'homme" (1888).
Saposhok (Ssaposhok), Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, mit Webereien u. (1885) 2945 Einw.
Sapotaceen, dikotyle, etwa 300 Arten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
, das 342 v. Chr. durch Philipp von Makedonien verwüstet ward.
Skopin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Eisenbahn Wjasma-Rjashsk, hat 8 griechisch-russ. Kirchen, eine Realschule, eine Stadtbank, einen großen Kaufhof, bedeutenden Handel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
in Palermo benannte, jetzt im Museum zu Madrid befindliche Kreuztragung Christi von Raffael (s. d., S. 551).
Spask, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, am Spaskischen See im Thal der Oka, ein armer Ort mit (1885) 4383 Einw. -
2) Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
Moskau, im O. an Rjäsan und Tambow, im S. an Orel, im W. an Kaluga, umfaßt 30,959,2 qkm (562,25 QM.). Das Land ist im allgemeinen eben und flach, mit nur einigen Hügeln an den Ufern der Oka und Upa. Der Untergrund ist devonischer Formation, an der Oka
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
.
Wladimir, 1) russ. Gouvernement, von den Gouvernements Jaroslaw, Kostroma, Nishnij Nowgorod, Rjäsan, Moskau und Twer umschlossen, umfaßt 48,743 qkm (nach Strelbitsky 48,855,7 qkm = 887,27 QM.). Das Land, eine hügelige Ebene, hat in verschiedenen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
, auf der Ufa bis Ufa, auf der Oka bis Rjäsan und auf der Unsha bis Ugor. Der bequemste und lebhafteste Verkehr besteht zwischen Nishnij Nowgorod und Zarizyn. Unter den großartigen Kanalbauten zeichnen sich die drei Kanalsysteme von Wishne-Wolotschok, des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
344877
Orel 2050069
Orenburg 1317135
Pensa 1549969
Perm 2729162
Petrokow* 1106900
Plozk* 598179
Podolien 2516618
Poltawa 2780302
Pskow 987416
Radom* 711257
Rjäsan 1867126
St. Petersburg 1660859
Sjedletz* 679422
Samara 2569832
Saratow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau) |
Öffnen |
1889 hat der Süd-West-Eisenbahngesellschaft die Erlaubnis zur Eröffnung von Lagerhäusern mit Elevatoren in Odessa und an neun Stationen dieser Linie erteilt, ein andres vom 8. Juli 1889 der Rjäsan-Koslow-Bahngesellschaft eine ähnliche Erlaubnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
der Oberbefehl zuerteilt. Er nahm 1237 Rjasan, dann
Kolomna und Moskau, 1238 Wladimir und Koselsk und das Küstengebiet des Schwarzen und des Asowschen Meers und vollendete 1240 mit der
Vernichtung Kjews die Unterwerfung Rußlands. Hierauf zog er gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
vielleicht mehr zu den Harzen gehört, u. a. aus den schott. Steinkohlenablagerungen von Torbane Hill und Bathgate, auch bei Pilsen in Böhmen, wo sie Flöze von bis 60 cm Mächtigkeit bildet, sowie bei Murajewinsk im russ. Gouvernement Rjäsan.
Bogisić
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
der Eisenbahn Moskau-Rjasan, hat (1885) 6093 E., Post und Telegraph, 2 Kirchen, Kreisschule, Baumwollweberei und Getreidehandel.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
von
Rjasan und gegen die Tataren. Wegen der sieg-
reichen Schlacht gegen die letztern am Don (8. Sept.
1380) erhielt er den Beinamen Donskoj. Im er-
neuerten Kampfe gegen die Tataren unterlag er je-
doch ; Moskau wurde niedergebrannt, und die Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Rjasan,
Tambow, Orel, Woronesch und das Land der Do-
nischen Kosaken und ergießt sich, nachdem er sich
unterhalb Rostow in vier Arme geteilt hat, von
! denen nur drei schiffbar sind, unweit Asow in das
! Asowsche Meer. Der obere Lauf des D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
Violinisten und war 1843‒46 Solist und Vorgeiger in der Kapelle des Fürsten Narischkin (Gouvernement Rjásan). 1846 wurde er Mitglied der kaiserl. Kapelle in Petersburg, von der er später als pensionierter Konzertmeister zurücktrat. Er lebte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
1776 zu Rjasan, nahm als Freiwilliger in der engl. Flotte an mehrern Kriegszügen gegen die Franzosen teil. Nach Rußland zurückberufen, machte er als Commandeur der Sloop Diana eine Reise um die Erde und wurde dabei 1811–13 in Japan gefangen gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
1 231 539
Orel.......... 46 727,i 2 050 069
Pskow......... 44 209,1 887 416
Rjasan......... 42 099,5 1 867 126
Tambow........ 66 587,8 2 759102
Tula.......... 30 960,0 1 464 101
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
Pud Eisenwaren und 32456 Flintenläufe. Das
Eisenwerk wurde 1760 von Schuwalow begründet
und schon 1763 vom Staat angekauft.
Ishewfköje, Dorf im Kreis Spassk des russ.
Gouvernements Rjasan, 41 km ostnordöstlich der
Stadt Spassk, am See I., hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
.
Gouvernements Rjasan, eben mit Seen, Sümpfen
und viel Wald, hat 4007,7 hkni, 138116 E., We-
berei, Anfertigung von Säcken, Bastschuhen u. a. -
2) Kreisstudt im Kreis I., an der Guslenka und an
der Zweiglinie Woskressensk-I. der Moskau-Nja-
sancr Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
. oder Ielatom, Kreisstadt im
Kreis I., links der Oka, hat (1888) 8336 E., Post,
Telegraph, 12 Kirchen, ein Gymnasium; Seilerei,
Schmiedewerkstätten, Handel mit Getreide und
Mehl, Dampfschiffahrtsverbindung mit Murom
und Rjasan.
Ielebu, brit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
)
und des Kreises K., an der
links znr Wolga gehenden Ka-
sanka, 6 kiu vor deren Mün-
dung, und an den Seen Oberer
und Niederer Kaban, die durch
den Kanal Bulak mit der Ka-
sanka verbunden sind, sowie an
der Eisenbahn Rjasan-K. (Dez.
1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
. Beutelstare .
Kassimow . 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, niedrig, mit
vielen stehenden Wässern und Wäldern, unfruchtbar, hat 5722, 6 qkm, 172054 E. (darunter 4000 Tataren); Bienenzucht,
Fischfang, Holzindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
in die Moskwa und an der Eisenbahn Moskau-Rjasan, hat (1892) 28869 E., 17 Kirchen, 2 Klöster, 1 Kreml, 1 Gymnasium, Mädchenprogymnasium, Städtische Bank; Baumwollfabriken, Ziegeleien, Seifensiedereien, Handel mit Vieh, Getreide, Holz; zwei Flußhäfen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
6701,2 qkm, 345460 E.;
Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht. - 2) Kreis-
stadt im Kreis K., am Ljesnoj-Woronesch und den
Eisenbahnen Rjasan-K., K.-Saratow und K.-Woro-
nesch-Rostow, hat (1890) 34033 E., 10 Kirchen;
Lichter-, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
und stand bereits auf dem Punkte, durch Vermählung seiner Tochter Maria Schwiegervater des Kaisers zu werden, als er plötzlich 21. (10.) Sept. 1727 gestürzt, zuerst nach Oranienburg oder Ranenburg (Gouvernement Rjasan) und dann nach Beresow in Sibirien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Merionethbis Merkantilsystem |
Öffnen |
abschließt, wo Gibbon (s. d.) beginnt.
Merjānen, Merja, bei Jordanes Merens, ehemaliges finn. Volk in den jetzigen russ. Gouvernements Jaroslaw und Wladimir, sowie in den angrenzenden Teilen der Gouvernements Wologda, Kostroma, Nishnij Nowgorod, Rjasan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
) Militärbezirk (russ. Moskowskij wojennyj okrug) im europ. Rußland, umfaßt die Gouvernements M., Jaroslawl, Kaluga, Kostroma, Nishegorod, Orel, Rjasan, Smolensk, Tambow,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
, im NO. an Wladimir, im SO. an Rjasan, im S. an Tula und Kaluga, im W. an Smolensk und hat 33303,6 qkm mit 2393629 E., d. i. 71,8 auf 1 qkm. Das Gouvernement bildet fast den Mittelpunkt des sog. Moskauer Kohlenbeckens, das (1888) 20 Mill. Pud Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
des österr. Dichters Franz von Werner (s. d.).
Murad-su , Quellfluß des Euphrat (s. d.).
Murājewnja , Dorf im Kreis Dankow des russ. Gouvernements Rjasan, an der Ranowa, hat 1364 E. und
Steinkohlenlager, die 1887: 180000 Pud Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
Orel, fließt im allgemeinen nordöstlich durch die Gouvernements Orel, Tula, Kaluga, Moskau, Rjasan,
Tambow, Wladimir und Nishegorod und mündet nach 1546, 5 km in einer Breite von 707 m bei Nishnij Nowgorod. Das
Flußgebiet beträgt 241399, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
Pleschtschejewo
oder Perejaslawlskoje, hat (1893) 8911E., Post, Tele-
graph, 30 Kirchen, 4 Klöster: Obst- und Gartenbau-
schule, grosie Baumwollfabriken und Färbereien.
Perejäslawl Rjasanfkij, s. Rjasan.
Pereköp. 1) Landenge, die die Halbinsel Krim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
901
Rjeka - Robber
Salz und Bauholz. 50 km südöstlich, rechts an der
Oka, liegt das Dorf Alt-Rjasan |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Podolien, Kiew, Tschernigow, Poltawa, Charkow, Kursk, Woronesch, Orel, Kaluga, Tula, Rjasan, Pensa, Tambow, Moskau, Simbirsk und Kasan, wo 35-75 E. auf 1 qkm kommen. In den poln., im Moskauer und in den südwestl. Gouvernements kommen sogar manchmal 85 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
weiter. Wassilij IV. Iwanowitsch (1505-33) unterwarf auch den zweiten russ. Freistaat Pskow (1510), vereinigte die letzten selbständigen Fürstentümer Rjasan (1521) und Nowgorod-Sjewerskij mit Moskau und entriß den Litauern Smolensk (1514). Doch wurde R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
. Gouvernements Rjasan, von der Oka durchschnitten, hat
4384, 3 qkm, 165180 E., wenig Ackerbau, Hausindustrie und 38 Fabriken. –
3) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Tambow, im Gebiet der Wada und Wyscha (beide zur Mokscha
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
Rjasan, Tambow und W., fließt nach Süden, dann nach Westen und nach Südsüdwesten und mündet nach 491 km, im Unterlauf schiffbar.
Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež). 1) Gouvernement im südöstl. Teil des mittlern europ. Rußlands (s. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
Pokrowskaja-U. der Eisenbahn Rjasan-U., Sitz des Militärgouverneurs, hat (1897) 36597 E., meist Russen; 10 Kirchen, 4 Raskolniken-Kapellen, 3 Moscheen, Realschule, Mädchengymnasium, Musikschule, Bibliothek, Museum, Theater, 2 Zeitungen, Filiale der Reichsbank
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
1029
Skopia – Skorpione
Meeresbucht der Ostküste; im Altertum trug die Insel drei Städte. Auf S. wird viel Obst und Wein erzeugt.
Skopĭa, türk. Stadt, s. Üsküp.
Skópin. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, im Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
der russ. Schriftstellerin Nadeschda Dmitrijewna Chwoschtschinskaja, geb. 1825 zu Rjasan, gest. 2. Juli (20. Juni) 1889 in Peterhof. Ihre ersten Gedichte erschienen 1847, ihre erste Novelle: «Anna Michailowna», 1850. Großen Erfolg hatte ihr Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
mit Getreide und Landesprodukten; Flußhafen mit Dampfschiffahrt nach Rjasan und Nishnij Nowgorod.
Muromsche Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen.
Murowana-Goslin, Stadt im Kreis Obornik des preuß. Reg.-Bez. Posen, hatte 1890: 1495 E., darunter 418
|