Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach raabe, wilhelm
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Kübelhelm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
310
Krauße - Kretzschmer.
1870/71 mitgemacht hatte, wurde er Schüler von Raab in Nürnberg, arbeitete für das archäologische Institut in Rom, stach
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
., Graf von P.-Hallermund
Pocci
Postel *, s. Sealsfield
Prantner (Leo Wolfram)
Prechtler
Pröhle
Prölß
Proschko
Prutz
Pückler-Muskau
Putlitz
Pyrker von Felsö-Eör
Raabe, 1) Wilhelm (Jak. Corvinus)
Rabener
Rachel
Räder
Raimund
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Karl H^rloßsoyn. ^Dewall).
Unkraut im Weizen - August Kühne ("Johannes van
Unruhige Gäste. Ein -l'oman uns dem Säkulum - Wilhelm
Unseres Herrgotts Kanzlei - Wilhelm Raabe. ^Raabe.
Unsichtbare Loge
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
Wilhelm IV., Ernst der Fromme und Bernhard sich einen Namen machten, übte seit 1616 als herzoglicher Rat auf die Politik des weimarischen Hauses im Dreißigjährigen Krieg maßgebenden Einfluß aus und starb 5. Juni 1640 in Jena. Er schrieb das wichtige
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
Piloty; Rubens' Frau mit Kind, nach Rubens.
Raabe, 1) Wilhelm, namhafter Romanschriftsteller, der zuerst unter dem Namen Jakob Corvinus auftrat, geb. 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogtum Braunschweig, studierte in Berlin seit 1855 Philosophie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Raabe.
Odhins Trost - Felix Tahn.
O du mein Osterreich - Aloysia Kirschner ("Ossip Schubin).
Ohne Gewissen - Emma von Twardowsta ("E. Harfner).
Ohne Gewissen - Karl August Heigel.
Ohne Heimat und Glauben - Dora Strempel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
« und »Zwei Wiegen« von Wilhelm Jordan. Mit den Romanen »Die Krankheit des Jahrhunderts« von Max Nordau, »Hymen« von Oskar v. Redwitz, der Romanfolge »Berlin« von Paul Lindau, den Romanen »Dunkle Existenzen« und »Menschenschicksale« von Konrad Telmann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel.
Schuldig? - Ewald August König.
Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef).
Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Munot ("Luise
Mühlbach).
Zöllner von Klausen, der - Johann von Wiloenradt.
Zug nach dem Westen, der - Paul Lindau.
Zug nach Rom, ein - Ludwig Nonne.
Zum wilden Mann ^^ Wilhelm Raabe.
Zur Ehre Gottes - Alfred Meißner.
Frcderich
wei Brüder
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Möllhausen.
Hundert Jahre - Heinrich Albert Oppermann.
5ungerpastor, der ^^ Wilhelm Raabe.
Hyänen des Kapitals, die - Balduin Vtöllhausen.
»)ymen - Ostar von Redwitz.
Z^Uktik ^^ Tlora Strempcl ('-'Tetlef Stern). ^Hölderlin.
Zyperion
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Gute Gesellschaft - Rudolf Lindau.
Gutmanns Reifen - Wilhelm Raabe.
Gutmütiger Mephisto, ein - Adolf von Winterfeld.
Halben, die - Gustav zu Putlitz.
Halbindianer, die - Balduin Müllhausen.
Hammer und Ambos - Friedrich Epiclhagen.
Hand
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Mathilde Raven.
Ewige Liebe - Melchior Meyr.
Fabian und Sebastian - Wilhelm Raabe.
Fahrende Geselle, der - Heinrich Lanocsmann (*Hieronymus Lorm)
Fahrende Schüler, der - Wilhelm von Chézy.
Fährmann am Kanadian, der - Balduin Möllhausen.
Fahrten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
auf Kap Wrath, der - Philipp Lange
('''"Zhilipp Galen).
Leukothea. Ein Roman aus Alt- Hellas - Oskar Linke.
Leute aus dem Walde, die, ihre Sterne, Weg? und Schick«
sale - Wilhelm Raabe.
Leute von gestern - Ludwig Storch.
Leutriugens
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
I. von Franken.
[Baden.] 8) L. Wilhelm I., Markgraf von Baden, der "Türken-Luis", Sohn des Erbprinzen Ferdinand Maximilian von Baden-Baden und der Luise Christiane von Savoyen, geb. 8. April 1655 zu Paris, wo seine Mutter getrennt von ihrem Gemahl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
widmete, und wurde 1861 Professor der Geschichte am Obergymnasium in Gran, 1869 Direktor des Obergymnasiums in Raab. 1885 wurde er zum Erzabt des Venidiktinerklosters Martinsberg, des ältesten und reichsten Klosters in Ungarn, ernannt und hatte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
250
Haynau - Hayne.
Haynau, 1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau v. Lindenthal, gebornen Rosa Ritter (geb. 1764 zu Biel in der Schweiz, gest. 1833 in Hanau), geb. 24. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
zu Cassel als jüngerer
Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und
der Frau von Lindenthal (geborenen Nebekka Ritter,
Tochter eines Apothekers zu Haynau in Schlesien),
trat 1801 in österr. Dienste und wohnte den Feld-
zügen von 1805 und 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich". Cramer, "Hasper a Spada".
1793. Voß' Homerübersetzung.
1794. Fichte, "Wissenschaftslehre". Die Freundschaft Goethes und Schillers beginnt. Bürger †.
1795. Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre"; "Röm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
von einem alemannischen, nach Friaul eingewanderten Adelsgeschlecht ab, dessen Burg C. bei dem Ort Mels (Melzo, Melso) stand und im Jahr 1302 von den Brüdern Ottobon und Wilhelm von Mels erbaut wurde. Als Ahnherren dieser Mels, die sich seit dem 14
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
Gewalt sehr beschränkt war, that er doch für Italien viel und erwarb sich die Liebe der Bewohner. Als Oberbefehlshaber der italienischen Armee drang er 1809 nach Ungarn vor, gewann 14. Juni das Treffen bei Raab und trug dadurch viel zum Sieg bei Wagram
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
Ödacker«, von denen besonders der letztere von den eigentümlichen Vorzügen der Jensenschen Erzählungskunst getragen erscheint, »Der Lar«, eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte von Wilhelm Raabe, wiederum eines jener halb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Braun von Braunthal Abfall und Butze, oder die Seelenspiegel - Friedrich
de la Motte-Fouque'.
Äbtissin von Säckingen, die - Hans Blum.
Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge Wilhelm Raabe (-'-Jakob Corvinus).
Achtsviinnig - Joseph Rank
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
. 1873).
Falat , Julian, poln. Maler, geb. 30. Juli 1853 zu Tuliglowy in Galizien, studierte in München bei dem Kupferstecher Raab, dann längere Zeit in
Rom, und ließ sich 1889 in Berlin nieder. Von seinen Gemälden sind zu nennen: Aschermittwoch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Chemnitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
" (Heidelb. 1831).
3) Ernst Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 16. März 1838 zu Berlin, studierte in Halle, Würzburg, Berlin und Heidelberg, habilitierte sich, nachdem er sich eine Zeitlang der bergmännischen Praxis gewidmet hatte, 1866 in Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
Verzierung von allerlei Gegenständen.
Corvinus, 1) Beiname des M. Valerius Maximus Messala, s. Messala. ^[richtig: Messalla Corvinus.] -
2) Matthias C., König von Ungarn, s. Matthias.
Corvinus, Jakob, Pseudonym des Schriftstellers Wilhelm Raabe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
deutschen und ungar. Einwohnern, reformiertem Gymnasium und Stuhlrichteramt.
Györy (spr. djori), Wilhelm, ungar. Schriftsteller und Übersetzer, geb. 7. Jan. 1838 zu Raab, studierte in Pest und Berlin Theologie, ward 1862 evangelischer Pfarrer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
Feldzug, auf welchem er die Ungarn in der blutigen Schlacht an der Raab besiegte und Peter, der ihn als seinen Oberlehnsherrn anerkennen mußte, wieder auf den Thron setzte. Damals geschah die Abtretung des Landes zwischen Fischa und Leitha an die Mark
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
Vermählung mit der Gräfin Sophie von Raabs, der Erbtochter des Burggrafen Konrad II., 1191 mit der Burggrafschaft Nürnberg belehnt. Wie viele seiner Nachkommen ist er im Kloster Heilsbronn beigesetzt. Seine Söhne Friedrich IV. und Konrad III. regierten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
auszubeuten. Er mußte Anfang Mai von Verona, bis wohin er vorgedrungen war, den Rückzug nach Villach und Graz antreten, von wo er sich nach Ungarn wandte, um bei Körmend Stellung zu nehmen. Am 14. Juni erlitt er aber auf dem Marsch nach Preßburg bei Raab
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
(Raab 1868), und "Requiem", eine philosophisch-psychologische Dichtung (2. Aufl., Leipz. 1870). Seine "Gesammelten Dichtungen" (Berl. 1873, 3. Aufl. 1879) enthalten außer den genannten auch den "Dämonenwalzer".
13) Matthias, Maler, geb. 14. Nov. 1835
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
erwählt und im August 1879 zum Oberpräsidenten von Schlesien (an Puttkamers Stelle) ernannt, worauf er 1880 eine Wiederwahl zum Reichstagspräsidenten ablehnte.
Seydlitz, Friedrich Wilhelm von, preuß. General, geb. 3. Febr. 1721 zu Kalkar bei Kleve
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
in Metall gebettet zeigt, an der Oberfläche
gereinigt und durch Vergolden, Versilbern, Gra-
vieren u.s. w. verziert wird. Man verfertigt so Tisch-
platten, Möbeleinlagen, Buchdeckel u. s. w.
Corvmus, Jakob, s. Raabe, Wilhelm.
Corvmus, Matthias
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
; ihr Stromgebiet enthält 56109 qkm deutschen Landes. Von der linken Seite fließen ihr die Wörnitz, Altmühl, Raab und der Regen zu, auf der rechten Seite die Iller, der Lech, die Isar und der Inn (226 km in Deutschland) mit der Salzach.
3) Kanäle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
929
Johann (Erzh. v. Österreich) - Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich)
tnin P6lp6tnuin, zog 1. Mai in Brüssel ein und
ward daselbst 4. Mai als Statthalter und General-
kapitän anerkannt. Aber da Wilhelm von Oranien
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
Vorderindiens, s. Ostindien.
Komorn. 1) Komitat des Königreichs Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Prehburg, Neutra
und Bars, im O. an Gran, im S. an Stuhlweißen-
burg, im W. an Veszprim und Raab und hat
2944,0? hkm, (1890) 159504 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
, die
wichtigsten an der Donau Vindobona (Wien), Carnuntum
(Petronell), Arabona (Raab), Brigetio (Komorn),
Acincum ; im Lande an der Save und Drau Mursa ,
Acumincum (der Theißmündung gegenüber), Taurunum
(Semlin), Sirmium (Mitrovic
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
385
Schanzbauern - Scharen
Seminar zu Rottenburg, wo er 1866 die Priester-
weihe empfing, wurde 1867 Repetent am Wilhelms-
stift in Tübingen, 1870 Professor der Matbcmatik
und Naturwissenschaften am Gymnasium zu Rott-
weil, 1876 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
die Donau gezogen wurde, folgte L. dieser unter fortwährenden Gefechten, schlug sie 14. Juni bei Raab und traf rechtzeitig zur Schlacht bei Wagram ein. 1810 ernannte ihn der Kaiser zum Nachfolger des Fürsten-Primas Dalberg als Großherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
gewinnen dachte, zum Deutschen Kaiser gewählt, dank dem Eintreten des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Nach der Wahl L.s vereinigte sich die franz. Partei im Reiche zur Rheinischen Allianz (s. d.) von 1658.
L. war ohne Leidenschaft
|