Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach quinque
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
Geschäfte. Sie wurden in der Regel aus den 10 oder auch 5 ( Quinque primi ) oder 15
( Quindĕcim primi ) im Album (dem Senatorenverzeichnis) nach ihrer Rangordnung zu oberst verzeichneten Senatoren
oder Decurionen gebildet. Auch in den röm
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
gedruckten
«Antiquitatum libri quinque cum commentariis Joannis Annii» des B. sind ein Machwerk des Dominikaners Giovanni
Nanni zu Viterbo.
Berquin (spr. bärrkäng) , Arnaud, franz. Schriftsteller, mit dem Beinamen «Der Kinderfreund», geb
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
. Alligationsrechnung
Politische Arithmetik, s. Arithmetik
Procent *
Rabatt- u. Diskontrechnung *
Regel de Quinque, s. Proportion
Regel de tri, s. Regula de tri
Regula de tri
Regula falsi
Regula multiplex, s. Proportion
Repartitionsrechnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
(minores viginti quinque annis) manchen rechtlichen Beschränkungen unterworfen waren, während sie auf der andern Seite eine beschränkte Handlungsfähigkeit hatten, namentlich als ehemündig galten und Testamente errichten konnten. Eine ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
ausgeschlossen.
Brotsonntag, in Deutschland der Sonntag Lätare, welcher wegen des Evangeliums von der wunderbaren Brotvermehrung ehemals Dominica quinque panum, in Frankreich les Pains hieß; in den Niederlanden wie auch in Tirol der Sonntag Invokavit, an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
.) und der "Quinque compilationes antiquae" (das. 1882).
Friede (Frieden, lat. pax, franz. la paix, engl. peace), Gegensatz von Krieg oder Streit überhaupt, also im allgemeinen der durch absichtliche Menschengewalt nicht gestörte Zustand der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
ostiis et de quinque populis quondam accolis" (das. 1611; abgedruckt in Scrivers "Antiquitates inferioris Germaniae", das. 1619 und 1631); "Sicilia, Sardinia et Corsica antiqua" (das. 1619); "Italia antiqua" (das. 1623); "De Francis et Francia" (in A
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
, Pilogyne suavis, Cephalandra quinque-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
Nikolaischule in Chur berufen und entfaltete nun neben seiner amtlichen eine außerordentliche schriftstellerische Thätigkeit. 1542 erschienen seine "Bucolicorum eclogae quinque" und "Amorum libri quatuor", bald darauf seine Übersetzung der "Periegesis" des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
eine unbekannte Größe mittels geometrischer Proportionen zu berechnen. Man unterscheidet Regula quinque, R. septem etc., je nachdem die Zahl der bekannten Größen 5, 7 etc. ist. Z. B. 600 Mann bauen in 21 Tagen zu 12 Stunden Arbeitszeit eine Wegstrecke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
Ciceronis quinque enarratio« (mit A. Kießling, Berl. 1875), »Justiniani Novellae« (»Corpus iuris civilis«, Bd. 3, das. 1880-91), »Procli Commentariorum in Rem publicam Platonis partes ineditae« (das. 1886).
Schomburgk, Richard, Direktor des botanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
capita quinque (Marb. 1891), ist diese Hymnensammlung entstanden oder redigiert in Kleinasien oder Ägypten (Alexandria) im 2. oder 1. Jahrh. v. Chr. Vollständige Ausgaben der Orphischen Dichtungen und Fragmente besorgten G. Hermann (Lpz. 1805) und E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
. Ist die ge-
suchte Größe mehrern Größen proportional, so wird
sie durch mehrfache Anwendung des einfachen Ver-
fahrens berechnet (Regüla Quinque, Regüla
Septem u. s. w.; Regüla Multiplex, zusam-
mengesetzte Regel de tri).
s"
Regüla Falsi
|